Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

bilden. Die Rinne hinter eine Aufmauerung (eine sogenannte Attika)
zu legen, wie Fig. 316 bei q. angedeutet ist, müssen wir unter allen
Umständen für die gewöhnlichen Fälle, wo man Mauerstein anwendet,
widerrathen. Je höher diese Attika wird, ein um so größerer
und gefährlicherer Schneesack bildet sich hinter derselben. Man muß
außerdem die hintere Fläche dieser Attika ebenfalls mit Zink bekleiden.
Da man aber solche verbaute Rinnen häufig vom Schnee etc. reinigen
muß, so werden sie sehr leicht durch das Betreten beschädigt, wodurch
sich das Wasser in die Attika zieht, den Putz abfallen macht, dadurch
immer ein unordentliches ruinenartiges Ansehen verursacht, alle Jahre
bedeutende Reparaturen veranlaßt und außerdem stets Einregnungen
stattfinden läßt, welche zuletzt das Gebälk angreifen und verderben.
Will man aber eine solche Attika so anlegen, daß sie alle diese Nach-
theile nicht hat (was allerdings möglich ist), so kostet sie so viel Geld,
daß man es mit gewöhnlichen Mitteln nicht erschwingen kann. Wir
können deshalb mit voller Ueberzeugung die in Fig. 308 dargestellte
Anordnung anstatt einer sogenannten Attika empfehlen.

Die Attika dient überhaupt in der Regel nur dazu, einen Theil
der Dachhöhe von unten herauf gesehen, zu verdecken. Für die Kosten
aber, welche eine mit aller Vorsicht eingedeckte Attika erfordert, kann
man unter allen Umständen, anstatt eines steilen Ziegeldaches, ein flaches
Zinkdach haben, wenn man sich alles berechnet; und ist die Attika
nicht so gut, sondern nur in gewöhnlicher Weise construirt, so besteht
sie vielmehr zum Schaden, als zum Nutzen des Gebäudes.



bilden. Die Rinne hinter eine Aufmauerung (eine ſogenannte Attika)
zu legen, wie Fig. 316 bei q. angedeutet iſt, müſſen wir unter allen
Umſtänden für die gewöhnlichen Fälle, wo man Mauerſtein anwendet,
widerrathen. Je höher dieſe Attika wird, ein um ſo größerer
und gefährlicherer Schneeſack bildet ſich hinter derſelben. Man muß
außerdem die hintere Fläche dieſer Attika ebenfalls mit Zink bekleiden.
Da man aber ſolche verbaute Rinnen häufig vom Schnee ꝛc. reinigen
muß, ſo werden ſie ſehr leicht durch das Betreten beſchädigt, wodurch
ſich das Waſſer in die Attika zieht, den Putz abfallen macht, dadurch
immer ein unordentliches ruinenartiges Anſehen verurſacht, alle Jahre
bedeutende Reparaturen veranlaßt und außerdem ſtets Einregnungen
ſtattfinden läßt, welche zuletzt das Gebälk angreifen und verderben.
Will man aber eine ſolche Attika ſo anlegen, daß ſie alle dieſe Nach-
theile nicht hat (was allerdings möglich iſt), ſo koſtet ſie ſo viel Geld,
daß man es mit gewöhnlichen Mitteln nicht erſchwingen kann. Wir
können deshalb mit voller Ueberzeugung die in Fig. 308 dargeſtellte
Anordnung anſtatt einer ſogenannten Attika empfehlen.

Die Attika dient überhaupt in der Regel nur dazu, einen Theil
der Dachhöhe von unten herauf geſehen, zu verdecken. Für die Koſten
aber, welche eine mit aller Vorſicht eingedeckte Attika erfordert, kann
man unter allen Umſtänden, anſtatt eines ſteilen Ziegeldaches, ein flaches
Zinkdach haben, wenn man ſich alles berechnet; und iſt die Attika
nicht ſo gut, ſondern nur in gewöhnlicher Weiſe conſtruirt, ſo beſteht
ſie vielmehr zum Schaden, als zum Nutzen des Gebäudes.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="285"/>
bilden. Die Rinne hinter eine Aufmauerung (eine &#x017F;ogenannte Attika)<lb/>
zu legen, wie Fig. 316 bei <hi rendition="#aq">q.</hi> angedeutet i&#x017F;t, mü&#x017F;&#x017F;en wir unter allen<lb/>
Um&#x017F;tänden für die gewöhnlichen Fälle, wo man Mauer&#x017F;tein anwendet,<lb/><hi rendition="#g">widerrathen.</hi> Je höher die&#x017F;e Attika wird, ein um &#x017F;o größerer<lb/>
und gefährlicherer Schnee&#x017F;ack bildet &#x017F;ich hinter der&#x017F;elben. Man muß<lb/>
außerdem die hintere Fläche die&#x017F;er Attika ebenfalls mit Zink bekleiden.<lb/>
Da man aber &#x017F;olche verbaute Rinnen häufig vom Schnee &#xA75B;c. reinigen<lb/>
muß, &#x017F;o werden &#x017F;ie &#x017F;ehr leicht durch das Betreten be&#x017F;chädigt, wodurch<lb/>
&#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er in die Attika zieht, den Putz abfallen macht, dadurch<lb/>
immer ein unordentliches ruinenartiges An&#x017F;ehen verur&#x017F;acht, alle Jahre<lb/>
bedeutende Reparaturen veranlaßt und außerdem &#x017F;tets Einregnungen<lb/>
&#x017F;tattfinden läßt, welche zuletzt das Gebälk angreifen und verderben.<lb/>
Will man aber eine &#x017F;olche Attika &#x017F;o anlegen, daß &#x017F;ie alle die&#x017F;e Nach-<lb/>
theile nicht hat (was allerdings möglich i&#x017F;t), &#x017F;o ko&#x017F;tet &#x017F;ie &#x017F;o viel Geld,<lb/>
daß man es mit gewöhnlichen Mitteln nicht er&#x017F;chwingen kann. Wir<lb/>
können deshalb mit voller Ueberzeugung die in Fig. 308 darge&#x017F;tellte<lb/>
Anordnung an&#x017F;tatt einer &#x017F;ogenannten Attika empfehlen.</p><lb/>
          <p>Die Attika dient überhaupt in der Regel nur dazu, einen Theil<lb/>
der Dachhöhe von unten herauf ge&#x017F;ehen, zu verdecken. Für die Ko&#x017F;ten<lb/>
aber, welche eine mit aller Vor&#x017F;icht eingedeckte Attika erfordert, kann<lb/>
man unter allen Um&#x017F;tänden, an&#x017F;tatt eines &#x017F;teilen Ziegeldaches, ein flaches<lb/>
Zinkdach haben, wenn man &#x017F;ich alles berechnet; und i&#x017F;t die Attika<lb/>
nicht &#x017F;o gut, &#x017F;ondern nur in gewöhnlicher Wei&#x017F;e con&#x017F;truirt, &#x017F;o be&#x017F;teht<lb/>
&#x017F;ie vielmehr zum Schaden, als zum Nutzen des Gebäudes.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0295] bilden. Die Rinne hinter eine Aufmauerung (eine ſogenannte Attika) zu legen, wie Fig. 316 bei q. angedeutet iſt, müſſen wir unter allen Umſtänden für die gewöhnlichen Fälle, wo man Mauerſtein anwendet, widerrathen. Je höher dieſe Attika wird, ein um ſo größerer und gefährlicherer Schneeſack bildet ſich hinter derſelben. Man muß außerdem die hintere Fläche dieſer Attika ebenfalls mit Zink bekleiden. Da man aber ſolche verbaute Rinnen häufig vom Schnee ꝛc. reinigen muß, ſo werden ſie ſehr leicht durch das Betreten beſchädigt, wodurch ſich das Waſſer in die Attika zieht, den Putz abfallen macht, dadurch immer ein unordentliches ruinenartiges Anſehen verurſacht, alle Jahre bedeutende Reparaturen veranlaßt und außerdem ſtets Einregnungen ſtattfinden läßt, welche zuletzt das Gebälk angreifen und verderben. Will man aber eine ſolche Attika ſo anlegen, daß ſie alle dieſe Nach- theile nicht hat (was allerdings möglich iſt), ſo koſtet ſie ſo viel Geld, daß man es mit gewöhnlichen Mitteln nicht erſchwingen kann. Wir können deshalb mit voller Ueberzeugung die in Fig. 308 dargeſtellte Anordnung anſtatt einer ſogenannten Attika empfehlen. Die Attika dient überhaupt in der Regel nur dazu, einen Theil der Dachhöhe von unten herauf geſehen, zu verdecken. Für die Koſten aber, welche eine mit aller Vorſicht eingedeckte Attika erfordert, kann man unter allen Umſtänden, anſtatt eines ſteilen Ziegeldaches, ein flaches Zinkdach haben, wenn man ſich alles berechnet; und iſt die Attika nicht ſo gut, ſondern nur in gewöhnlicher Weiſe conſtruirt, ſo beſteht ſie vielmehr zum Schaden, als zum Nutzen des Gebäudes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/295
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/295>, abgerufen am 22.11.2024.