Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

stark genug wird, um die Last des Kessels mit Wasser zu tragen,
und daß der Schirm oder vordere Theil des Kessels nicht zu nahe an
den Rost komme, um der Flamme gehörigen Spielraum zu lassen.
Die Form des Rostes b. bedingt übrigens das zu verwendende Ma-
terial. (Man sehe was §. 76. bei Anlage der Braupfannen hierüber
gesagt wurde.)

Die Decke des Herdes cc. wird mit einer Schicht Backsteinen
oder Sandsteinplatten geschlossen. Die Züge um und unter dem Kes-
sel sind nicht zu eng zu halten, damit sich die Flamme gehörig ent-
wickeln kann. Der Zug wird durch den Schieber vor der Einmün-
dung in den Schornstein (Fig. 289. d.) regulirt.

Bei diesem Kessel nimmt das Feuer folgenden Gang. Betrach-
tet man Fig. 290., so geht das auf dem Roste b. brennende Feuer
zuerst durch die Kanone B. des Kessels bei fg. hinein. Der Kessel
ist also nicht durchweg ein Cylinder, sondern das Stück von h. bis f.
fehlt daran, und die Kanone B. ist kürzer als der Kessel selbst. Die
Gestalt des Kesselstückes von h. bis f. ist aus Fig. 292. bei A.
zu ersehen.

Hat nun das Feuer die Kanone verlassen, so bewegt es sich
nach der Richtung der in die Züge eingezeichneten Pfeile, um den
Kessel und unter dem Kessel fort, so weit die Aufmauerung a. es er-
laubt, nach dem Rauchzuge d., welcher in den Schornstein k. ausmündet.

Nicht immer geht das Feuer zuerst durch die Kanone. Ge-
wöhnlich geht es erst unter dem Kessel fort, alsdann durch die Ka-
none zurück und tritt aus dieser in den Schornstein.

Jn diesem Falle fehlt die gemauerte Unterlage a. Der Kessel
wird dann nur durch seine Seiteneinmauerung gehalten, was nament-
lich bei kleinen Kesseln der Fall ist. Auch muß man dafür sorgen,
daß in den wagerechten Zügen Vertiefungen angebracht werden, in
welche die Flugasche sich absetzen kann. Die Züge (und die Vertie-
fungen wo die Flugasche sich absetzt) müssen bequem gereinigt wer-
den können.

§. 81. Gewöhnliche Stubenöfen, welche vom Maurer gesetzt
werden können.

(Taf. XIII. Fig. 355. und 356.) Wir haben hier nur ein ganz
einfaches Beispiel gegeben, da noch mehr zusammengesetzte Oefen ge-
wöhnlich vom Töpfer gesetzt werden.

Fig. 355. stellt den Längendurchschnitt eines von Mauersteinen
gesetzten Ofens vor, Fig. 355. A. ist der Grundriß unmittelbar unter

ſtark genug wird, um die Laſt des Keſſels mit Waſſer zu tragen,
und daß der Schirm oder vordere Theil des Keſſels nicht zu nahe an
den Roſt komme, um der Flamme gehörigen Spielraum zu laſſen.
Die Form des Roſtes b. bedingt übrigens das zu verwendende Ma-
terial. (Man ſehe was §. 76. bei Anlage der Braupfannen hierüber
geſagt wurde.)

Die Decke des Herdes cc. wird mit einer Schicht Backſteinen
oder Sandſteinplatten geſchloſſen. Die Züge um und unter dem Keſ-
ſel ſind nicht zu eng zu halten, damit ſich die Flamme gehörig ent-
wickeln kann. Der Zug wird durch den Schieber vor der Einmün-
dung in den Schornſtein (Fig. 289. d.) regulirt.

Bei dieſem Keſſel nimmt das Feuer folgenden Gang. Betrach-
tet man Fig. 290., ſo geht das auf dem Roſte b. brennende Feuer
zuerſt durch die Kanone B. des Keſſels bei fg. hinein. Der Keſſel
iſt alſo nicht durchweg ein Cylinder, ſondern das Stück von h. bis f.
fehlt daran, und die Kanone B. iſt kürzer als der Keſſel ſelbſt. Die
Geſtalt des Keſſelſtückes von h. bis f. iſt aus Fig. 292. bei A.
zu erſehen.

Hat nun das Feuer die Kanone verlaſſen, ſo bewegt es ſich
nach der Richtung der in die Züge eingezeichneten Pfeile, um den
Keſſel und unter dem Keſſel fort, ſo weit die Aufmauerung a. es er-
laubt, nach dem Rauchzuge d., welcher in den Schornſtein k. ausmündet.

Nicht immer geht das Feuer zuerſt durch die Kanone. Ge-
wöhnlich geht es erſt unter dem Keſſel fort, alsdann durch die Ka-
none zurück und tritt aus dieſer in den Schornſtein.

Jn dieſem Falle fehlt die gemauerte Unterlage a. Der Keſſel
wird dann nur durch ſeine Seiteneinmauerung gehalten, was nament-
lich bei kleinen Keſſeln der Fall iſt. Auch muß man dafür ſorgen,
daß in den wagerechten Zügen Vertiefungen angebracht werden, in
welche die Flugaſche ſich abſetzen kann. Die Züge (und die Vertie-
fungen wo die Flugaſche ſich abſetzt) müſſen bequem gereinigt wer-
den können.

§. 81. Gewöhnliche Stubenöfen, welche vom Maurer geſetzt
werden können.

(Taf. XIII. Fig. 355. und 356.) Wir haben hier nur ein ganz
einfaches Beiſpiel gegeben, da noch mehr zuſammengeſetzte Oefen ge-
wöhnlich vom Töpfer geſetzt werden.

Fig. 355. ſtellt den Längendurchſchnitt eines von Mauerſteinen
geſetzten Ofens vor, Fig. 355. A. iſt der Grundriß unmittelbar unter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="336"/>
&#x017F;tark genug wird, um die La&#x017F;t des Ke&#x017F;&#x017F;els mit Wa&#x017F;&#x017F;er zu tragen,<lb/>
und daß der Schirm oder vordere Theil des Ke&#x017F;&#x017F;els nicht zu nahe an<lb/>
den Ro&#x017F;t komme, um der Flamme gehörigen Spielraum zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die Form des Ro&#x017F;tes <hi rendition="#aq">b.</hi> bedingt übrigens das zu verwendende Ma-<lb/>
terial. (Man &#x017F;ehe was §. 76. bei Anlage der Braupfannen hierüber<lb/>
ge&#x017F;agt wurde.)</p><lb/>
          <p>Die Decke des Herdes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">cc.</hi></hi> wird mit einer Schicht Back&#x017F;teinen<lb/>
oder Sand&#x017F;teinplatten ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die Züge um und unter dem Ke&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el &#x017F;ind nicht zu eng zu halten, damit &#x017F;ich die Flamme gehörig ent-<lb/>
wickeln kann. Der Zug wird durch den Schieber vor der Einmün-<lb/>
dung in den Schorn&#x017F;tein (Fig. 289. <hi rendition="#aq">d.</hi>) regulirt.</p><lb/>
          <p>Bei die&#x017F;em Ke&#x017F;&#x017F;el nimmt das Feuer folgenden Gang. Betrach-<lb/>
tet man Fig. 290., &#x017F;o geht das auf dem Ro&#x017F;te <hi rendition="#aq">b.</hi> brennende Feuer<lb/>
zuer&#x017F;t durch die Kanone <hi rendition="#aq">B.</hi> des Ke&#x017F;&#x017F;els bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">fg.</hi></hi> hinein. Der Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o nicht durchweg ein Cylinder, &#x017F;ondern das Stück von <hi rendition="#aq">h.</hi> bis <hi rendition="#aq">f.</hi><lb/>
fehlt daran, und die Kanone <hi rendition="#aq">B.</hi> i&#x017F;t kürzer als der Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;elb&#x017F;t. Die<lb/>
Ge&#x017F;talt des Ke&#x017F;&#x017F;el&#x017F;tückes von <hi rendition="#aq">h.</hi> bis <hi rendition="#aq">f.</hi> i&#x017F;t aus Fig. 292. bei <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
zu er&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Hat nun das Feuer die Kanone verla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o bewegt es &#x017F;ich<lb/>
nach der Richtung der in die Züge eingezeichneten Pfeile, um den<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el und unter dem Ke&#x017F;&#x017F;el fort, &#x017F;o weit die Aufmauerung <hi rendition="#aq">a.</hi> es er-<lb/>
laubt, nach dem Rauchzuge <hi rendition="#aq">d.</hi>, welcher in den Schorn&#x017F;tein <hi rendition="#aq">k.</hi> ausmündet.</p><lb/>
          <p>Nicht immer geht das Feuer zuer&#x017F;t durch die Kanone. Ge-<lb/>
wöhnlich geht es er&#x017F;t unter dem Ke&#x017F;&#x017F;el fort, alsdann durch die Ka-<lb/>
none zurück und tritt aus die&#x017F;er in den Schorn&#x017F;tein.</p><lb/>
          <p>Jn die&#x017F;em Falle fehlt die gemauerte Unterlage <hi rendition="#aq">a.</hi> Der Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
wird dann nur durch &#x017F;eine Seiteneinmauerung gehalten, was nament-<lb/>
lich bei kleinen Ke&#x017F;&#x017F;eln der Fall i&#x017F;t. Auch muß man dafür &#x017F;orgen,<lb/>
daß in den wagerechten Zügen Vertiefungen angebracht werden, in<lb/>
welche die Fluga&#x017F;che &#x017F;ich ab&#x017F;etzen kann. Die Züge (und die Vertie-<lb/>
fungen wo die Fluga&#x017F;che &#x017F;ich ab&#x017F;etzt) mü&#x017F;&#x017F;en bequem gereinigt wer-<lb/>
den können.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">§. 81. Gewöhnliche Stubenöfen, welche vom Maurer ge&#x017F;etzt<lb/>
werden können.</hi> </head><lb/>
          <p>(Taf. <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Fig. 355. und 356.) Wir haben hier nur ein ganz<lb/>
einfaches Bei&#x017F;piel gegeben, da noch mehr zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Oefen ge-<lb/>
wöhnlich vom Töpfer ge&#x017F;etzt werden.</p><lb/>
          <p>Fig. 355. &#x017F;tellt den Längendurch&#x017F;chnitt eines von Mauer&#x017F;teinen<lb/>
ge&#x017F;etzten Ofens vor, Fig. 355. <hi rendition="#aq">A.</hi> i&#x017F;t der Grundriß unmittelbar unter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0346] ſtark genug wird, um die Laſt des Keſſels mit Waſſer zu tragen, und daß der Schirm oder vordere Theil des Keſſels nicht zu nahe an den Roſt komme, um der Flamme gehörigen Spielraum zu laſſen. Die Form des Roſtes b. bedingt übrigens das zu verwendende Ma- terial. (Man ſehe was §. 76. bei Anlage der Braupfannen hierüber geſagt wurde.) Die Decke des Herdes cc. wird mit einer Schicht Backſteinen oder Sandſteinplatten geſchloſſen. Die Züge um und unter dem Keſ- ſel ſind nicht zu eng zu halten, damit ſich die Flamme gehörig ent- wickeln kann. Der Zug wird durch den Schieber vor der Einmün- dung in den Schornſtein (Fig. 289. d.) regulirt. Bei dieſem Keſſel nimmt das Feuer folgenden Gang. Betrach- tet man Fig. 290., ſo geht das auf dem Roſte b. brennende Feuer zuerſt durch die Kanone B. des Keſſels bei fg. hinein. Der Keſſel iſt alſo nicht durchweg ein Cylinder, ſondern das Stück von h. bis f. fehlt daran, und die Kanone B. iſt kürzer als der Keſſel ſelbſt. Die Geſtalt des Keſſelſtückes von h. bis f. iſt aus Fig. 292. bei A. zu erſehen. Hat nun das Feuer die Kanone verlaſſen, ſo bewegt es ſich nach der Richtung der in die Züge eingezeichneten Pfeile, um den Keſſel und unter dem Keſſel fort, ſo weit die Aufmauerung a. es er- laubt, nach dem Rauchzuge d., welcher in den Schornſtein k. ausmündet. Nicht immer geht das Feuer zuerſt durch die Kanone. Ge- wöhnlich geht es erſt unter dem Keſſel fort, alsdann durch die Ka- none zurück und tritt aus dieſer in den Schornſtein. Jn dieſem Falle fehlt die gemauerte Unterlage a. Der Keſſel wird dann nur durch ſeine Seiteneinmauerung gehalten, was nament- lich bei kleinen Keſſeln der Fall iſt. Auch muß man dafür ſorgen, daß in den wagerechten Zügen Vertiefungen angebracht werden, in welche die Flugaſche ſich abſetzen kann. Die Züge (und die Vertie- fungen wo die Flugaſche ſich abſetzt) müſſen bequem gereinigt wer- den können. §. 81. Gewöhnliche Stubenöfen, welche vom Maurer geſetzt werden können. (Taf. XIII. Fig. 355. und 356.) Wir haben hier nur ein ganz einfaches Beiſpiel gegeben, da noch mehr zuſammengeſetzte Oefen ge- wöhnlich vom Töpfer geſetzt werden. Fig. 355. ſtellt den Längendurchſchnitt eines von Mauerſteinen geſetzten Ofens vor, Fig. 355. A. iſt der Grundriß unmittelbar unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/346
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/346>, abgerufen am 02.05.2024.