Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

men. Die allgemeinsten Begriffe aus dieser Mytholo¬
gie wurden am Ende so geläufig, daß man Jagd
nach antiquarischen Seltenheiten machte, um eine feine
Gelehrsamkeit und Kennerschaft zu zeigen. Wer bei
Hofvermählungen und Begräbnissen die verstecktesten
Anspielungen in Gedichten oder Schauspielen, In¬
schriften, Bildern, auf Portalen, Sarkophagen etc.
anzubringen wußte, die dann die gelehrtesten Philo¬
logen wieder in langweiligen Noten erklärten, der
trug den Preis davon.

Die gesammte Dichterwelt richtete sich auf anti¬
ken Fuß ein. Man that, als ob statt des Blocksbergs
mitten in Deutschland der Parnaß läge und als ob
der Kaiser Apoll, die neun Churfürsten die Musen
wären. Jeder Dichter nannte sich einen Sohn der
Muse, alle hießen Brüder in Apoll. Später nann¬
ten sich diese guten deutschen Versemacher in einer
andern Anwandlung von Tollheit Barden.

Doch Klopstock, der diesen Namen einführte,
hat so große Verdienste, daß wir mit dieser Erwäh¬
nung sein Andenken nicht beschimpfen wollen. Sein
Mißgriff ging aus einem sehr achtbaren Eifer her¬
vor, die Deutschen an sich selbst zu mahnen. Wie
barok und wahnsinnig die ganze Zeit war, erhellt
am besten aus dem, was sie aus sonst ganz vernünf¬
tigen Menschen machte. Die ersten kräftigern Natu¬
ren, die sich aus dem Wust jenes Ungeschmacks em¬
porzuarbeiten strebten, wurden noch davon verschro¬
ben. Klopstock war insofern noch ganz das Kind

men. Die allgemeinſten Begriffe aus dieſer Mytholo¬
gie wurden am Ende ſo gelaͤufig, daß man Jagd
nach antiquariſchen Seltenheiten machte, um eine feine
Gelehrſamkeit und Kennerſchaft zu zeigen. Wer bei
Hofvermaͤhlungen und Begraͤbniſſen die verſteckteſten
Anſpielungen in Gedichten oder Schauſpielen, In¬
ſchriften, Bildern, auf Portalen, Sarkophagen ꝛc.
anzubringen wußte, die dann die gelehrteſten Philo¬
logen wieder in langweiligen Noten erklaͤrten, der
trug den Preis davon.

Die geſammte Dichterwelt richtete ſich auf anti¬
ken Fuß ein. Man that, als ob ſtatt des Blocksbergs
mitten in Deutſchland der Parnaß laͤge und als ob
der Kaiſer Apoll, die neun Churfuͤrſten die Muſen
waͤren. Jeder Dichter nannte ſich einen Sohn der
Muſe, alle hießen Bruͤder in Apoll. Spaͤter nann¬
ten ſich dieſe guten deutſchen Verſemacher in einer
andern Anwandlung von Tollheit Barden.

Doch Klopſtock, der dieſen Namen einfuͤhrte,
hat ſo große Verdienſte, daß wir mit dieſer Erwaͤh¬
nung ſein Andenken nicht beſchimpfen wollen. Sein
Mißgriff ging aus einem ſehr achtbaren Eifer her¬
vor, die Deutſchen an ſich ſelbſt zu mahnen. Wie
barok und wahnſinnig die ganze Zeit war, erhellt
am beſten aus dem, was ſie aus ſonſt ganz vernuͤnf¬
tigen Menſchen machte. Die erſten kraͤftigern Natu¬
ren, die ſich aus dem Wuſt jenes Ungeſchmacks em¬
porzuarbeiten ſtrebten, wurden noch davon verſchro¬
ben. Klopſtock war inſofern noch ganz das Kind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0086" n="76"/>
men. Die allgemein&#x017F;ten Begriffe aus die&#x017F;er Mytholo¬<lb/>
gie wurden am Ende &#x017F;o gela&#x0364;ufig, daß man Jagd<lb/>
nach antiquari&#x017F;chen Seltenheiten machte, um eine feine<lb/>
Gelehr&#x017F;amkeit und Kenner&#x017F;chaft zu zeigen. Wer bei<lb/>
Hofverma&#x0364;hlungen und Begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;en die ver&#x017F;teckte&#x017F;ten<lb/>
An&#x017F;pielungen in Gedichten oder Schau&#x017F;pielen, In¬<lb/>
&#x017F;chriften, Bildern, auf Portalen, Sarkophagen &#xA75B;c.<lb/>
anzubringen wußte, die dann die gelehrte&#x017F;ten Philo¬<lb/>
logen wieder in langweiligen Noten erkla&#x0364;rten, der<lb/>
trug den Preis davon.</p><lb/>
        <p>Die ge&#x017F;ammte Dichterwelt richtete &#x017F;ich auf anti¬<lb/>
ken Fuß ein. Man that, als ob &#x017F;tatt des Blocksbergs<lb/>
mitten in Deut&#x017F;chland der Parnaß la&#x0364;ge und als ob<lb/>
der Kai&#x017F;er Apoll, die neun Churfu&#x0364;r&#x017F;ten die Mu&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;ren. Jeder Dichter nannte &#x017F;ich einen Sohn der<lb/>
Mu&#x017F;e, alle hießen Bru&#x0364;der in Apoll. Spa&#x0364;ter nann¬<lb/>
ten &#x017F;ich die&#x017F;e guten deut&#x017F;chen Ver&#x017F;emacher in einer<lb/>
andern Anwandlung von Tollheit Barden.</p><lb/>
        <p>Doch <hi rendition="#g">Klop&#x017F;tock</hi>, der die&#x017F;en Namen einfu&#x0364;hrte,<lb/>
hat &#x017F;o große Verdien&#x017F;te, daß wir mit die&#x017F;er Erwa&#x0364;<lb/>
nung &#x017F;ein Andenken nicht be&#x017F;chimpfen wollen. Sein<lb/>
Mißgriff ging aus einem &#x017F;ehr achtbaren Eifer her¬<lb/>
vor, die Deut&#x017F;chen an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu mahnen. Wie<lb/>
barok und wahn&#x017F;innig die ganze Zeit war, erhellt<lb/>
am be&#x017F;ten aus dem, was &#x017F;ie aus &#x017F;on&#x017F;t ganz vernu&#x0364;nf¬<lb/>
tigen Men&#x017F;chen machte. Die er&#x017F;ten kra&#x0364;ftigern Natu¬<lb/>
ren, die &#x017F;ich aus dem Wu&#x017F;t jenes Unge&#x017F;chmacks em¬<lb/>
porzuarbeiten &#x017F;trebten, wurden noch davon ver&#x017F;chro¬<lb/>
ben. Klop&#x017F;tock war in&#x017F;ofern noch ganz das Kind<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0086] men. Die allgemeinſten Begriffe aus dieſer Mytholo¬ gie wurden am Ende ſo gelaͤufig, daß man Jagd nach antiquariſchen Seltenheiten machte, um eine feine Gelehrſamkeit und Kennerſchaft zu zeigen. Wer bei Hofvermaͤhlungen und Begraͤbniſſen die verſteckteſten Anſpielungen in Gedichten oder Schauſpielen, In¬ ſchriften, Bildern, auf Portalen, Sarkophagen ꝛc. anzubringen wußte, die dann die gelehrteſten Philo¬ logen wieder in langweiligen Noten erklaͤrten, der trug den Preis davon. Die geſammte Dichterwelt richtete ſich auf anti¬ ken Fuß ein. Man that, als ob ſtatt des Blocksbergs mitten in Deutſchland der Parnaß laͤge und als ob der Kaiſer Apoll, die neun Churfuͤrſten die Muſen waͤren. Jeder Dichter nannte ſich einen Sohn der Muſe, alle hießen Bruͤder in Apoll. Spaͤter nann¬ ten ſich dieſe guten deutſchen Verſemacher in einer andern Anwandlung von Tollheit Barden. Doch Klopſtock, der dieſen Namen einfuͤhrte, hat ſo große Verdienſte, daß wir mit dieſer Erwaͤh¬ nung ſein Andenken nicht beſchimpfen wollen. Sein Mißgriff ging aus einem ſehr achtbaren Eifer her¬ vor, die Deutſchen an ſich ſelbſt zu mahnen. Wie barok und wahnſinnig die ganze Zeit war, erhellt am beſten aus dem, was ſie aus ſonſt ganz vernuͤnf¬ tigen Menſchen machte. Die erſten kraͤftigern Natu¬ ren, die ſich aus dem Wuſt jenes Ungeſchmacks em¬ porzuarbeiten ſtrebten, wurden noch davon verſchro¬ ben. Klopſtock war inſofern noch ganz das Kind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/86
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/86>, abgerufen am 28.11.2024.