Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

besonders wenn er verdeckt gelöscht wurde, und folglich schon einen
Zusatz von Sand erhalten hat. Auch der nicht gar gebrannte
Kalk verträgt nur wenig Zusatz an Sand.

Jst der Sand mit größeren Steinchen gemischt, so muß er durch
einen Drahtsieb gesiebt werden, etwa 3 Fuß im # groß, wo auf je-
den Zoll Maaß 6 quadratische Oeffnungen des Geflechtes gehen.

Unreiner, mit erdigen Theilen gemischter Sand, wird mit einer
Schaufel gewurft. Die erdigen Theile bleiben in geringer Entfernung
von der Wurfschaufel liegen, weil sie leichter sind als die weiterhin-
fliegenden Steinkörnchen. Man stelle sich dies Wurfen ganz eben so
vor, wie man das Getreide wurft, um die Spreu von den Körnern
zu sondern, nur muß hierzu der Sand hinlänglich trocken sein. Mee-
ressand reinigt man am besten von dem ihm anklebenden Salze, wenn
man eine große Quantität davon auf eine abhängige Fläche fährt,
etwa 11/2 Fuß dick, denselben mit kleinen Abzugsgräben versieht, und
ihn so mindestens den Spätherbst, Winter und Frühling hindurch
von Regen und Schnee auslaugen läßt, denselben auch einigemal um-
sticht, daß die unteren Theile nach oben kommen.

Die gewöhnliche Probe ob der Mörtelsand gut sei ist, daß man
etwas davon in der Hand zusammendrückt und reibt; fühlt der Sand
sich scharf an, so daß man fast alle einzelne Körner spüren kann,
und läßt der Sand beim Wegwerfen keinen Staub oder andre Un-
reinigkeiten zurück, so ist er gut.

h) Hydraulische Kalke, Wassermörtel und Cemente.
Einige Kalkarten, besonders die mageren (mit Thon gemischten), ha-
ben die Eigenschaft, daß sie sehr schnell nach dem Löschen erhärten
und im Wasser immer fester werden (was bei dem sogenannten Luft-
kalke
nicht der Fall ist), deswegen bereitet man aus solchen Kalk-
arten den Mörtel zu Wasserbauten oder zu Mauern an beständig
feuchten Orten.

Man erhält aber dieselbe Erscheinung, wenn man gebrannten
und gemahlnen Thon (Thonscherben) oder Ziegelmehl, oder
Traß (so nennt man eine hauptsächlich aus Bimsstein bestehende
Masse, welche von jetzt ausgebrannten Vulkanen am Rhein und im
Magdeburgschen ausgeworfen wurde) mit dem Kalke anstatt des Mör-
telsandes mischt, und hierdurch erhält man die sogenannten Cemente;
Steingohlengrus, Hammerschlag etc. können zu demselben Zwecke ver-
wendet werden.

Ganz besonders ist noch ein Mischungsmaterial zu erwähnen,
dessen sich schon die Römer bedienten um Wassermörtel zu bereiten.

beſonders wenn er verdeckt gelöſcht wurde, und folglich ſchon einen
Zuſatz von Sand erhalten hat. Auch der nicht gar gebrannte
Kalk verträgt nur wenig Zuſatz an Sand.

Jſt der Sand mit größeren Steinchen gemiſcht, ſo muß er durch
einen Drahtſieb geſiebt werden, etwa 3 Fuß im □ groß, wo auf je-
den Zoll Maaß 6 quadratiſche Oeffnungen des Geflechtes gehen.

Unreiner, mit erdigen Theilen gemiſchter Sand, wird mit einer
Schaufel gewurft. Die erdigen Theile bleiben in geringer Entfernung
von der Wurfſchaufel liegen, weil ſie leichter ſind als die weiterhin-
fliegenden Steinkörnchen. Man ſtelle ſich dies Wurfen ganz eben ſo
vor, wie man das Getreide wurft, um die Spreu von den Körnern
zu ſondern, nur muß hierzu der Sand hinlänglich trocken ſein. Mee-
resſand reinigt man am beſten von dem ihm anklebenden Salze, wenn
man eine große Quantität davon auf eine abhängige Fläche fährt,
etwa 1½ Fuß dick, denſelben mit kleinen Abzugsgräben verſieht, und
ihn ſo mindeſtens den Spätherbſt, Winter und Frühling hindurch
von Regen und Schnee auslaugen läßt, denſelben auch einigemal um-
ſticht, daß die unteren Theile nach oben kommen.

Die gewöhnliche Probe ob der Mörtelſand gut ſei iſt, daß man
etwas davon in der Hand zuſammendrückt und reibt; fühlt der Sand
ſich ſcharf an, ſo daß man faſt alle einzelne Körner ſpüren kann,
und läßt der Sand beim Wegwerfen keinen Staub oder andre Un-
reinigkeiten zurück, ſo iſt er gut.

h) Hydrauliſche Kalke, Waſſermörtel und Cemente.
Einige Kalkarten, beſonders die mageren (mit Thon gemiſchten), ha-
ben die Eigenſchaft, daß ſie ſehr ſchnell nach dem Löſchen erhärten
und im Waſſer immer feſter werden (was bei dem ſogenannten Luft-
kalke
nicht der Fall iſt), deswegen bereitet man aus ſolchen Kalk-
arten den Mörtel zu Waſſerbauten oder zu Mauern an beſtändig
feuchten Orten.

Man erhält aber dieſelbe Erſcheinung, wenn man gebrannten
und gemahlnen Thon (Thonſcherben) oder Ziegelmehl, oder
Traß (ſo nennt man eine hauptſächlich aus Bimsſtein beſtehende
Maſſe, welche von jetzt ausgebrannten Vulkanen am Rhein und im
Magdeburgſchen ausgeworfen wurde) mit dem Kalke anſtatt des Mör-
telſandes miſcht, und hierdurch erhält man die ſogenannten Cemente;
Steingohlengrus, Hammerſchlag ꝛc. können zu demſelben Zwecke ver-
wendet werden.

Ganz beſonders iſt noch ein Miſchungsmaterial zu erwähnen,
deſſen ſich ſchon die Römer bedienten um Waſſermörtel zu bereiten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="59"/>
be&#x017F;onders wenn er verdeckt gelö&#x017F;cht wurde, und folglich &#x017F;chon einen<lb/>
Zu&#x017F;atz von Sand erhalten hat. Auch der <hi rendition="#g">nicht gar</hi> gebrannte<lb/>
Kalk verträgt nur wenig Zu&#x017F;atz an Sand.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t der Sand mit größeren Steinchen gemi&#x017F;cht, &#x017F;o muß er durch<lb/>
einen Draht&#x017F;ieb ge&#x017F;iebt werden, etwa 3 Fuß im &#x25A1; groß, wo auf je-<lb/>
den Zoll Maaß 6 quadrati&#x017F;che Oeffnungen des Geflechtes gehen.</p><lb/>
            <p>Unreiner, mit erdigen Theilen gemi&#x017F;chter Sand, wird mit einer<lb/>
Schaufel gewurft. Die erdigen Theile bleiben in geringer Entfernung<lb/>
von der Wurf&#x017F;chaufel liegen, weil &#x017F;ie leichter &#x017F;ind als die weiterhin-<lb/>
fliegenden Steinkörnchen. Man &#x017F;telle &#x017F;ich dies Wurfen ganz eben &#x017F;o<lb/>
vor, wie man das Getreide wurft, um die Spreu von den Körnern<lb/>
zu &#x017F;ondern, nur muß hierzu der Sand hinlänglich trocken &#x017F;ein. Mee-<lb/>
res&#x017F;and reinigt man am be&#x017F;ten von dem ihm anklebenden Salze, wenn<lb/>
man eine große Quantität davon auf eine abhängige Fläche fährt,<lb/>
etwa 1½ Fuß dick, den&#x017F;elben mit kleinen Abzugsgräben ver&#x017F;ieht, und<lb/>
ihn &#x017F;o minde&#x017F;tens den Spätherb&#x017F;t, Winter und Frühling hindurch<lb/>
von Regen und Schnee auslaugen läßt, den&#x017F;elben auch einigemal um-<lb/>
&#x017F;ticht, daß die unteren Theile nach oben kommen.</p><lb/>
            <p>Die gewöhnliche Probe ob der Mörtel&#x017F;and gut &#x017F;ei i&#x017F;t, daß man<lb/>
etwas davon in der Hand zu&#x017F;ammendrückt und reibt; fühlt der Sand<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#g">&#x017F;charf</hi> an, &#x017F;o daß man fa&#x017F;t alle einzelne Körner &#x017F;püren kann,<lb/>
und läßt der Sand beim Wegwerfen keinen Staub oder andre Un-<lb/>
reinigkeiten zurück, &#x017F;o i&#x017F;t er gut.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">h</hi>) <hi rendition="#g">Hydrauli&#x017F;che Kalke, Wa&#x017F;&#x017F;ermörtel und Cemente.</hi><lb/>
Einige Kalkarten, be&#x017F;onders die mageren (mit Thon gemi&#x017F;chten), ha-<lb/>
ben die Eigen&#x017F;chaft, daß &#x017F;ie &#x017F;ehr &#x017F;chnell nach dem Lö&#x017F;chen erhärten<lb/>
und im Wa&#x017F;&#x017F;er immer fe&#x017F;ter werden (was bei dem &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Luft-<lb/>
kalke</hi> nicht der Fall i&#x017F;t), deswegen bereitet man aus &#x017F;olchen Kalk-<lb/>
arten den Mörtel zu Wa&#x017F;&#x017F;erbauten oder zu Mauern an be&#x017F;tändig<lb/>
feuchten Orten.</p><lb/>
            <p>Man erhält aber die&#x017F;elbe Er&#x017F;cheinung, wenn man gebrannten<lb/>
und <hi rendition="#g">gemahlnen Thon</hi> (Thon&#x017F;cherben) oder <hi rendition="#g">Ziegelmehl,</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Traß</hi> (&#x017F;o nennt man eine haupt&#x017F;ächlich aus Bims&#x017F;tein be&#x017F;tehende<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e, welche von jetzt ausgebrannten Vulkanen am Rhein und im<lb/>
Magdeburg&#x017F;chen ausgeworfen wurde) mit dem Kalke an&#x017F;tatt des Mör-<lb/>
tel&#x017F;andes mi&#x017F;cht, und hierdurch erhält man die &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Cemente;</hi><lb/>
Steingohlengrus, Hammer&#x017F;chlag &#xA75B;c. können zu dem&#x017F;elben Zwecke ver-<lb/>
wendet werden.</p><lb/>
            <p>Ganz be&#x017F;onders i&#x017F;t noch ein Mi&#x017F;chungsmaterial zu erwähnen,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;chon die Römer bedienten um Wa&#x017F;&#x017F;ermörtel zu bereiten.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0069] beſonders wenn er verdeckt gelöſcht wurde, und folglich ſchon einen Zuſatz von Sand erhalten hat. Auch der nicht gar gebrannte Kalk verträgt nur wenig Zuſatz an Sand. Jſt der Sand mit größeren Steinchen gemiſcht, ſo muß er durch einen Drahtſieb geſiebt werden, etwa 3 Fuß im □ groß, wo auf je- den Zoll Maaß 6 quadratiſche Oeffnungen des Geflechtes gehen. Unreiner, mit erdigen Theilen gemiſchter Sand, wird mit einer Schaufel gewurft. Die erdigen Theile bleiben in geringer Entfernung von der Wurfſchaufel liegen, weil ſie leichter ſind als die weiterhin- fliegenden Steinkörnchen. Man ſtelle ſich dies Wurfen ganz eben ſo vor, wie man das Getreide wurft, um die Spreu von den Körnern zu ſondern, nur muß hierzu der Sand hinlänglich trocken ſein. Mee- resſand reinigt man am beſten von dem ihm anklebenden Salze, wenn man eine große Quantität davon auf eine abhängige Fläche fährt, etwa 1½ Fuß dick, denſelben mit kleinen Abzugsgräben verſieht, und ihn ſo mindeſtens den Spätherbſt, Winter und Frühling hindurch von Regen und Schnee auslaugen läßt, denſelben auch einigemal um- ſticht, daß die unteren Theile nach oben kommen. Die gewöhnliche Probe ob der Mörtelſand gut ſei iſt, daß man etwas davon in der Hand zuſammendrückt und reibt; fühlt der Sand ſich ſcharf an, ſo daß man faſt alle einzelne Körner ſpüren kann, und läßt der Sand beim Wegwerfen keinen Staub oder andre Un- reinigkeiten zurück, ſo iſt er gut. h) Hydrauliſche Kalke, Waſſermörtel und Cemente. Einige Kalkarten, beſonders die mageren (mit Thon gemiſchten), ha- ben die Eigenſchaft, daß ſie ſehr ſchnell nach dem Löſchen erhärten und im Waſſer immer feſter werden (was bei dem ſogenannten Luft- kalke nicht der Fall iſt), deswegen bereitet man aus ſolchen Kalk- arten den Mörtel zu Waſſerbauten oder zu Mauern an beſtändig feuchten Orten. Man erhält aber dieſelbe Erſcheinung, wenn man gebrannten und gemahlnen Thon (Thonſcherben) oder Ziegelmehl, oder Traß (ſo nennt man eine hauptſächlich aus Bimsſtein beſtehende Maſſe, welche von jetzt ausgebrannten Vulkanen am Rhein und im Magdeburgſchen ausgeworfen wurde) mit dem Kalke anſtatt des Mör- telſandes miſcht, und hierdurch erhält man die ſogenannten Cemente; Steingohlengrus, Hammerſchlag ꝛc. können zu demſelben Zwecke ver- wendet werden. Ganz beſonders iſt noch ein Miſchungsmaterial zu erwähnen, deſſen ſich ſchon die Römer bedienten um Waſſermörtel zu bereiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/69
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/69>, abgerufen am 27.11.2024.