Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

gesucht und dem unermeßlichen Reich der Phantasie
einverleibt, davon die Literatur zahllose Landcharten
entwirft. In dieser universellen Richtung folgt aber
die Poesie nur dem Verstände, der ihr vorausgegan¬
gen. Diese neuere Poesie hängt innig mit der neuern
Wissenschaft zusammen. Von ihr empfängt sie den
Charakter, wie die Poesie des Mittelalters ihren Cha¬
rakter von der Religion empfangen. Damals herrschte
mehr das Gemüth, jetzt der Verstand. Die Phan¬
tasie, unfähig jemals selbständig zu werden, folgt
dem Impuls, den sie dort mehr vom Gemüth, hier
mehr vom Verstand empfängt. Dort verwandelt sie
Stimmungen, Gefühle, hier Begriffe, Gedanken in
Bilder und Worte. Das Gemüth kehrt sich mehr
nach innen, zieht die Welt mit geheimnißvollem Zuge
in das Innere hinein, der Verstand kehrt sich mehr
nach außen, und die Gedanken werden Schwingen,
die den Menschen durch alle Räume, durch alle Zei¬
ten tragen. Dort concentrirt sich alles Licht und
Leben in eine volle glühende Sonne. Hier fährt es
sprühend, funkelnd auseinander in unzählige Sterne,
das Unendliche zu durchdringen, zu bevölkern.

Jenes große Reich der neuern Poesie, dessen
Gränzen nirgend sind, läßt sich doch in gewisse Sy¬
steme eintheilen. Der Eintheilungsgrund liegt theils
in den Gegenständen, theils in den Formen, vor
allem aber in dem Geist, der Auffassungsweise, der
Weltansicht unsrer Dichtungen. Darnach haben sich
gewisse Schulen gebildet. Es ist aber schwer, sie

geſucht und dem unermeßlichen Reich der Phantaſie
einverleibt, davon die Literatur zahlloſe Landcharten
entwirft. In dieſer univerſellen Richtung folgt aber
die Poeſie nur dem Verſtaͤnde, der ihr vorausgegan¬
gen. Dieſe neuere Poeſie haͤngt innig mit der neuern
Wiſſenſchaft zuſammen. Von ihr empfaͤngt ſie den
Charakter, wie die Poeſie des Mittelalters ihren Cha¬
rakter von der Religion empfangen. Damals herrſchte
mehr das Gemuͤth, jetzt der Verſtand. Die Phan¬
taſie, unfaͤhig jemals ſelbſtaͤndig zu werden, folgt
dem Impuls, den ſie dort mehr vom Gemuͤth, hier
mehr vom Verſtand empfaͤngt. Dort verwandelt ſie
Stimmungen, Gefuͤhle, hier Begriffe, Gedanken in
Bilder und Worte. Das Gemuͤth kehrt ſich mehr
nach innen, zieht die Welt mit geheimnißvollem Zuge
in das Innere hinein, der Verſtand kehrt ſich mehr
nach außen, und die Gedanken werden Schwingen,
die den Menſchen durch alle Raͤume, durch alle Zei¬
ten tragen. Dort concentrirt ſich alles Licht und
Leben in eine volle gluͤhende Sonne. Hier faͤhrt es
ſpruͤhend, funkelnd auseinander in unzaͤhlige Sterne,
das Unendliche zu durchdringen, zu bevoͤlkern.

Jenes große Reich der neuern Poeſie, deſſen
Graͤnzen nirgend ſind, laͤßt ſich doch in gewiſſe Sy¬
ſteme eintheilen. Der Eintheilungsgrund liegt theils
in den Gegenſtaͤnden, theils in den Formen, vor
allem aber in dem Geiſt, der Auffaſſungsweiſe, der
Weltanſicht unſrer Dichtungen. Darnach haben ſich
gewiſſe Schulen gebildet. Es iſt aber ſchwer, ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0075" n="65"/>
ge&#x017F;ucht und dem unermeßlichen Reich der Phanta&#x017F;ie<lb/>
einverleibt, davon die Literatur zahllo&#x017F;e Landcharten<lb/>
entwirft. In die&#x017F;er univer&#x017F;ellen Richtung folgt aber<lb/>
die Poe&#x017F;ie nur dem Ver&#x017F;ta&#x0364;nde, der ihr vorausgegan¬<lb/>
gen. Die&#x017F;e neuere Poe&#x017F;ie ha&#x0364;ngt innig mit der neuern<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu&#x017F;ammen. Von ihr empfa&#x0364;ngt &#x017F;ie den<lb/>
Charakter, wie die Poe&#x017F;ie des Mittelalters ihren Cha¬<lb/>
rakter von der Religion empfangen. Damals herr&#x017F;chte<lb/>
mehr das Gemu&#x0364;th, jetzt der Ver&#x017F;tand. Die Phan¬<lb/>
ta&#x017F;ie, unfa&#x0364;hig jemals &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndig zu werden, folgt<lb/>
dem Impuls, den &#x017F;ie dort mehr vom Gemu&#x0364;th, hier<lb/>
mehr vom Ver&#x017F;tand empfa&#x0364;ngt. Dort verwandelt &#x017F;ie<lb/>
Stimmungen, Gefu&#x0364;hle, hier Begriffe, Gedanken in<lb/>
Bilder und Worte. Das Gemu&#x0364;th kehrt &#x017F;ich mehr<lb/>
nach innen, zieht die Welt mit geheimnißvollem Zuge<lb/>
in das Innere hinein, der Ver&#x017F;tand kehrt &#x017F;ich mehr<lb/>
nach außen, und die Gedanken werden Schwingen,<lb/>
die den Men&#x017F;chen durch alle Ra&#x0364;ume, durch alle Zei¬<lb/>
ten tragen. Dort concentrirt &#x017F;ich alles Licht und<lb/>
Leben in eine volle glu&#x0364;hende Sonne. Hier fa&#x0364;hrt es<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;hend, funkelnd auseinander in unza&#x0364;hlige Sterne,<lb/>
das Unendliche zu durchdringen, zu bevo&#x0364;lkern.</p><lb/>
        <p>Jenes große Reich der neuern Poe&#x017F;ie, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gra&#x0364;nzen nirgend &#x017F;ind, la&#x0364;ßt &#x017F;ich doch in gewi&#x017F;&#x017F;e Sy¬<lb/>
&#x017F;teme eintheilen. Der Eintheilungsgrund liegt theils<lb/>
in den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, theils in den Formen, vor<lb/>
allem aber in dem Gei&#x017F;t, der Auffa&#x017F;&#x017F;ungswei&#x017F;e, der<lb/>
Weltan&#x017F;icht un&#x017F;rer Dichtungen. Darnach haben &#x017F;ich<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Schulen gebildet. Es i&#x017F;t aber &#x017F;chwer, &#x017F;ie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0075] geſucht und dem unermeßlichen Reich der Phantaſie einverleibt, davon die Literatur zahlloſe Landcharten entwirft. In dieſer univerſellen Richtung folgt aber die Poeſie nur dem Verſtaͤnde, der ihr vorausgegan¬ gen. Dieſe neuere Poeſie haͤngt innig mit der neuern Wiſſenſchaft zuſammen. Von ihr empfaͤngt ſie den Charakter, wie die Poeſie des Mittelalters ihren Cha¬ rakter von der Religion empfangen. Damals herrſchte mehr das Gemuͤth, jetzt der Verſtand. Die Phan¬ taſie, unfaͤhig jemals ſelbſtaͤndig zu werden, folgt dem Impuls, den ſie dort mehr vom Gemuͤth, hier mehr vom Verſtand empfaͤngt. Dort verwandelt ſie Stimmungen, Gefuͤhle, hier Begriffe, Gedanken in Bilder und Worte. Das Gemuͤth kehrt ſich mehr nach innen, zieht die Welt mit geheimnißvollem Zuge in das Innere hinein, der Verſtand kehrt ſich mehr nach außen, und die Gedanken werden Schwingen, die den Menſchen durch alle Raͤume, durch alle Zei¬ ten tragen. Dort concentrirt ſich alles Licht und Leben in eine volle gluͤhende Sonne. Hier faͤhrt es ſpruͤhend, funkelnd auseinander in unzaͤhlige Sterne, das Unendliche zu durchdringen, zu bevoͤlkern. Jenes große Reich der neuern Poeſie, deſſen Graͤnzen nirgend ſind, laͤßt ſich doch in gewiſſe Sy¬ ſteme eintheilen. Der Eintheilungsgrund liegt theils in den Gegenſtaͤnden, theils in den Formen, vor allem aber in dem Geiſt, der Auffaſſungsweiſe, der Weltanſicht unſrer Dichtungen. Darnach haben ſich gewiſſe Schulen gebildet. Es iſt aber ſchwer, ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/75
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/75>, abgerufen am 17.05.2024.