Ellid heißt der wackre Jager Stark von Wuchs und fest im Bug, Welcher mich ins Römerlager Mit gewalt'gen Sprüngen trug ... Der zum Opfer ich gegeben Mich für meines Volkes Leben!
Dreimal flog ich um im Kreise, In der Faust des Schwertes Blitz, Noch im Lauf, nach Gallier Weise, Sprang ich ab vor Cäsar's Sitz ... Ellid schickt' ich zu den Todten Mir voran als meinen Boten!
Wie er mir ins Antlitz schnaubte, Stieß ich, Blick versenkt in Blick, Hinter seinem mächt'gen Haupte Stracks das Schwert ihm durchs Genick ... Daß mir eines Rosses Ehre Mangle nicht im Geisterheere.
Ellid sprengt seit langen Jahren Mitten in der bleichen Jagd, Wann daheim die Todten fahren Durch die Wälder, bis es tagt ... Sehn sie meinen led'gen Renner, Wundern sich die stillen Männer ...
Ellid heißt der wackre Jager Stark von Wuchs und feſt im Bug, Welcher mich ins Römerlager Mit gewalt'gen Sprüngen trug ... Der zum Opfer ich gegeben Mich für meines Volkes Leben!
Dreimal flog ich um im Kreiſe, In der Fauſt des Schwertes Blitz, Noch im Lauf, nach Gallier Weiſe, Sprang ich ab vor Cäſar's Sitz ... Ellid ſchickt' ich zu den Todten Mir voran als meinen Boten!
Wie er mir ins Antlitz ſchnaubte, Stieß ich, Blick verſenkt in Blick, Hinter ſeinem mächt'gen Haupte Stracks das Schwert ihm durchs Genick ... Daß mir eines Roſſes Ehre Mangle nicht im Geiſterheere.
Ellid ſprengt ſeit langen Jahren Mitten in der bleichen Jagd, Wann daheim die Todten fahren Durch die Wälder, bis es tagt ... Sehn ſie meinen led'gen Renner, Wundern ſich die ſtillen Männer ...
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0221"n="207"/><lgn="5"><l>Ellid heißt der wackre Jager</l><lb/><l>Stark von Wuchs und feſt im Bug,</l><lb/><l>Welcher mich ins Römerlager</l><lb/><l>Mit gewalt'gen Sprüngen trug ...</l><lb/><l>Der zum Opfer ich gegeben</l><lb/><l>Mich für meines Volkes Leben!</l><lb/></lg><lgn="6"><l>Dreimal flog ich um im Kreiſe,</l><lb/><l>In der Fauſt des Schwertes Blitz,</l><lb/><l>Noch im Lauf, nach Gallier Weiſe,</l><lb/><l>Sprang ich ab vor Cäſar's Sitz ...</l><lb/><l>Ellid ſchickt' ich zu den Todten</l><lb/><l>Mir voran als meinen Boten!</l><lb/></lg><lgn="7"><l>Wie er mir ins Antlitz ſchnaubte,</l><lb/><l>Stieß ich, Blick verſenkt in Blick,</l><lb/><l>Hinter ſeinem mächt'gen Haupte</l><lb/><l>Stracks das Schwert ihm durchs Genick ...</l><lb/><l>Daß mir eines Roſſes Ehre</l><lb/><l>Mangle nicht im Geiſterheere.</l><lb/></lg><lgn="8"><l>Ellid ſprengt ſeit langen Jahren</l><lb/><l>Mitten in der bleichen Jagd,</l><lb/><l>Wann daheim die Todten fahren</l><lb/><l>Durch die Wälder, bis es tagt ...</l><lb/><l>Sehn ſie meinen led'gen Renner,</l><lb/><l>Wundern ſich die ſtillen Männer ...</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[207/0221]
Ellid heißt der wackre Jager
Stark von Wuchs und feſt im Bug,
Welcher mich ins Römerlager
Mit gewalt'gen Sprüngen trug ...
Der zum Opfer ich gegeben
Mich für meines Volkes Leben!
Dreimal flog ich um im Kreiſe,
In der Fauſt des Schwertes Blitz,
Noch im Lauf, nach Gallier Weiſe,
Sprang ich ab vor Cäſar's Sitz ...
Ellid ſchickt' ich zu den Todten
Mir voran als meinen Boten!
Wie er mir ins Antlitz ſchnaubte,
Stieß ich, Blick verſenkt in Blick,
Hinter ſeinem mächt'gen Haupte
Stracks das Schwert ihm durchs Genick ...
Daß mir eines Roſſes Ehre
Mangle nicht im Geiſterheere.
Ellid ſprengt ſeit langen Jahren
Mitten in der bleichen Jagd,
Wann daheim die Todten fahren
Durch die Wälder, bis es tagt ...
Sehn ſie meinen led'gen Renner,
Wundern ſich die ſtillen Männer ...
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meyer, Conrad Ferdinand: Gedichte. Leipzig, 1882, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_gedichte_1882/221>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.