Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

fand, und welche nun wie gewöhnliche Fußbodenfliesen verlegt wur-
den. Denkt man sich einen solchen Fußboden zusammengesetzt, wie
Taf. XIII. Fig. 330. ein Stück davon zeigt, so sieht man, daß man
höchst mannigfaltige Formen erreichen kann.

(Gyps als Bindemittel wird bei feuchtem Fußboden den Ge-
brauch sehr beschränken, man würde deshalb wohl am besten die klei-
nen Steine durch einen Guß der in §. 67. 5. erwähnten Asphalt-
masse in dünnflüssigem Zustande, also mit Anwendung von sehr we-
nig Sand, verwenden können.

Auch ließen sich statt der gebrannten Backsteinplättchen Stück-
chen von zerschlagenem Granit, in verschiedenen Farben, zu derglei-
chen Mosaikplatten verwenden. Die Granitstückchen würden mit der
flachen Seite in die Form gesetzt, mit Asphalt oder Steinkohlen-
theerguß verbunden, darauf die Platten umgekehrt und verlegt, wel-
ches einen unverwüstlichen Fußboden abgeben müßte, da der Asphalt
immer im Schatten wäre und jeder Nässe widersteht. Anmerkung
des Verfassers.)



fand, und welche nun wie gewöhnliche Fußbodenflieſen verlegt wur-
den. Denkt man ſich einen ſolchen Fußboden zuſammengeſetzt, wie
Taf. XIII. Fig. 330. ein Stück davon zeigt, ſo ſieht man, daß man
höchſt mannigfaltige Formen erreichen kann.

(Gyps als Bindemittel wird bei feuchtem Fußboden den Ge-
brauch ſehr beſchränken, man würde deshalb wohl am beſten die klei-
nen Steine durch einen Guß der in §. 67. 5. erwähnten Asphalt-
maſſe in dünnflüſſigem Zuſtande, alſo mit Anwendung von ſehr we-
nig Sand, verwenden können.

Auch ließen ſich ſtatt der gebrannten Backſteinplättchen Stück-
chen von zerſchlagenem Granit, in verſchiedenen Farben, zu derglei-
chen Moſaikplatten verwenden. Die Granitſtückchen würden mit der
flachen Seite in die Form geſetzt, mit Asphalt oder Steinkohlen-
theerguß verbunden, darauf die Platten umgekehrt und verlegt, wel-
ches einen unverwüſtlichen Fußboden abgeben müßte, da der Asphalt
immer im Schatten wäre und jeder Näſſe widerſteht. Anmerkung
des Verfaſſers.)



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" n="295"/>
fand, und welche nun wie gewöhnliche Fußbodenflie&#x017F;en verlegt wur-<lb/>
den. Denkt man &#x017F;ich einen &#x017F;olchen Fußboden zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, wie<lb/>
Taf. <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Fig. 330. ein Stück davon zeigt, &#x017F;o &#x017F;ieht man, daß man<lb/>
höch&#x017F;t mannigfaltige Formen erreichen kann.</p><lb/>
          <p>(Gyps als Bindemittel wird bei feuchtem Fußboden den Ge-<lb/>
brauch &#x017F;ehr be&#x017F;chränken, man würde deshalb wohl am be&#x017F;ten die klei-<lb/>
nen Steine durch einen Guß der in §. 67. 5. erwähnten Asphalt-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e in dünnflü&#x017F;&#x017F;igem Zu&#x017F;tande, al&#x017F;o mit Anwendung von &#x017F;ehr we-<lb/>
nig Sand, verwenden können.</p><lb/>
          <p>Auch ließen &#x017F;ich &#x017F;tatt der gebrannten Back&#x017F;teinplättchen Stück-<lb/>
chen von zer&#x017F;chlagenem Granit, in ver&#x017F;chiedenen Farben, zu derglei-<lb/>
chen Mo&#x017F;aikplatten verwenden. Die Granit&#x017F;tückchen würden mit der<lb/>
flachen Seite in die Form ge&#x017F;etzt, mit Asphalt oder Steinkohlen-<lb/>
theerguß verbunden, darauf die Platten umgekehrt und verlegt, wel-<lb/>
ches einen unverwü&#x017F;tlichen Fußboden abgeben müßte, da der Asphalt<lb/>
immer im Schatten wäre und jeder Nä&#x017F;&#x017F;e wider&#x017F;teht. Anmerkung<lb/>
des Verfa&#x017F;&#x017F;ers.)</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0305] fand, und welche nun wie gewöhnliche Fußbodenflieſen verlegt wur- den. Denkt man ſich einen ſolchen Fußboden zuſammengeſetzt, wie Taf. XIII. Fig. 330. ein Stück davon zeigt, ſo ſieht man, daß man höchſt mannigfaltige Formen erreichen kann. (Gyps als Bindemittel wird bei feuchtem Fußboden den Ge- brauch ſehr beſchränken, man würde deshalb wohl am beſten die klei- nen Steine durch einen Guß der in §. 67. 5. erwähnten Asphalt- maſſe in dünnflüſſigem Zuſtande, alſo mit Anwendung von ſehr we- nig Sand, verwenden können. Auch ließen ſich ſtatt der gebrannten Backſteinplättchen Stück- chen von zerſchlagenem Granit, in verſchiedenen Farben, zu derglei- chen Moſaikplatten verwenden. Die Granitſtückchen würden mit der flachen Seite in die Form geſetzt, mit Asphalt oder Steinkohlen- theerguß verbunden, darauf die Platten umgekehrt und verlegt, wel- ches einen unverwüſtlichen Fußboden abgeben müßte, da der Asphalt immer im Schatten wäre und jeder Näſſe widerſteht. Anmerkung des Verfaſſers.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/305
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/305>, abgerufen am 02.05.2024.