Mörtelvorräthe gehalten werden, so würde der Mörtel wenn man gleich allen Sand beimischen wollte, zu trocken, oder doch wenigstens sehr steif werden, also jedenfalls an Bindekraft verlieren, weshalb das letzt- gedachte Berfahren (bei fettem Lufikalk) besser ist. Bei hydraulischem Kalke kann man aber wie früher erwähnt, nie mehr anmachen, als man eben zu verbrauchen gedenkt.
Wenn nun die Steine in Kalk gelegt werden, so ist darauf zu sehen, daß die Steine sowohl unten als an den Seiten in Kalk liegen. Viele Maurer geben an den Seiten gar keinen Kalk, sondern nur unten und drücken dann den Stein in diesen Kalk hinein, so daß sich nothdürftig etwas Mörtel in die Seitenfugen drückt; welches Ver- fahren aber natürlich nichts taugt, da der Stein alsdann nicht ganz von Mörtel umhüllt ist, und folglich das Mauerwerk nur einen ge- ringeren Zusammenhang erhalten kann.
Bei dem Legen der Steine in Kalk muß man dieselben gleich fest eindrücken, nicht viel hin- und herrücken, oder sie mit dem Ham- mer hin- und herklopfen, weil dadurch der Stein lose wird und schlechten Zusammenhang liefert. Legt man nämlich den Stein auf, so dringt sogleich ein großer Theil des Mörtelwassers in denselben, der Kalk fängt an zu binden, der Mörtel wird trocken und steif; rückt man nun viel mit dem Steine hin und her, oder hebt ihn gar auf, so ist die Bindekraft des Mörtels gestört, und man ist alsdann ge- nöthigt den aufgegebenen Mörtel mit der Kelle abzunehmen und neuen zu geben, welches Zeitverlust ist.
Bei Ausmauerung von Fachwerkswänden ist besonders darauf zu sehen, daß die Steine recht scharf an das Holz, sowohl an den Seiten, als oben an den Fachen getrieben werden, sollte namentlich oben ein kleiner Zwischenraum bleiben, so muß die letzte Schicht gut mit kleinen Steinstücken in Kalk angetrieben werden. Man nennt dies das Verzwicken der Fache. Besser aber ist es die Steinschichten sowohl nach der Seite als nach oben hin zu hauen, so daß man mit einer Steinschicht selbst, und nicht mit Verzwickung an das Holz anschließe.
Die Größe der Mörtelfugen richtet sich nach der Größe des Steins, bei der gewöhnlichen Dicke (10 Zoll langer Steine) von 21/2 Zoll ist die Fuge hinlänglich stark, wenn sie 1/2 Zoll hoch gemacht wird; also 1/5 der Höhe des Steines. Je größer man die Fugen macht, um so mehr setzt sich das Mauerwerk, um so mehr braucht man unnöthiger Weise Kalk, um so mehr Feuchtigkeit kommt vermöge der größeren Menge Mörtel in die Mauer und um so viel mehr Zeit
Mörtelvorräthe gehalten werden, ſo würde der Mörtel wenn man gleich allen Sand beimiſchen wollte, zu trocken, oder doch wenigſtens ſehr ſteif werden, alſo jedenfalls an Bindekraft verlieren, weshalb das letzt- gedachte Berfahren (bei fettem Lufikalk) beſſer iſt. Bei hydrauliſchem Kalke kann man aber wie früher erwähnt, nie mehr anmachen, als man eben zu verbrauchen gedenkt.
Wenn nun die Steine in Kalk gelegt werden, ſo iſt darauf zu ſehen, daß die Steine ſowohl unten als an den Seiten in Kalk liegen. Viele Maurer geben an den Seiten gar keinen Kalk, ſondern nur unten und drücken dann den Stein in dieſen Kalk hinein, ſo daß ſich nothdürftig etwas Mörtel in die Seitenfugen drückt; welches Ver- fahren aber natürlich nichts taugt, da der Stein alsdann nicht ganz von Mörtel umhüllt iſt, und folglich das Mauerwerk nur einen ge- ringeren Zuſammenhang erhalten kann.
Bei dem Legen der Steine in Kalk muß man dieſelben gleich feſt eindrücken, nicht viel hin- und herrücken, oder ſie mit dem Ham- mer hin- und herklopfen, weil dadurch der Stein loſe wird und ſchlechten Zuſammenhang liefert. Legt man nämlich den Stein auf, ſo dringt ſogleich ein großer Theil des Mörtelwaſſers in denſelben, der Kalk fängt an zu binden, der Mörtel wird trocken und ſteif; rückt man nun viel mit dem Steine hin und her, oder hebt ihn gar auf, ſo iſt die Bindekraft des Mörtels geſtört, und man iſt alsdann ge- nöthigt den aufgegebenen Mörtel mit der Kelle abzunehmen und neuen zu geben, welches Zeitverluſt iſt.
Bei Ausmauerung von Fachwerkswänden iſt beſonders darauf zu ſehen, daß die Steine recht ſcharf an das Holz, ſowohl an den Seiten, als oben an den Fachen getrieben werden, ſollte namentlich oben ein kleiner Zwiſchenraum bleiben, ſo muß die letzte Schicht gut mit kleinen Steinſtücken in Kalk angetrieben werden. Man nennt dies das Verzwicken der Fache. Beſſer aber iſt es die Steinſchichten ſowohl nach der Seite als nach oben hin zu hauen, ſo daß man mit einer Steinſchicht ſelbſt, und nicht mit Verzwickung an das Holz anſchließe.
Die Größe der Mörtelfugen richtet ſich nach der Größe des Steins, bei der gewöhnlichen Dicke (10 Zoll langer Steine) von 2½ Zoll iſt die Fuge hinlänglich ſtark, wenn ſie ½ Zoll hoch gemacht wird; alſo ⅕ der Höhe des Steines. Je größer man die Fugen macht, um ſo mehr ſetzt ſich das Mauerwerk, um ſo mehr braucht man unnöthiger Weiſe Kalk, um ſo mehr Feuchtigkeit kommt vermöge der größeren Menge Mörtel in die Mauer und um ſo viel mehr Zeit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0145"n="135"/>
Mörtelvorräthe gehalten werden, ſo würde der Mörtel wenn man gleich<lb/>
allen Sand beimiſchen wollte, zu trocken, oder doch wenigſtens ſehr<lb/>ſteif werden, alſo jedenfalls an Bindekraft verlieren, weshalb das letzt-<lb/>
gedachte Berfahren (bei fettem Lufikalk) beſſer iſt. Bei hydrauliſchem<lb/>
Kalke kann man aber wie früher erwähnt, nie mehr anmachen, als<lb/>
man eben zu verbrauchen gedenkt.</p><lb/><p>Wenn nun die Steine in Kalk gelegt werden, ſo iſt darauf zu<lb/>ſehen, daß die Steine ſowohl unten als <hirendition="#g">an den Seiten</hi> in Kalk<lb/>
liegen. Viele Maurer geben an den Seiten gar keinen Kalk, ſondern<lb/>
nur unten und drücken dann den Stein in dieſen Kalk hinein, ſo daß<lb/>ſich nothdürftig etwas Mörtel in die Seitenfugen drückt; welches Ver-<lb/>
fahren aber natürlich nichts taugt, da der Stein alsdann nicht ganz<lb/>
von Mörtel umhüllt iſt, und folglich das Mauerwerk nur einen ge-<lb/>
ringeren Zuſammenhang erhalten kann.</p><lb/><p>Bei dem Legen der Steine in Kalk muß man dieſelben gleich<lb/>
feſt eindrücken, nicht viel hin- und herrücken, oder ſie mit dem Ham-<lb/>
mer hin- und herklopfen, weil dadurch der Stein loſe wird und<lb/>ſchlechten Zuſammenhang liefert. Legt man nämlich den Stein auf,<lb/>ſo dringt ſogleich ein großer Theil des Mörtelwaſſers in denſelben,<lb/>
der Kalk fängt an zu binden, der Mörtel wird trocken und ſteif; rückt<lb/>
man nun viel mit dem Steine hin und her, oder hebt ihn gar auf,<lb/>ſo iſt die Bindekraft des Mörtels geſtört, und man iſt alsdann ge-<lb/>
nöthigt den aufgegebenen Mörtel mit der Kelle abzunehmen und<lb/>
neuen zu geben, welches Zeitverluſt iſt.</p><lb/><p>Bei Ausmauerung von Fachwerkswänden iſt beſonders darauf<lb/>
zu ſehen, daß die Steine recht ſcharf an das Holz, ſowohl an<lb/>
den Seiten, als oben an den Fachen getrieben werden, ſollte<lb/>
namentlich oben ein kleiner Zwiſchenraum bleiben, ſo muß die letzte<lb/>
Schicht gut mit kleinen Steinſtücken in Kalk angetrieben werden.<lb/>
Man nennt dies das <hirendition="#g">Verzwicken</hi> der Fache. Beſſer aber iſt es<lb/>
die Steinſchichten ſowohl nach der Seite als nach oben hin zu hauen,<lb/>ſo daß man mit einer Steinſchicht ſelbſt, und nicht mit Verzwickung<lb/>
an das Holz anſchließe.</p><lb/><p>Die Größe der Mörtelfugen richtet ſich nach der Größe des<lb/>
Steins, bei der gewöhnlichen Dicke (10 Zoll langer Steine) von 2½<lb/>
Zoll iſt die Fuge hinlänglich ſtark, wenn ſie ½ Zoll hoch gemacht<lb/>
wird; alſo ⅕ der Höhe des Steines. Je größer man die Fugen<lb/>
macht, um ſo mehr ſetzt ſich das Mauerwerk, um ſo mehr braucht<lb/>
man unnöthiger Weiſe Kalk, um ſo mehr Feuchtigkeit kommt vermöge<lb/>
der größeren Menge Mörtel in die Mauer und um ſo viel mehr Zeit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[135/0145]
Mörtelvorräthe gehalten werden, ſo würde der Mörtel wenn man gleich
allen Sand beimiſchen wollte, zu trocken, oder doch wenigſtens ſehr
ſteif werden, alſo jedenfalls an Bindekraft verlieren, weshalb das letzt-
gedachte Berfahren (bei fettem Lufikalk) beſſer iſt. Bei hydrauliſchem
Kalke kann man aber wie früher erwähnt, nie mehr anmachen, als
man eben zu verbrauchen gedenkt.
Wenn nun die Steine in Kalk gelegt werden, ſo iſt darauf zu
ſehen, daß die Steine ſowohl unten als an den Seiten in Kalk
liegen. Viele Maurer geben an den Seiten gar keinen Kalk, ſondern
nur unten und drücken dann den Stein in dieſen Kalk hinein, ſo daß
ſich nothdürftig etwas Mörtel in die Seitenfugen drückt; welches Ver-
fahren aber natürlich nichts taugt, da der Stein alsdann nicht ganz
von Mörtel umhüllt iſt, und folglich das Mauerwerk nur einen ge-
ringeren Zuſammenhang erhalten kann.
Bei dem Legen der Steine in Kalk muß man dieſelben gleich
feſt eindrücken, nicht viel hin- und herrücken, oder ſie mit dem Ham-
mer hin- und herklopfen, weil dadurch der Stein loſe wird und
ſchlechten Zuſammenhang liefert. Legt man nämlich den Stein auf,
ſo dringt ſogleich ein großer Theil des Mörtelwaſſers in denſelben,
der Kalk fängt an zu binden, der Mörtel wird trocken und ſteif; rückt
man nun viel mit dem Steine hin und her, oder hebt ihn gar auf,
ſo iſt die Bindekraft des Mörtels geſtört, und man iſt alsdann ge-
nöthigt den aufgegebenen Mörtel mit der Kelle abzunehmen und
neuen zu geben, welches Zeitverluſt iſt.
Bei Ausmauerung von Fachwerkswänden iſt beſonders darauf
zu ſehen, daß die Steine recht ſcharf an das Holz, ſowohl an
den Seiten, als oben an den Fachen getrieben werden, ſollte
namentlich oben ein kleiner Zwiſchenraum bleiben, ſo muß die letzte
Schicht gut mit kleinen Steinſtücken in Kalk angetrieben werden.
Man nennt dies das Verzwicken der Fache. Beſſer aber iſt es
die Steinſchichten ſowohl nach der Seite als nach oben hin zu hauen,
ſo daß man mit einer Steinſchicht ſelbſt, und nicht mit Verzwickung
an das Holz anſchließe.
Die Größe der Mörtelfugen richtet ſich nach der Größe des
Steins, bei der gewöhnlichen Dicke (10 Zoll langer Steine) von 2½
Zoll iſt die Fuge hinlänglich ſtark, wenn ſie ½ Zoll hoch gemacht
wird; alſo ⅕ der Höhe des Steines. Je größer man die Fugen
macht, um ſo mehr ſetzt ſich das Mauerwerk, um ſo mehr braucht
man unnöthiger Weiſe Kalk, um ſo mehr Feuchtigkeit kommt vermöge
der größeren Menge Mörtel in die Mauer und um ſo viel mehr Zeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/145>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.