Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite

65--8 Horatius Flaccus (geb. 8. December, + 27. November) aus Venusia
in Calabrien, Sohn eines Freigelassenen, sorgfältig erzogen 1)
nahm im Heere des Brutus als Tribun an der Schlacht bei Philippi
Teil, erwarb dann in Rom das Amt eines quästorischen Schrei-
bers (scriptus quaestorius) und wurde durch Vergil und Varius dem
Maecenas vorgestellt, mit dem ihn enge Freundschaft bis zu
dessen Tode verband und der ihm ein Landgut im Sabiner-Ge-
biet schenkte.
Er veröffentlichte:
35 B. I der Satiren (Sermones), verfasst 41--35.
30 B. II der Satiren, verfasst 35--30.
30/29 Die Epoden, verfasst 41--30.
24 B. I--III der Lieder, verfasst 30--24.
20 B. I der Briefe, verfasst 24--20.
17 Carmen saeculare.
13 B. IV der Lieder, verfasst 17--13.
B. II der Briefe
Ars poetica
Zeit der Abfassung und Veröffentlichung
unbekannt.
54--19 Albius Tibullus aus Rom, Freund des Horaz (s. Od. 1,33; Ep. 1, 4)
Elegiker.
48--16 Sex. Propertius aus Asisium (Assisi), Elegiker.
3--17 n. Chr. P. Ovidius Naso aus Sulmo; studierte, sorgfältig erzogen, die Redner-
kunst, wurde Triumvir capitalis, Centumvir und Richter, widmete
sich aber nach grossen Reisen in Griechenland und Klein-Asien
ganz der Dichtkunst. Er wurde wegen eines nicht bekannt ge-
wordenen Vergehens von Augustus 8 nach Chr. nach Tomi am
Pontus Euxinus verbannt, wo er starb. Er schrieb namentlich:
1) Metamorphosen (15 Bücher) in Hexametern.
2) Fasti (6 Bücher): römischer Festkalender mit Erzählung
der einschlägigen Mythen in Distichen.
3) Tristia (5 Bücher): Briefe aus der Verbannung an römische
Freunde, deren Namen nicht genannt sind, in Distichen.
4) Epistolae ex Ponto (4 Bücher): Briefe an genannte
Freunde.
2) Prosa: Redner und Historiker.
114--50 Q. Hortensius, Ciceros Nebenbuhler in der Beredsamkeit.
78 L. Cornelius Sulla, schrieb eine Selbstbiographie: Commentarii rerum
suarum.
103--44 C. Julius Cäsar, auch litterarisch fein gebildet und hochbegabter
Redner und Schriftsteller. Er schrieb:
Commentarii de bello Gallico, 7 Bücher, je ein Jahr
umfassend; 51 in seinem Parteiinteresse veröffentlicht. --
Buch VIII, 2 Jahre umfassend, ist von A. Hirtius, Cäsars
Legaten, hinzugefügt.
Commentarii de bello civili: 3 Bücher, unvollendet und
wohl nach Cäsars Tode herausgegeben.
Anticatones, 2 Bücher; gegen Ciceros Lobschrift auf Cato.
Nicht von ihm sind: de bello Alexandrino (vielleicht von
Asinius Pollio), de bello Africano, de bello His-
paniensi.
90--24 Cornelius Nepos, Biograph und Litterarhistoriker, Freund des Cicero,
Atticus und Catull; er schrieb:
Chronica (chronolog.-hist. Abriss?), -- Exempla, -- Vitae
(des Cicero und Atticus) u. a.; erhalten 'de viris illu-
stribus', von manchen nur als späterer Auszug eines
grösseren Werks für den Schulgebrauch angesehen.
none
none 1) Lob seines Vaters und seiner Erziehung Sat. 1, 6, 45 ff., seine Selbstcharakteristik Ep. l, 20, 20 ff.

65—8 Horatius Flaccus (geb. 8. December, † 27. November) aus Venusia
in Calabrien, Sohn eines Freigelassenen, sorgfältig erzogen 1)
nahm im Heere des Brutus als Tribun an der Schlacht bei Philippi
Teil, erwarb dann in Rom das Amt eines quästorischen Schrei-
bers (scriptus quaestorius) und wurde durch Vergil und Varius dem
Maecenas vorgestellt, mit dem ihn enge Freundschaft bis zu
dessen Tode verband und der ihm ein Landgut im Sabiner-Ge-
biet schenkte.
Er veröffentlichte:
35 B. I der Satiren (Sermones), verfaſst 41—35.
30 B. II der Satiren, verfaſst 35—30.
30/29 Die Epoden, verfaſst 41—30.
24 B. I—III der Lieder, verfaſst 30—24.
20 B. I der Briefe, verfaſst 24—20.
17 Carmen saeculare.
13 B. IV der Lieder, verfaſst 17—13.
B. II der Briefe
Ars poetica
Zeit der Abfassung und Veröffentlichung
unbekannt.
54—19 Albius Tibullus aus Rom, Freund des Horaz (s. Od. 1,33; Ep. 1, 4)
Elegiker.
48—16 Sex. Propertius aus Asisium (Assisi), Elegiker.
3—17 n. Chr. P. Ovidius Naso aus Sulmo; studierte, sorgfältig erzogen, die Redner-
kunst, wurde Triumvir capitalis, Centumvir und Richter, widmete
sich aber nach groſsen Reisen in Griechenland und Klein-Asien
ganz der Dichtkunst. Er wurde wegen eines nicht bekannt ge-
wordenen Vergehens von Augustus 8 nach Chr. nach Tomi am
Pontus Euxinus verbannt, wo er starb. Er schrieb namentlich:
1) Metamorphosen (15 Bücher) in Hexametern.
2) Fasti (6 Bücher): römischer Festkalender mit Erzählung
der einschlägigen Mythen in Distichen.
3) Tristia (5 Bücher): Briefe aus der Verbannung an römische
Freunde, deren Namen nicht genannt sind, in Distichen.
4) Epistolae ex Ponto (4 Bücher): Briefe an genannte
Freunde.
2) Prosa: Redner und Historiker.
114—50 Q. Hortensius, Ciceros Nebenbuhler in der Beredsamkeit.
78 L. Cornelius Sulla, schrieb eine Selbstbiographie: Commentarii rerum
suarum.
103—44 C. Julius Cäsar, auch litterarisch fein gebildet und hochbegabter
Redner und Schriftsteller. Er schrieb:
Commentarii de bello Gallico, 7 Bücher, je ein Jahr
umfassend; 51 in seinem Parteiinteresse veröffentlicht. —
Buch VIII, 2 Jahre umfassend, ist von A. Hirtius, Cäsars
Legaten, hinzugefügt.
Commentarii de bello civili: 3 Bücher, unvollendet und
wohl nach Cäsars Tode herausgegeben.
Anticatones, 2 Bücher; gegen Ciceros Lobschrift auf Cato.
Nicht von ihm sind: de bello Alexandrino (vielleicht von
Asinius Pollio), de bello Africano, de bello His-
paniensi.
90—24 Cornelius Nepos, Biograph und Litterarhistoriker, Freund des Cicero,
Atticus und Catull; er schrieb:
Chronica (chronolog.-hist. Abriſs?), — Exempla, — Vitae
(des Cicero und Atticus) u. a.; erhalten ‘de viris illu-
stribus’, von manchen nur als späterer Auszug eines
gröſseren Werks für den Schulgebrauch angesehen.
none
none 1) Lob seines Vaters und seiner Erziehung Sat. 1, 6, 45 ff., seine Selbstcharakteristik Ep. l, 20, 20 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0110" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000110" n="&#x2014; 100 &#x2014;"/>
        <table>
          <row>
            <cell><lb/>
65&#x2014;8 Horatius Flaccus (geb. 8. December, &#x2020; 27. November) aus Venusia<lb/>
in Calabrien, Sohn eines Freigelassenen, sorgfältig erzogen 1)<lb/>
nahm im Heere des Brutus als Tribun an der Schlacht bei Philippi<lb/>
Teil, erwarb dann in Rom das Amt eines quästorischen Schrei-<lb/>
bers (<foreign xml:lang="lat">scriptus quaestorius</foreign>) und wurde durch Vergil und Varius dem<lb/>
Maecenas vorgestellt, mit dem ihn enge Freundschaft bis zu<lb/>
dessen Tode verband und der ihm ein Landgut im Sabiner-Ge-<lb/>
biet schenkte.<lb/>
Er veröffentlichte:<lb/>
35 B. I der Satiren (Sermones), verfa&#x017F;st 41&#x2014;35.<lb/>
30 B. II der Satiren, verfa&#x017F;st 35&#x2014;30.<lb/>
30/29 Die Epoden, verfa&#x017F;st 41&#x2014;30.<lb/>
24 B. I&#x2014;III der Lieder, verfa&#x017F;st 30&#x2014;24.<lb/>
20 B. I der Briefe, verfa&#x017F;st 24&#x2014;20.<lb/>
17 Carmen saeculare.<lb/>
13 B. IV der Lieder, verfa&#x017F;st 17&#x2014;13.<lb/><list><item><list rendition="#rightBraced"><item>B. II der Briefe</item><lb/><item>Ars poetica </item><lb/></list>   Zeit der Abfassung und Veröffentlichung<lb/>
unbekannt.<lb/></item><lb/></list><lb/>
54&#x2014;19 Albius Tibullus aus Rom, Freund des Horaz (s. Od. 1,33; Ep. 1, 4)<lb/>
Elegiker.<lb/>
48&#x2014;16 Sex. Propertius aus Asisium (Assisi), Elegiker.<lb/>
3&#x2014;17 n. Chr. P. Ovidius Naso aus Sulmo; studierte, sorgfältig erzogen, die Redner-<lb/>
kunst, wurde Triumvir capitalis, Centumvir und Richter, widmete<lb/>
sich aber nach gro&#x017F;sen Reisen in Griechenland und Klein-Asien<lb/>
ganz der Dichtkunst. Er wurde wegen eines nicht bekannt ge-<lb/>
wordenen Vergehens von Augustus 8 nach Chr. nach Tomi am<lb/>
Pontus Euxinus verbannt, wo er starb. Er schrieb namentlich:<lb/>
1) Metamorphosen (15 Bücher) in Hexametern.<lb/>
2) Fasti (6 Bücher): römischer Festkalender mit Erzählung<lb/>
der einschlägigen Mythen in Distichen.<lb/>
3) Tristia (5 Bücher): Briefe aus der Verbannung an römische<lb/>
Freunde, deren Namen nicht genannt sind, in Distichen.<lb/>
4) Epistolae ex Ponto (4 Bücher): Briefe an genannte<lb/>
Freunde.<lb/>
2) Prosa: Redner und Historiker.<lb/>
114&#x2014;50 Q. Hortensius, Ciceros Nebenbuhler in der Beredsamkeit.<lb/>
78 L. Cornelius Sulla, schrieb eine Selbstbiographie: <foreign xml:lang="lat">Commentarii rerum<lb/>
suarum</foreign>.<lb/>
103&#x2014;44 C. Julius Cäsar, auch litterarisch fein gebildet und hochbegabter<lb/>
Redner und Schriftsteller. Er schrieb:<lb/>
Commentarii de bello Gallico, 7 Bücher, je ein Jahr<lb/>
umfassend; 51 in seinem Parteiinteresse veröffentlicht. &#x2014;<lb/>
Buch VIII, 2 Jahre umfassend, ist von A. Hirtius, Cäsars<lb/>
Legaten, hinzugefügt.<lb/>
Commentarii de bello civili: 3 Bücher, unvollendet und<lb/>
wohl nach Cäsars Tode herausgegeben.<lb/>
Anticatones, 2 Bücher; gegen Ciceros Lobschrift auf Cato.<lb/>
Nicht von ihm sind: de bello Alexandrino (vielleicht von<lb/>
Asinius Pollio), de bello Africano, de bello His-<lb/>
paniensi.<lb/>
90&#x2014;24 Cornelius Nepos, Biograph und Litterarhistoriker, Freund des Cicero,<lb/>
Atticus und Catull; er schrieb:<lb/>
Chronica (chronolog.-hist. Abri&#x017F;s?), &#x2014; Exempla, &#x2014; Vitae<lb/>
(des Cicero und Atticus) u. a.; erhalten &#x2018;de viris illu-<lb/>
stribus&#x2019;, von manchen nur als späterer Auszug eines<lb/>
grö&#x017F;seren Werks für den Schulgebrauch angesehen.</cell>
          </row>
        </table><lb/>
        <note place="foot" n="none">1) Lob seines Vaters und seiner Erziehung Sat. 1, 6, 45 ff., seine Selbstcharakteristik Ep. l, 20, 20 ff.</note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 100 —/0110] 65—8 Horatius Flaccus (geb. 8. December, † 27. November) aus Venusia in Calabrien, Sohn eines Freigelassenen, sorgfältig erzogen 1) nahm im Heere des Brutus als Tribun an der Schlacht bei Philippi Teil, erwarb dann in Rom das Amt eines quästorischen Schrei- bers (scriptus quaestorius) und wurde durch Vergil und Varius dem Maecenas vorgestellt, mit dem ihn enge Freundschaft bis zu dessen Tode verband und der ihm ein Landgut im Sabiner-Ge- biet schenkte. Er veröffentlichte: 35 B. I der Satiren (Sermones), verfaſst 41—35. 30 B. II der Satiren, verfaſst 35—30. 30/29 Die Epoden, verfaſst 41—30. 24 B. I—III der Lieder, verfaſst 30—24. 20 B. I der Briefe, verfaſst 24—20. 17 Carmen saeculare. 13 B. IV der Lieder, verfaſst 17—13. B. II der Briefe Ars poetica Zeit der Abfassung und Veröffentlichung unbekannt. 54—19 Albius Tibullus aus Rom, Freund des Horaz (s. Od. 1,33; Ep. 1, 4) Elegiker. 48—16 Sex. Propertius aus Asisium (Assisi), Elegiker. 3—17 n. Chr. P. Ovidius Naso aus Sulmo; studierte, sorgfältig erzogen, die Redner- kunst, wurde Triumvir capitalis, Centumvir und Richter, widmete sich aber nach groſsen Reisen in Griechenland und Klein-Asien ganz der Dichtkunst. Er wurde wegen eines nicht bekannt ge- wordenen Vergehens von Augustus 8 nach Chr. nach Tomi am Pontus Euxinus verbannt, wo er starb. Er schrieb namentlich: 1) Metamorphosen (15 Bücher) in Hexametern. 2) Fasti (6 Bücher): römischer Festkalender mit Erzählung der einschlägigen Mythen in Distichen. 3) Tristia (5 Bücher): Briefe aus der Verbannung an römische Freunde, deren Namen nicht genannt sind, in Distichen. 4) Epistolae ex Ponto (4 Bücher): Briefe an genannte Freunde. 2) Prosa: Redner und Historiker. 114—50 Q. Hortensius, Ciceros Nebenbuhler in der Beredsamkeit. 78 L. Cornelius Sulla, schrieb eine Selbstbiographie: Commentarii rerum suarum. 103—44 C. Julius Cäsar, auch litterarisch fein gebildet und hochbegabter Redner und Schriftsteller. Er schrieb: Commentarii de bello Gallico, 7 Bücher, je ein Jahr umfassend; 51 in seinem Parteiinteresse veröffentlicht. — Buch VIII, 2 Jahre umfassend, ist von A. Hirtius, Cäsars Legaten, hinzugefügt. Commentarii de bello civili: 3 Bücher, unvollendet und wohl nach Cäsars Tode herausgegeben. Anticatones, 2 Bücher; gegen Ciceros Lobschrift auf Cato. Nicht von ihm sind: de bello Alexandrino (vielleicht von Asinius Pollio), de bello Africano, de bello His- paniensi. 90—24 Cornelius Nepos, Biograph und Litterarhistoriker, Freund des Cicero, Atticus und Catull; er schrieb: Chronica (chronolog.-hist. Abriſs?), — Exempla, — Vitae (des Cicero und Atticus) u. a.; erhalten ‘de viris illu- stribus’, von manchen nur als späterer Auszug eines gröſseren Werks für den Schulgebrauch angesehen. none none 1) Lob seines Vaters und seiner Erziehung Sat. 1, 6, 45 ff., seine Selbstcharakteristik Ep. l, 20, 20 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/110
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 100 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/110>, abgerufen am 28.11.2024.