Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.kreises um seine Are, das Halbkugelgewölbe oder die sogenannte Mit dem Tonnengewölbe, der Kreuzkappe und der Kuppel war Diese Bogenlinie hatte außerdem den Vortheil, daß man auch Der flache Bogen, oder nur das Stück eines Kreises wurde Besteht die Gewölbelinie aus 2 sich oberhalb schneidenden Nimmt man bei einem Gewölbe die Höhe geringer an, als Hängt man eine Kette an ihren beiden Endpunkten auf und Außer diesen üblichsten Gewölbelinien bedient man sich noch Bei der Wahl der Gewölbelinie kommt es für die bequeme An- Diesen Vortheil haben der Halbkreis, der ganze Kreis, das kreiſes um ſeine Are, das Halbkugelgewölbe oder die ſogenannte Mit dem Tonnengewölbe, der Kreuzkappe und der Kuppel war Dieſe Bogenlinie hatte außerdem den Vortheil, daß man auch Der flache Bogen, oder nur das Stück eines Kreiſes wurde Beſteht die Gewölbelinie aus 2 ſich oberhalb ſchneidenden Nimmt man bei einem Gewölbe die Höhe geringer an, als Hängt man eine Kette an ihren beiden Endpunkten auf und Außer dieſen üblichſten Gewölbelinien bedient man ſich noch Bei der Wahl der Gewölbelinie kommt es für die bequeme An- Dieſen Vortheil haben der Halbkreis, der ganze Kreis, das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0175" n="165"/> kreiſes um ſeine Are, das Halbkugelgewölbe oder die ſogenannte<lb/><hi rendition="#g">Kuppel.</hi></p><lb/> <p>Mit dem Tonnengewölbe, der Kreuzkappe und der Kuppel war<lb/> man im Stande alle nur vorkommenden Fälle zu befriedigen, wenn<lb/> man den Halbkreis als Gewölbelinie behielt, und daher kam es auch,<lb/> daß ſich viele Jahrhunderte hindurch kein anderes Syſtem geltend<lb/> machte.</p><lb/> <p>Dieſe Bogenlinie hatte außerdem den Vortheil, daß man auch<lb/> ſehr große Räume damit überſpannen konnte.</p><lb/> <p>Der flache Bogen, oder nur das Stück eines Kreiſes wurde<lb/> als Bogen und Gewölbelinie alsdann angewendet, wenn keine genü-<lb/> gende Höhe vorhanden war, um den höheren Halbkreis brauchen zu<lb/> können. Unter dieſer Geſtalt entſteht das ſogenannte <hi rendition="#g">Kappenge-<lb/> wölbe.</hi> Es iſt zwar im Ganzen weniger feſt als das Gewölbe im<lb/> Halbkreiſe, und kann deshalb auch nur bei geringen Abmeſſungen<lb/> verwendet werden; allein da es mit unſern jetzigen Bedürfniſſen, be-<lb/> ſonders in der bürgerlichen Baukunſt, ſehr wohl übereinſtimmt, hat<lb/> es in neueſter Zeit beſonders wegen ſeiner Wohlfeilheit faſt alle an-<lb/> dern Arten von Gewölben für die gewöhnlichen Fälle verdrängt.</p><lb/> <p>Beſteht die Gewölbelinie aus 2 ſich oberhalb ſchneidenden<lb/> Kreisſtücken, ſo entſteht der ſogenannte Spitzbogen, oder das <hi rendition="#g">alt-<lb/> deutſche Gewölbe.</hi></p><lb/> <p>Nimmt man bei einem Gewölbe die Höhe <hi rendition="#g">geringer</hi> an, als<lb/> den halben Durchmeſſer der Weite des Raumes, ſo entſteht der ſoge-<lb/> nannte <hi rendition="#g">gedrückte Bogen</hi> oder das elliptiſche Gewölbe.</p><lb/> <p>Hängt man eine Kette an ihren beiden Endpunkten auf und<lb/> zeichnet die Linie vor, welche ſie in dieſem hängenden Zuſtande be-<lb/> ſchreibt, ſo erhält man eine Kettenlinie. Denkt man ſich dieſe hän-<lb/> gende Kettenlinie aufrecht geſtellt und nach dem zugehörigen Fugen-<lb/> ſchnitte ein Gewölbe zuſammengeſetzt, ſo entſteht ein <hi rendition="#g">Gewölbe nach<lb/> der Kettenlinie.</hi></p><lb/> <p>Außer dieſen üblichſten Gewölbelinien bedient man ſich noch<lb/> der ſogenannten <hi rendition="#g">Korblinie,</hi> auch in ſehr ſeltnen Fällen der<lb/><hi rendition="#g">Parabel.</hi></p><lb/> <p>Bei der Wahl der Gewölbelinie kommt es für die bequeme An-<lb/> wendung bei der Ausführung beſonders darauf an, daß die Fugen-<lb/> ſchnitte <hi rendition="#g">möglichſt gleichförmig</hi> laufen, die einzelnen Steine alſo<lb/><hi rendition="#g">möglichſt alle eine gleiche</hi> Geſtalt erhalten können.</p><lb/> <p>Dieſen Vortheil haben der Halbkreis, der ganze Kreis, das<lb/> Kreisſtück und der Spitzbogen als Gewölbelinien.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0175]
kreiſes um ſeine Are, das Halbkugelgewölbe oder die ſogenannte
Kuppel.
Mit dem Tonnengewölbe, der Kreuzkappe und der Kuppel war
man im Stande alle nur vorkommenden Fälle zu befriedigen, wenn
man den Halbkreis als Gewölbelinie behielt, und daher kam es auch,
daß ſich viele Jahrhunderte hindurch kein anderes Syſtem geltend
machte.
Dieſe Bogenlinie hatte außerdem den Vortheil, daß man auch
ſehr große Räume damit überſpannen konnte.
Der flache Bogen, oder nur das Stück eines Kreiſes wurde
als Bogen und Gewölbelinie alsdann angewendet, wenn keine genü-
gende Höhe vorhanden war, um den höheren Halbkreis brauchen zu
können. Unter dieſer Geſtalt entſteht das ſogenannte Kappenge-
wölbe. Es iſt zwar im Ganzen weniger feſt als das Gewölbe im
Halbkreiſe, und kann deshalb auch nur bei geringen Abmeſſungen
verwendet werden; allein da es mit unſern jetzigen Bedürfniſſen, be-
ſonders in der bürgerlichen Baukunſt, ſehr wohl übereinſtimmt, hat
es in neueſter Zeit beſonders wegen ſeiner Wohlfeilheit faſt alle an-
dern Arten von Gewölben für die gewöhnlichen Fälle verdrängt.
Beſteht die Gewölbelinie aus 2 ſich oberhalb ſchneidenden
Kreisſtücken, ſo entſteht der ſogenannte Spitzbogen, oder das alt-
deutſche Gewölbe.
Nimmt man bei einem Gewölbe die Höhe geringer an, als
den halben Durchmeſſer der Weite des Raumes, ſo entſteht der ſoge-
nannte gedrückte Bogen oder das elliptiſche Gewölbe.
Hängt man eine Kette an ihren beiden Endpunkten auf und
zeichnet die Linie vor, welche ſie in dieſem hängenden Zuſtande be-
ſchreibt, ſo erhält man eine Kettenlinie. Denkt man ſich dieſe hän-
gende Kettenlinie aufrecht geſtellt und nach dem zugehörigen Fugen-
ſchnitte ein Gewölbe zuſammengeſetzt, ſo entſteht ein Gewölbe nach
der Kettenlinie.
Außer dieſen üblichſten Gewölbelinien bedient man ſich noch
der ſogenannten Korblinie, auch in ſehr ſeltnen Fällen der
Parabel.
Bei der Wahl der Gewölbelinie kommt es für die bequeme An-
wendung bei der Ausführung beſonders darauf an, daß die Fugen-
ſchnitte möglichſt gleichförmig laufen, die einzelnen Steine alſo
möglichſt alle eine gleiche Geſtalt erhalten können.
Dieſen Vortheil haben der Halbkreis, der ganze Kreis, das
Kreisſtück und der Spitzbogen als Gewölbelinien.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |