herabgekommen, geistlos und unnatürlich, daß sie nicht im Stande war, in den Geist jenes Alterthums ein¬ zudringen. Dies war einer spätern Zeit vorbehalten. Anfangs diente diese neue Poesie auch nur der Schmei¬ chelei und den Lustbarkeiten an den Höfen. Da die christlichen Heiligen schicklicherweise nicht benutzt wer¬ den konnten, den Triumph der weltlichen Macht zu verherrlichen, so mußten wenigstens die heidnischen Götter sich dazu brauchen lassen. Die Hofpoeten leg¬ ten zuerst in Frankreich dem vergötterten Fürsten eine glänzende Camerilla von griechischen Göttern und Halb¬ göttern zu, deren einziges Geschäft darin bestand, in allegorischen Darstellungen die göttlichen Eigenschaf¬ ten Ludwigs XIV. zu bezeichnen. In zahllosen Bil¬ dern und Gedichten erschien der Fürst von einem Göt¬ tergefolge begleitet, an welches die Erzämter vertheilt waren. Minerva trug ihm das Scepter vor, Mars das Schwert, Victoria bekrönte seine Schläfe, Hebe verwaltete das Schenkenamt, das des Truchseß Ceres, und Venus war der Stallmeister. Auch in Deutsch¬ land wurde diese allegorisirende Hofpoesie eingeführt und man ärgerte selbst noch Friedrich den Großen damit. Hoffmanswaldau war der Coryphäe dieser Schule, später Ramler, nnd selbst Wieland war noch darin wie bezaubert, obgleich er ihren sentimen¬ talen Ernst in Ironie verkehrte.
In dieser Schule war alles unwillkürliche Karri¬ katur. Nichts konnte so unnatürlich und komisch seyn, als die Vermählung der antiken Plastik mit der Zeit
herabgekommen, geiſtlos und unnatuͤrlich, daß ſie nicht im Stande war, in den Geiſt jenes Alterthums ein¬ zudringen. Dies war einer ſpaͤtern Zeit vorbehalten. Anfangs diente dieſe neue Poeſie auch nur der Schmei¬ chelei und den Luſtbarkeiten an den Hoͤfen. Da die chriſtlichen Heiligen ſchicklicherweiſe nicht benutzt wer¬ den konnten, den Triumph der weltlichen Macht zu verherrlichen, ſo mußten wenigſtens die heidniſchen Goͤtter ſich dazu brauchen laſſen. Die Hofpoeten leg¬ ten zuerſt in Frankreich dem vergoͤtterten Fuͤrſten eine glaͤnzende Camerilla von griechiſchen Goͤttern und Halb¬ goͤttern zu, deren einziges Geſchaͤft darin beſtand, in allegoriſchen Darſtellungen die goͤttlichen Eigenſchaf¬ ten Ludwigs XIV. zu bezeichnen. In zahlloſen Bil¬ dern und Gedichten erſchien der Fuͤrſt von einem Goͤt¬ tergefolge begleitet, an welches die Erzaͤmter vertheilt waren. Minerva trug ihm das Scepter vor, Mars das Schwert, Victoria bekroͤnte ſeine Schlaͤfe, Hebe verwaltete das Schenkenamt, das des Truchſeß Ceres, und Venus war der Stallmeiſter. Auch in Deutſch¬ land wurde dieſe allegoriſirende Hofpoeſie eingefuͤhrt und man aͤrgerte ſelbſt noch Friedrich den Großen damit. Hoffmanswaldau war der Coryphaͤe dieſer Schule, ſpaͤter Ramler, nnd ſelbſt Wieland war noch darin wie bezaubert, obgleich er ihren ſentimen¬ talen Ernſt in Ironie verkehrte.
In dieſer Schule war alles unwillkuͤrliche Karri¬ katur. Nichts konnte ſo unnatuͤrlich und komiſch ſeyn, als die Vermaͤhlung der antiken Plaſtik mit der Zeit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0084"n="74"/>
herabgekommen, geiſtlos und unnatuͤrlich, daß ſie nicht<lb/>
im Stande war, in den Geiſt jenes Alterthums ein¬<lb/>
zudringen. Dies war einer ſpaͤtern Zeit vorbehalten.<lb/>
Anfangs diente dieſe neue Poeſie auch nur der Schmei¬<lb/>
chelei und den Luſtbarkeiten an den Hoͤfen. Da die<lb/>
chriſtlichen Heiligen ſchicklicherweiſe nicht benutzt wer¬<lb/>
den konnten, den Triumph der weltlichen Macht zu<lb/>
verherrlichen, ſo mußten wenigſtens die heidniſchen<lb/>
Goͤtter ſich dazu brauchen laſſen. Die Hofpoeten leg¬<lb/>
ten zuerſt in Frankreich dem vergoͤtterten Fuͤrſten eine<lb/>
glaͤnzende Camerilla von griechiſchen Goͤttern und Halb¬<lb/>
goͤttern zu, deren einziges Geſchaͤft darin beſtand, in<lb/>
allegoriſchen Darſtellungen die goͤttlichen Eigenſchaf¬<lb/>
ten Ludwigs <hirendition="#aq">XIV</hi>. zu bezeichnen. In zahlloſen Bil¬<lb/>
dern und Gedichten erſchien der Fuͤrſt von einem Goͤt¬<lb/>
tergefolge begleitet, an welches die Erzaͤmter vertheilt<lb/>
waren. Minerva trug ihm das Scepter vor, Mars<lb/>
das Schwert, Victoria bekroͤnte ſeine Schlaͤfe, Hebe<lb/>
verwaltete das Schenkenamt, das des Truchſeß Ceres,<lb/>
und Venus war der Stallmeiſter. Auch in Deutſch¬<lb/>
land wurde dieſe allegoriſirende Hofpoeſie eingefuͤhrt<lb/>
und man aͤrgerte ſelbſt noch Friedrich den Großen<lb/>
damit. Hoffmanswaldau war der Coryphaͤe dieſer<lb/>
Schule, ſpaͤter Ramler, nnd ſelbſt Wieland war<lb/>
noch darin wie bezaubert, obgleich er ihren ſentimen¬<lb/>
talen Ernſt in Ironie verkehrte.</p><lb/><p>In dieſer Schule war alles unwillkuͤrliche Karri¬<lb/>
katur. Nichts konnte ſo unnatuͤrlich und komiſch ſeyn,<lb/>
als die Vermaͤhlung der antiken Plaſtik mit der Zeit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[74/0084]
herabgekommen, geiſtlos und unnatuͤrlich, daß ſie nicht
im Stande war, in den Geiſt jenes Alterthums ein¬
zudringen. Dies war einer ſpaͤtern Zeit vorbehalten.
Anfangs diente dieſe neue Poeſie auch nur der Schmei¬
chelei und den Luſtbarkeiten an den Hoͤfen. Da die
chriſtlichen Heiligen ſchicklicherweiſe nicht benutzt wer¬
den konnten, den Triumph der weltlichen Macht zu
verherrlichen, ſo mußten wenigſtens die heidniſchen
Goͤtter ſich dazu brauchen laſſen. Die Hofpoeten leg¬
ten zuerſt in Frankreich dem vergoͤtterten Fuͤrſten eine
glaͤnzende Camerilla von griechiſchen Goͤttern und Halb¬
goͤttern zu, deren einziges Geſchaͤft darin beſtand, in
allegoriſchen Darſtellungen die goͤttlichen Eigenſchaf¬
ten Ludwigs XIV. zu bezeichnen. In zahlloſen Bil¬
dern und Gedichten erſchien der Fuͤrſt von einem Goͤt¬
tergefolge begleitet, an welches die Erzaͤmter vertheilt
waren. Minerva trug ihm das Scepter vor, Mars
das Schwert, Victoria bekroͤnte ſeine Schlaͤfe, Hebe
verwaltete das Schenkenamt, das des Truchſeß Ceres,
und Venus war der Stallmeiſter. Auch in Deutſch¬
land wurde dieſe allegoriſirende Hofpoeſie eingefuͤhrt
und man aͤrgerte ſelbſt noch Friedrich den Großen
damit. Hoffmanswaldau war der Coryphaͤe dieſer
Schule, ſpaͤter Ramler, nnd ſelbſt Wieland war
noch darin wie bezaubert, obgleich er ihren ſentimen¬
talen Ernſt in Ironie verkehrte.
In dieſer Schule war alles unwillkuͤrliche Karri¬
katur. Nichts konnte ſo unnatuͤrlich und komiſch ſeyn,
als die Vermaͤhlung der antiken Plaſtik mit der Zeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/84>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.