Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem Einfluß der gelehrten Bildung, der tausend¬
fältigen schon von früher Jugend an ihnen einge¬
prägten Erinnerungen der Vorzeit losreißen. Un¬
willkürlich umschweben sie die Bilder einer andern
Welt, und durch Erziehung und Literatur ist eine
zahllose Menge von Begriffen theils aus dem grie¬
chischen und römischen Alterthum, theils aus dem
Mittelalter auf uns übergegangen, und so innig mit
unsrer ganzen Denk- und Ausdrucksweise vermischt,
daß sie uns zur andern Natur geworden sind.

Der Unterschied beschränkt sich also nur auf ein
Mehr oder Weniger des Alterthümlichen und Frem¬
den in unsrer poetischen Literatur. Demzufolge müs¬
sen wir aber allerdings im Allgemeinen eine Gattung
von gelehrten Dichtern, denen jenes Mehr zukommt,
und die eben deßhalb auch nur bei dem mehr gelehr¬
ten und gebildeten Publikum Eingang finden, von
den ungelehrten unterscheiden, die das gesammte
Publikum versteht, weil sie nur so wenig Fremdar¬
tiges in ihre Dichtungen aufnehmen, als etwa über¬
all bekannt und geläufig worden ist.

Ein solcher Unterschied fand bei den Alten nicht
Statt. Es gab bei ihnen religiöse Mysterien, die
auch in die Poesie ein Dunkel brachten, das nur
den Geweihten erhellt wurde; aber ihre profane Poe¬
sie war jedermann verständlich. Hierin herrschten
niemals Gelehrsamkeit, fremde Begriffe, fremde Aus¬
drücke. Diese sind eine charakteristische Eigenheit
nur unsrer neuern Zeit. Nur bei uns scheidet sich

von dem Einfluß der gelehrten Bildung, der tauſend¬
faͤltigen ſchon von fruͤher Jugend an ihnen einge¬
praͤgten Erinnerungen der Vorzeit losreißen. Un¬
willkuͤrlich umſchweben ſie die Bilder einer andern
Welt, und durch Erziehung und Literatur iſt eine
zahlloſe Menge von Begriffen theils aus dem grie¬
chiſchen und roͤmiſchen Alterthum, theils aus dem
Mittelalter auf uns uͤbergegangen, und ſo innig mit
unſrer ganzen Denk- und Ausdrucksweiſe vermiſcht,
daß ſie uns zur andern Natur geworden ſind.

Der Unterſchied beſchraͤnkt ſich alſo nur auf ein
Mehr oder Weniger des Alterthuͤmlichen und Frem¬
den in unſrer poetiſchen Literatur. Demzufolge muͤſ¬
ſen wir aber allerdings im Allgemeinen eine Gattung
von gelehrten Dichtern, denen jenes Mehr zukommt,
und die eben deßhalb auch nur bei dem mehr gelehr¬
ten und gebildeten Publikum Eingang finden, von
den ungelehrten unterſcheiden, die das geſammte
Publikum verſteht, weil ſie nur ſo wenig Fremdar¬
tiges in ihre Dichtungen aufnehmen, als etwa uͤber¬
all bekannt und gelaͤufig worden iſt.

Ein ſolcher Unterſchied fand bei den Alten nicht
Statt. Es gab bei ihnen religioͤſe Myſterien, die
auch in die Poeſie ein Dunkel brachten, das nur
den Geweihten erhellt wurde; aber ihre profane Poe¬
ſie war jedermann verſtaͤndlich. Hierin herrſchten
niemals Gelehrſamkeit, fremde Begriffe, fremde Aus¬
druͤcke. Dieſe ſind eine charakteriſtiſche Eigenheit
nur unſrer neuern Zeit. Nur bei uns ſcheidet ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0077" n="67"/>
von dem Einfluß der gelehrten Bildung, der tau&#x017F;end¬<lb/>
fa&#x0364;ltigen &#x017F;chon von fru&#x0364;her Jugend an ihnen einge¬<lb/>
pra&#x0364;gten Erinnerungen der Vorzeit losreißen. Un¬<lb/>
willku&#x0364;rlich um&#x017F;chweben &#x017F;ie die Bilder einer andern<lb/>
Welt, und durch Erziehung und Literatur i&#x017F;t eine<lb/>
zahllo&#x017F;e Menge von Begriffen theils aus dem grie¬<lb/>
chi&#x017F;chen und ro&#x0364;mi&#x017F;chen Alterthum, theils aus dem<lb/>
Mittelalter auf uns u&#x0364;bergegangen, und &#x017F;o innig mit<lb/>
un&#x017F;rer ganzen Denk- und Ausdruckswei&#x017F;e vermi&#x017F;cht,<lb/>
daß &#x017F;ie uns zur andern Natur geworden &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Der Unter&#x017F;chied be&#x017F;chra&#x0364;nkt &#x017F;ich al&#x017F;o nur auf ein<lb/>
Mehr oder Weniger des Alterthu&#x0364;mlichen und Frem¬<lb/>
den in un&#x017F;rer poeti&#x017F;chen Literatur. Demzufolge mu&#x0364;&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en wir aber allerdings im Allgemeinen eine Gattung<lb/>
von gelehrten Dichtern, denen jenes Mehr zukommt,<lb/>
und die eben deßhalb auch nur bei dem mehr gelehr¬<lb/>
ten und gebildeten Publikum Eingang finden, von<lb/>
den ungelehrten unter&#x017F;cheiden, die das ge&#x017F;ammte<lb/>
Publikum ver&#x017F;teht, weil &#x017F;ie nur &#x017F;o wenig Fremdar¬<lb/>
tiges in ihre Dichtungen aufnehmen, als etwa u&#x0364;ber¬<lb/>
all bekannt und gela&#x0364;ufig worden i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Ein &#x017F;olcher Unter&#x017F;chied fand bei den Alten nicht<lb/>
Statt. Es gab bei ihnen religio&#x0364;&#x017F;e My&#x017F;terien, die<lb/>
auch in die Poe&#x017F;ie ein Dunkel brachten, das nur<lb/>
den Geweihten erhellt wurde; aber ihre profane Poe¬<lb/>
&#x017F;ie war jedermann ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich. Hierin herr&#x017F;chten<lb/>
niemals Gelehr&#x017F;amkeit, fremde Begriffe, fremde Aus¬<lb/>
dru&#x0364;cke. Die&#x017F;e &#x017F;ind eine charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Eigenheit<lb/>
nur un&#x017F;rer neuern Zeit. Nur bei uns &#x017F;cheidet &#x017F;ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0077] von dem Einfluß der gelehrten Bildung, der tauſend¬ faͤltigen ſchon von fruͤher Jugend an ihnen einge¬ praͤgten Erinnerungen der Vorzeit losreißen. Un¬ willkuͤrlich umſchweben ſie die Bilder einer andern Welt, und durch Erziehung und Literatur iſt eine zahlloſe Menge von Begriffen theils aus dem grie¬ chiſchen und roͤmiſchen Alterthum, theils aus dem Mittelalter auf uns uͤbergegangen, und ſo innig mit unſrer ganzen Denk- und Ausdrucksweiſe vermiſcht, daß ſie uns zur andern Natur geworden ſind. Der Unterſchied beſchraͤnkt ſich alſo nur auf ein Mehr oder Weniger des Alterthuͤmlichen und Frem¬ den in unſrer poetiſchen Literatur. Demzufolge muͤſ¬ ſen wir aber allerdings im Allgemeinen eine Gattung von gelehrten Dichtern, denen jenes Mehr zukommt, und die eben deßhalb auch nur bei dem mehr gelehr¬ ten und gebildeten Publikum Eingang finden, von den ungelehrten unterſcheiden, die das geſammte Publikum verſteht, weil ſie nur ſo wenig Fremdar¬ tiges in ihre Dichtungen aufnehmen, als etwa uͤber¬ all bekannt und gelaͤufig worden iſt. Ein ſolcher Unterſchied fand bei den Alten nicht Statt. Es gab bei ihnen religioͤſe Myſterien, die auch in die Poeſie ein Dunkel brachten, das nur den Geweihten erhellt wurde; aber ihre profane Poe¬ ſie war jedermann verſtaͤndlich. Hierin herrſchten niemals Gelehrſamkeit, fremde Begriffe, fremde Aus¬ druͤcke. Dieſe ſind eine charakteriſtiſche Eigenheit nur unſrer neuern Zeit. Nur bei uns ſcheidet ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/77
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/77>, abgerufen am 29.11.2024.