Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

kürlich lange NMD. in N., so ist M. zugleich der Mittelpunkt von
AC. Hierauf zeichne man sich (Fig. 132.) auf der Linie AB. (welche
gleich lang mit AB. in Fig. 131. ist) einen Halbkreis ADB. Jn
diesem Halbkreise ziehe man die Linien abc. def. ghi., in unter sich
gleichen oder ungleichen Abständen, aber parallel mit AB., bis sie die
Peripherie des Halbkreises berühren. Ferner trage man die Abstände
Mb. be. eh. hD. aus Fig. 132. auf die Linie MD. in Fig. 131.
ab, ziehe daselbst mit AC. parallel durch b. e. h. die beliebig lan-
gen Linien abc. def. ghi., mache dann ba. und bc. in Fig. 132.
= ba. und bc. in Fig. 131. u. s. w., und ziehe durch die so erhal-
tenen Durchschnittspunkte aus freier Hand die steigende Bogenlinie
AadgDifc., so ist die Aufgabe gelöset.

13) Eine Kettenlinie zu beschreiben. Zuerst bestimmt
man an einer senkrechten Holzschalung die wagerechte Länge, wel-
che die Breite des Bogens bezeichnet, den man der Kettenlinie geben
will. Jn der Mitte dieser wagerechten Linie fällt man eine senkrechte,
willkürlich lange Linie nach unten, und steckt auf dieser die verlangte
Höhe des Kettenbogens ab. Alsdann hängt man eine eiserne Kette
an den Endpunkten der wagerechten Linie so auf: daß die Kette auch
den untersten Punkt der senkrechten Linie berührt, welcher die Höhe
des Bogens bezeichnet. Dann zieht man aus freier Hand die Linie
nach der Lage der Kette und schneidet den Lehrbogen darnach aus.

Es ist hierbei zu bemerken: Da die Kette eine bestimmte Breite
hat, so hängt man sie am besten so, daß sie den Kettenbogen im
Lichten gemessen einschließt, weil sonst die Linie größer oder kleiner
als die vorgeschriebenen Abmessungen werden würde.

§. 39. Die Widerlager der Gewölbe.

Jeder gewölbte Bogen, welcher aus einzelnen Steinen besteht,
übt, wie wir bereits in §. 37. erwähnten, einen senkrechten Druck,
welcher mit dem Gewicht des Bogens in einem bestimmten Verhält-
niß steht, und außerdem einen Seitenschub, welcher theils mit dem
Gewichte des Bogens, theils mit der größeren oder geringeren Höhe
der Wölbung im Verhältnisse steht.

Unter Widerlager des Gewölbes versteht man diejenige Ver-
stärkung
desjenigen Mauerwerkes, worauf der Bogen ruht, damit
der Seitenschub des Bogens nicht im Stande ist, das Mauerwerk um-
zuschieben. Wir haben bereits (§. 37. 2.) gesehen, daß wenn die
Steine mit Mörtel verbunden werden, der Seitenschub des Gewölbes
nach und nach mit der Erhärtung des Mörtels aufhört, bei solchen

kürlich lange NMD. in N., ſo iſt M. zugleich der Mittelpunkt von
AC. Hierauf zeichne man ſich (Fig. 132.) auf der Linie AB. (welche
gleich lang mit AB. in Fig. 131. iſt) einen Halbkreis ADB. Jn
dieſem Halbkreiſe ziehe man die Linien abc. def. ghi., in unter ſich
gleichen oder ungleichen Abſtänden, aber parallel mit AB., bis ſie die
Peripherie des Halbkreiſes berühren. Ferner trage man die Abſtände
Mb. be. eh. hD. aus Fig. 132. auf die Linie MD. in Fig. 131.
ab, ziehe daſelbſt mit AC. parallel durch b. e. h. die beliebig lan-
gen Linien abc. def. ghi., mache dann ba. und bc. in Fig. 132.
= ba. und bc. in Fig. 131. u. ſ. w., und ziehe durch die ſo erhal-
tenen Durchſchnittspunkte aus freier Hand die ſteigende Bogenlinie
AadgDifc., ſo iſt die Aufgabe gelöſet.

13) Eine Kettenlinie zu beſchreiben. Zuerſt beſtimmt
man an einer ſenkrechten Holzſchalung die wagerechte Länge, wel-
che die Breite des Bogens bezeichnet, den man der Kettenlinie geben
will. Jn der Mitte dieſer wagerechten Linie fällt man eine ſenkrechte,
willkürlich lange Linie nach unten, und ſteckt auf dieſer die verlangte
Höhe des Kettenbogens ab. Alsdann hängt man eine eiſerne Kette
an den Endpunkten der wagerechten Linie ſo auf: daß die Kette auch
den unterſten Punkt der ſenkrechten Linie berührt, welcher die Höhe
des Bogens bezeichnet. Dann zieht man aus freier Hand die Linie
nach der Lage der Kette und ſchneidet den Lehrbogen darnach aus.

Es iſt hierbei zu bemerken: Da die Kette eine beſtimmte Breite
hat, ſo hängt man ſie am beſten ſo, daß ſie den Kettenbogen im
Lichten gemeſſen einſchließt, weil ſonſt die Linie größer oder kleiner
als die vorgeſchriebenen Abmeſſungen werden würde.

§. 39. Die Widerlager der Gewölbe.

Jeder gewölbte Bogen, welcher aus einzelnen Steinen beſteht,
übt, wie wir bereits in §. 37. erwähnten, einen ſenkrechten Druck,
welcher mit dem Gewicht des Bogens in einem beſtimmten Verhält-
niß ſteht, und außerdem einen Seitenſchub, welcher theils mit dem
Gewichte des Bogens, theils mit der größeren oder geringeren Höhe
der Wölbung im Verhältniſſe ſteht.

Unter Widerlager des Gewölbes verſteht man diejenige Ver-
ſtärkung
desjenigen Mauerwerkes, worauf der Bogen ruht, damit
der Seitenſchub des Bogens nicht im Stande iſt, das Mauerwerk um-
zuſchieben. Wir haben bereits (§. 37. 2.) geſehen, daß wenn die
Steine mit Mörtel verbunden werden, der Seitenſchub des Gewölbes
nach und nach mit der Erhärtung des Mörtels aufhört, bei ſolchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="171"/>
kürlich lange <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NMD.</hi></hi> in <hi rendition="#aq">N.,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M.</hi> zugleich der Mittelpunkt von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AC.</hi></hi> Hierauf zeichne man &#x017F;ich (Fig. 132.) auf der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AB.</hi></hi> (welche<lb/>
gleich lang mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AB.</hi></hi> in Fig. 131. i&#x017F;t) einen Halbkreis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ADB.</hi></hi> Jn<lb/>
die&#x017F;em Halbkrei&#x017F;e ziehe man die Linien <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">abc. def. ghi.,</hi></hi> in unter &#x017F;ich<lb/>
gleichen oder ungleichen Ab&#x017F;tänden, aber parallel mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AB.,</hi></hi> bis &#x017F;ie die<lb/>
Peripherie des Halbkrei&#x017F;es berühren. Ferner trage man die Ab&#x017F;tände<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mb. be. eh. hD.</hi></hi> aus Fig. 132. auf die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MD.</hi></hi> in Fig. 131.<lb/>
ab, ziehe da&#x017F;elb&#x017F;t mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AC.</hi></hi> parallel durch <hi rendition="#aq">b. e. h.</hi> die beliebig lan-<lb/>
gen Linien <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">abc. def. ghi.,</hi></hi> mache dann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ba.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">bc.</hi></hi> in Fig. 132.<lb/>
= <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ba.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">bc.</hi></hi> in Fig. 131. u. &#x017F;. w., und ziehe durch die &#x017F;o erhal-<lb/>
tenen Durch&#x017F;chnittspunkte aus freier Hand die &#x017F;teigende Bogenlinie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AadgDifc.,</hi></hi> &#x017F;o i&#x017F;t die Aufgabe gelö&#x017F;et.</p><lb/>
          <p>13) <hi rendition="#g">Eine Kettenlinie zu be&#x017F;chreiben.</hi> Zuer&#x017F;t be&#x017F;timmt<lb/>
man an einer &#x017F;enkrechten Holz&#x017F;chalung die <hi rendition="#g">wagerechte</hi> Länge, wel-<lb/>
che die Breite des Bogens bezeichnet, den man der Kettenlinie geben<lb/>
will. Jn der Mitte die&#x017F;er wagerechten Linie fällt man eine &#x017F;enkrechte,<lb/>
willkürlich lange Linie nach unten, und &#x017F;teckt auf die&#x017F;er die verlangte<lb/>
Höhe des Kettenbogens ab. Alsdann hängt man eine ei&#x017F;erne Kette<lb/>
an den Endpunkten der wagerechten Linie &#x017F;o auf: daß die Kette auch<lb/>
den unter&#x017F;ten Punkt der &#x017F;enkrechten Linie berührt, welcher die Höhe<lb/>
des Bogens bezeichnet. Dann zieht man aus freier Hand die Linie<lb/>
nach der Lage der Kette und &#x017F;chneidet den Lehrbogen darnach aus.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t hierbei zu bemerken: Da die Kette eine be&#x017F;timmte Breite<lb/>
hat, &#x017F;o hängt man &#x017F;ie am be&#x017F;ten &#x017F;o, daß &#x017F;ie den Kettenbogen im<lb/>
Lichten geme&#x017F;&#x017F;en ein&#x017F;chließt, weil &#x017F;on&#x017F;t die Linie größer oder kleiner<lb/>
als die vorge&#x017F;chriebenen Abme&#x017F;&#x017F;ungen werden würde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">§. 39. Die Widerlager der Gewölbe.</hi> </head><lb/>
          <p>Jeder gewölbte Bogen, welcher aus einzelnen Steinen be&#x017F;teht,<lb/>
übt, wie wir bereits in §. 37. erwähnten, einen &#x017F;enkrechten <hi rendition="#g">Druck,</hi><lb/>
welcher mit dem Gewicht des Bogens in einem be&#x017F;timmten Verhält-<lb/>
niß &#x017F;teht, und außerdem einen <hi rendition="#g">Seiten&#x017F;chub,</hi> welcher theils mit dem<lb/>
Gewichte des Bogens, theils mit der größeren oder geringeren Höhe<lb/>
der Wölbung im Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;teht.</p><lb/>
          <p>Unter <hi rendition="#g">Widerlager</hi> des Gewölbes ver&#x017F;teht man diejenige <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
&#x017F;tärkung</hi> desjenigen Mauerwerkes, worauf der Bogen ruht, damit<lb/>
der Seiten&#x017F;chub des Bogens nicht im Stande i&#x017F;t, das Mauerwerk um-<lb/>
zu&#x017F;chieben. Wir haben bereits (§. 37. 2.) ge&#x017F;ehen, daß wenn die<lb/>
Steine mit Mörtel verbunden werden, der Seiten&#x017F;chub des Gewölbes<lb/>
nach und nach mit der Erhärtung des Mörtels aufhört, bei &#x017F;olchen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0181] kürlich lange NMD. in N., ſo iſt M. zugleich der Mittelpunkt von AC. Hierauf zeichne man ſich (Fig. 132.) auf der Linie AB. (welche gleich lang mit AB. in Fig. 131. iſt) einen Halbkreis ADB. Jn dieſem Halbkreiſe ziehe man die Linien abc. def. ghi., in unter ſich gleichen oder ungleichen Abſtänden, aber parallel mit AB., bis ſie die Peripherie des Halbkreiſes berühren. Ferner trage man die Abſtände Mb. be. eh. hD. aus Fig. 132. auf die Linie MD. in Fig. 131. ab, ziehe daſelbſt mit AC. parallel durch b. e. h. die beliebig lan- gen Linien abc. def. ghi., mache dann ba. und bc. in Fig. 132. = ba. und bc. in Fig. 131. u. ſ. w., und ziehe durch die ſo erhal- tenen Durchſchnittspunkte aus freier Hand die ſteigende Bogenlinie AadgDifc., ſo iſt die Aufgabe gelöſet. 13) Eine Kettenlinie zu beſchreiben. Zuerſt beſtimmt man an einer ſenkrechten Holzſchalung die wagerechte Länge, wel- che die Breite des Bogens bezeichnet, den man der Kettenlinie geben will. Jn der Mitte dieſer wagerechten Linie fällt man eine ſenkrechte, willkürlich lange Linie nach unten, und ſteckt auf dieſer die verlangte Höhe des Kettenbogens ab. Alsdann hängt man eine eiſerne Kette an den Endpunkten der wagerechten Linie ſo auf: daß die Kette auch den unterſten Punkt der ſenkrechten Linie berührt, welcher die Höhe des Bogens bezeichnet. Dann zieht man aus freier Hand die Linie nach der Lage der Kette und ſchneidet den Lehrbogen darnach aus. Es iſt hierbei zu bemerken: Da die Kette eine beſtimmte Breite hat, ſo hängt man ſie am beſten ſo, daß ſie den Kettenbogen im Lichten gemeſſen einſchließt, weil ſonſt die Linie größer oder kleiner als die vorgeſchriebenen Abmeſſungen werden würde. §. 39. Die Widerlager der Gewölbe. Jeder gewölbte Bogen, welcher aus einzelnen Steinen beſteht, übt, wie wir bereits in §. 37. erwähnten, einen ſenkrechten Druck, welcher mit dem Gewicht des Bogens in einem beſtimmten Verhält- niß ſteht, und außerdem einen Seitenſchub, welcher theils mit dem Gewichte des Bogens, theils mit der größeren oder geringeren Höhe der Wölbung im Verhältniſſe ſteht. Unter Widerlager des Gewölbes verſteht man diejenige Ver- ſtärkung desjenigen Mauerwerkes, worauf der Bogen ruht, damit der Seitenſchub des Bogens nicht im Stande iſt, das Mauerwerk um- zuſchieben. Wir haben bereits (§. 37. 2.) geſehen, daß wenn die Steine mit Mörtel verbunden werden, der Seitenſchub des Gewölbes nach und nach mit der Erhärtung des Mörtels aufhört, bei ſolchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/181
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/181>, abgerufen am 24.11.2024.