die engherzigen Vorurtheile mußten am Ende dem reinen Gefühl der echten Kunst weichen, und eine neue Schule junger Plastiker und Maler versuchte die alten Muster zu erreichen. So freudige Hoffnun¬ gen sie aber erregt, so ist doch alles erst im Beginn und wie es bei jeder Restauration zu geschehen pflegt, Widersprüche, Einseitigkeiten, Manieren und Über¬ treibungen konnten nicht fehlen. Das Antike und das Gothische, die italienische und deutsche Schule woll¬ ten ausschließlich gelten und wieder überschätzte man einzelne Namen und überbot sich im Manieriren. Im¬ mer mehr aber reiben die Ansichten an einander sich ab, und ohne Zweifel werden die Künstler selbst und neue große Werke dem Gerede ein Ende machen.
Was für die andern Künste geschehen war, ver¬ suchte zuletzt Thibaut auch für die Musik zu leisten, und sein Werk über Reinheit der Tonkunst kündigt uns dieselbe Revolution in der Musik an, die wir in andern Künsten erlebt haben. Auch in der Musik herrscht ein falscher Geschmack unnatürlicher Künste¬ lei, eine überwiegende Herrschaft der Harmonie über die Melodie, der Instrumente über den Gesang, der weltlichen, sinnlichen Musik über die religiöse. Thi¬ baut hätte vielleicht aber besser gethan, wenn er sein Werk mehr theoretisch als antiquarisch gehalten hätte. Seine Muster des alten Kirchenstyls verhalten sich zu der neuern Opernmusik keineswegs, wie die An¬ tike zu Bernini. Man muß beide gelten lassen, dort Palästrina, hier Mozart, dort die Andacht, hier die
die engherzigen Vorurtheile mußten am Ende dem reinen Gefuͤhl der echten Kunſt weichen, und eine neue Schule junger Plaſtiker und Maler verſuchte die alten Muſter zu erreichen. So freudige Hoffnun¬ gen ſie aber erregt, ſo iſt doch alles erſt im Beginn und wie es bei jeder Reſtauration zu geſchehen pflegt, Widerſpruͤche, Einſeitigkeiten, Manieren und Über¬ treibungen konnten nicht fehlen. Das Antike und das Gothiſche, die italieniſche und deutſche Schule woll¬ ten ausſchließlich gelten und wieder uͤberſchaͤtzte man einzelne Namen und uͤberbot ſich im Manieriren. Im¬ mer mehr aber reiben die Anſichten an einander ſich ab, und ohne Zweifel werden die Kuͤnſtler ſelbſt und neue große Werke dem Gerede ein Ende machen.
Was fuͤr die andern Kuͤnſte geſchehen war, ver¬ ſuchte zuletzt Thibaut auch fuͤr die Muſik zu leiſten, und ſein Werk uͤber Reinheit der Tonkunſt kuͤndigt uns dieſelbe Revolution in der Muſik an, die wir in andern Kuͤnſten erlebt haben. Auch in der Muſik herrſcht ein falſcher Geſchmack unnatuͤrlicher Kuͤnſte¬ lei, eine uͤberwiegende Herrſchaft der Harmonie uͤber die Melodie, der Inſtrumente uͤber den Geſang, der weltlichen, ſinnlichen Muſik uͤber die religioͤſe. Thi¬ baut haͤtte vielleicht aber beſſer gethan, wenn er ſein Werk mehr theoretiſch als antiquariſch gehalten haͤtte. Seine Muſter des alten Kirchenſtyls verhalten ſich zu der neuern Opernmuſik keineswegs, wie die An¬ tike zu Bernini. Man muß beide gelten laſſen, dort Palaͤſtrina, hier Mozart, dort die Andacht, hier die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0062"n="52"/>
die engherzigen Vorurtheile mußten am Ende dem<lb/>
reinen Gefuͤhl der echten Kunſt weichen, und eine<lb/>
neue Schule junger Plaſtiker und Maler verſuchte<lb/>
die alten Muſter zu erreichen. So freudige Hoffnun¬<lb/>
gen ſie aber erregt, ſo iſt doch alles erſt im Beginn<lb/>
und wie es bei jeder Reſtauration zu geſchehen pflegt,<lb/>
Widerſpruͤche, Einſeitigkeiten, Manieren und Über¬<lb/>
treibungen konnten nicht fehlen. Das Antike und das<lb/>
Gothiſche, die italieniſche und deutſche Schule woll¬<lb/>
ten ausſchließlich gelten und wieder uͤberſchaͤtzte man<lb/>
einzelne Namen und uͤberbot ſich im Manieriren. Im¬<lb/>
mer mehr aber reiben die Anſichten an einander ſich<lb/>
ab, und ohne Zweifel werden die Kuͤnſtler ſelbſt und<lb/>
neue große Werke dem Gerede ein Ende machen.</p><lb/><p>Was fuͤr die andern Kuͤnſte geſchehen war, ver¬<lb/>ſuchte zuletzt Thibaut auch fuͤr die <hirendition="#g">Muſik</hi> zu leiſten,<lb/>
und ſein Werk uͤber Reinheit der Tonkunſt kuͤndigt<lb/>
uns dieſelbe Revolution in der Muſik an, die wir<lb/>
in andern Kuͤnſten erlebt haben. Auch in der Muſik<lb/>
herrſcht ein falſcher Geſchmack unnatuͤrlicher Kuͤnſte¬<lb/>
lei, eine uͤberwiegende Herrſchaft der Harmonie uͤber<lb/>
die Melodie, der Inſtrumente uͤber den Geſang, der<lb/>
weltlichen, ſinnlichen Muſik uͤber die religioͤſe. Thi¬<lb/>
baut haͤtte vielleicht aber beſſer gethan, wenn er ſein<lb/>
Werk mehr theoretiſch als antiquariſch gehalten haͤtte.<lb/>
Seine Muſter des alten Kirchenſtyls verhalten ſich<lb/>
zu der neuern Opernmuſik keineswegs, wie die An¬<lb/>
tike zu Bernini. Man muß beide gelten laſſen, dort<lb/>
Palaͤſtrina, hier Mozart, dort die Andacht, hier die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[52/0062]
die engherzigen Vorurtheile mußten am Ende dem
reinen Gefuͤhl der echten Kunſt weichen, und eine
neue Schule junger Plaſtiker und Maler verſuchte
die alten Muſter zu erreichen. So freudige Hoffnun¬
gen ſie aber erregt, ſo iſt doch alles erſt im Beginn
und wie es bei jeder Reſtauration zu geſchehen pflegt,
Widerſpruͤche, Einſeitigkeiten, Manieren und Über¬
treibungen konnten nicht fehlen. Das Antike und das
Gothiſche, die italieniſche und deutſche Schule woll¬
ten ausſchließlich gelten und wieder uͤberſchaͤtzte man
einzelne Namen und uͤberbot ſich im Manieriren. Im¬
mer mehr aber reiben die Anſichten an einander ſich
ab, und ohne Zweifel werden die Kuͤnſtler ſelbſt und
neue große Werke dem Gerede ein Ende machen.
Was fuͤr die andern Kuͤnſte geſchehen war, ver¬
ſuchte zuletzt Thibaut auch fuͤr die Muſik zu leiſten,
und ſein Werk uͤber Reinheit der Tonkunſt kuͤndigt
uns dieſelbe Revolution in der Muſik an, die wir
in andern Kuͤnſten erlebt haben. Auch in der Muſik
herrſcht ein falſcher Geſchmack unnatuͤrlicher Kuͤnſte¬
lei, eine uͤberwiegende Herrſchaft der Harmonie uͤber
die Melodie, der Inſtrumente uͤber den Geſang, der
weltlichen, ſinnlichen Muſik uͤber die religioͤſe. Thi¬
baut haͤtte vielleicht aber beſſer gethan, wenn er ſein
Werk mehr theoretiſch als antiquariſch gehalten haͤtte.
Seine Muſter des alten Kirchenſtyls verhalten ſich
zu der neuern Opernmuſik keineswegs, wie die An¬
tike zu Bernini. Man muß beide gelten laſſen, dort
Palaͤſtrina, hier Mozart, dort die Andacht, hier die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/62>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.