Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Wechselbälge wieder zum Vorschein gekommen. Alle
sind nun kleine Vosse geworden, alle gehn in Steif¬
leinen einer wie der andre uniformirt.

Voß war übrigens so sehr in jeder Hinsicht eine
Karrikatur Klopstock's, daß er auch dessen beide poe¬
tischen Ideen, Vaterland und Religion, nach seiner
Weise umprägte. Wie ihm die Poesie in einer mecha¬
nischen Fertigkeit, Sylben zu stechen, bestand, so
schrumpfte diesem engherzigen Mann auch das Vater¬
land in den idyllischen Familienkreis zusammen, und
die Religion in eine schwarzgalligte altprotestantische
Polemik.

Der dritten und letzten Entwicklung des antiken
Geschmacks verdankt die deutsche Poesie ausnehmend
viel. Man drang endlich in den Geist des classischen
Alterthums ein, und bildete daran den eignen Geist.
Man bemühte sich die plastische Klarheit, die natür¬
liche Grazie und die Feinheit der Griechen auch auf
die deutsche Poesie überzutragen, diese darnach zu
veredeln und zu verfeinern, ohne ihre Eigenthüm¬
lichkeit aufzuopfern. Eine Wechselwirkung, ein wech¬
selseitiger Unterricht der Völker ist der Zweck ihres
Verkehrs, das Resultat aller historischen Erinnerun¬
gen. Wenn jedem etwas ganz Eigenthümliches in¬
wohnt, das kein andres nachahmen kann, so bildet
doch auch jedes etwas Reinmenschliches aus, das je¬
des andre sich aneignen kann. Unter allen Völkern
des Alterthums aber haben die Griechen den unbe¬
strittnen Ruhm der humansten Bildung. Abgesehn von

Wechſelbaͤlge wieder zum Vorſchein gekommen. Alle
ſind nun kleine Voſſe geworden, alle gehn in Steif¬
leinen einer wie der andre uniformirt.

Voß war uͤbrigens ſo ſehr in jeder Hinſicht eine
Karrikatur Klopſtock's, daß er auch deſſen beide poe¬
tiſchen Ideen, Vaterland und Religion, nach ſeiner
Weiſe umpraͤgte. Wie ihm die Poeſie in einer mecha¬
niſchen Fertigkeit, Sylben zu ſtechen, beſtand, ſo
ſchrumpfte dieſem engherzigen Mann auch das Vater¬
land in den idylliſchen Familienkreis zuſammen, und
die Religion in eine ſchwarzgalligte altproteſtantiſche
Polemik.

Der dritten und letzten Entwicklung des antiken
Geſchmacks verdankt die deutſche Poeſie ausnehmend
viel. Man drang endlich in den Geiſt des claſſiſchen
Alterthums ein, und bildete daran den eignen Geiſt.
Man bemuͤhte ſich die plaſtiſche Klarheit, die natuͤr¬
liche Grazie und die Feinheit der Griechen auch auf
die deutſche Poeſie uͤberzutragen, dieſe darnach zu
veredeln und zu verfeinern, ohne ihre Eigenthuͤm¬
lichkeit aufzuopfern. Eine Wechſelwirkung, ein wech¬
ſelſeitiger Unterricht der Voͤlker iſt der Zweck ihres
Verkehrs, das Reſultat aller hiſtoriſchen Erinnerun¬
gen. Wenn jedem etwas ganz Eigenthuͤmliches in¬
wohnt, das kein andres nachahmen kann, ſo bildet
doch auch jedes etwas Reinmenſchliches aus, das je¬
des andre ſich aneignen kann. Unter allen Voͤlkern
des Alterthums aber haben die Griechen den unbe¬
ſtrittnen Ruhm der humanſten Bildung. Abgeſehn von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0093" n="83"/>
Wech&#x017F;elba&#x0364;lge wieder zum Vor&#x017F;chein gekommen. Alle<lb/>
&#x017F;ind nun kleine Vo&#x017F;&#x017F;e geworden, alle gehn in Steif¬<lb/>
leinen einer wie der andre uniformirt.</p><lb/>
        <p>Voß war u&#x0364;brigens &#x017F;o &#x017F;ehr in jeder Hin&#x017F;icht eine<lb/>
Karrikatur Klop&#x017F;tock's, daß er auch de&#x017F;&#x017F;en beide poe¬<lb/>
ti&#x017F;chen Ideen, Vaterland und Religion, nach &#x017F;einer<lb/>
Wei&#x017F;e umpra&#x0364;gte. Wie ihm die Poe&#x017F;ie in einer mecha¬<lb/>
ni&#x017F;chen Fertigkeit, Sylben zu &#x017F;techen, be&#x017F;tand, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chrumpfte die&#x017F;em engherzigen Mann auch das Vater¬<lb/>
land in den idylli&#x017F;chen Familienkreis zu&#x017F;ammen, und<lb/>
die Religion in eine &#x017F;chwarzgalligte altprote&#x017F;tanti&#x017F;che<lb/>
Polemik.</p><lb/>
        <p>Der dritten und letzten Entwicklung des antiken<lb/>
Ge&#x017F;chmacks verdankt die deut&#x017F;che Poe&#x017F;ie ausnehmend<lb/>
viel. Man drang endlich in den Gei&#x017F;t des cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Alterthums ein, und bildete daran den eignen Gei&#x017F;t.<lb/>
Man bemu&#x0364;hte &#x017F;ich die pla&#x017F;ti&#x017F;che Klarheit, die natu&#x0364;<lb/>
liche Grazie und die Feinheit der Griechen auch auf<lb/>
die deut&#x017F;che Poe&#x017F;ie u&#x0364;berzutragen, die&#x017F;e darnach zu<lb/>
veredeln und zu verfeinern, ohne ihre Eigenthu&#x0364;<lb/>
lichkeit aufzuopfern. Eine Wech&#x017F;elwirkung, ein wech¬<lb/>
&#x017F;el&#x017F;eitiger Unterricht der Vo&#x0364;lker i&#x017F;t der Zweck ihres<lb/>
Verkehrs, das Re&#x017F;ultat aller hi&#x017F;tori&#x017F;chen Erinnerun¬<lb/>
gen. Wenn jedem etwas ganz Eigenthu&#x0364;mliches in¬<lb/>
wohnt, das kein andres nachahmen kann, &#x017F;o bildet<lb/>
doch auch jedes etwas Reinmen&#x017F;chliches aus, das je¬<lb/>
des andre &#x017F;ich aneignen kann. Unter allen Vo&#x0364;lkern<lb/>
des Alterthums aber haben die Griechen den unbe¬<lb/>
&#x017F;trittnen Ruhm der human&#x017F;ten Bildung. Abge&#x017F;ehn von<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0093] Wechſelbaͤlge wieder zum Vorſchein gekommen. Alle ſind nun kleine Voſſe geworden, alle gehn in Steif¬ leinen einer wie der andre uniformirt. Voß war uͤbrigens ſo ſehr in jeder Hinſicht eine Karrikatur Klopſtock's, daß er auch deſſen beide poe¬ tiſchen Ideen, Vaterland und Religion, nach ſeiner Weiſe umpraͤgte. Wie ihm die Poeſie in einer mecha¬ niſchen Fertigkeit, Sylben zu ſtechen, beſtand, ſo ſchrumpfte dieſem engherzigen Mann auch das Vater¬ land in den idylliſchen Familienkreis zuſammen, und die Religion in eine ſchwarzgalligte altproteſtantiſche Polemik. Der dritten und letzten Entwicklung des antiken Geſchmacks verdankt die deutſche Poeſie ausnehmend viel. Man drang endlich in den Geiſt des claſſiſchen Alterthums ein, und bildete daran den eignen Geiſt. Man bemuͤhte ſich die plaſtiſche Klarheit, die natuͤr¬ liche Grazie und die Feinheit der Griechen auch auf die deutſche Poeſie uͤberzutragen, dieſe darnach zu veredeln und zu verfeinern, ohne ihre Eigenthuͤm¬ lichkeit aufzuopfern. Eine Wechſelwirkung, ein wech¬ ſelſeitiger Unterricht der Voͤlker iſt der Zweck ihres Verkehrs, das Reſultat aller hiſtoriſchen Erinnerun¬ gen. Wenn jedem etwas ganz Eigenthuͤmliches in¬ wohnt, das kein andres nachahmen kann, ſo bildet doch auch jedes etwas Reinmenſchliches aus, das je¬ des andre ſich aneignen kann. Unter allen Voͤlkern des Alterthums aber haben die Griechen den unbe¬ ſtrittnen Ruhm der humanſten Bildung. Abgeſehn von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/93
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/93>, abgerufen am 17.05.2024.