Im Ganzen ist dieses löbliche Bestreben noch nicht weit gediehen. Die Philosophen stehn den technischen Empirikern entgegen. Jene wollen die Kunst aus ei¬ ner Idee des Schönen oder aus dem Organ des menschlichen Kunsttriebes herleiten; diese ziehen aus der Erfahrung, aus den Kunstschätzen, Regeln ab, die so unvollkommen oder unzusammenhängend sind, wie die noch nie vollendete Kunstwelt selbst. Jene wollen den Künstler belehren, nicht von ihm lernen, und sie kommen immer nur von der Philosophie zur Ästhetik, wie umgekehrt. Alle wollen das Schöne aus dem Zusammenhang der übrigen Welt erklären, noch keiner ist vom Schönen ausgegangen und hat aus ihm auf das Übrige geschlossen. Die Empiriker dagegen lassen die Philosophie auf sich beruhn und bleiben bei Thatsachen stehn, die immer etwas Frag¬ mentarisches bleiben, so lange die Kunstwelt nicht vollendet ist.
Wer den guten Geschmack, oder nur den deut¬ schen, aus unsern Lehrbüchern der Ästhetik kennen lernen wollte, würde fehl gehn. Ich will nicht sa¬ gen, daß ein andres Volk bessere Lehrbücher besitzt, ich halte vielmehr alles, was dafür von Aristoteles bis auf Gripenkerl geleistet worden, verhältnißmäßig für sehr unerheblich. Denn, wenn auch Einzelne tiefe Blicke in das Wesen der Kunst gethan, so sind da¬ durch nur Schlaglichter in das dunkle Land geworfen worden, und an eine allgemeine Aufklärung ist noch nicht zu denken gewesen. Das Beste, was über die
Im Ganzen iſt dieſes loͤbliche Beſtreben noch nicht weit gediehen. Die Philoſophen ſtehn den techniſchen Empirikern entgegen. Jene wollen die Kunſt aus ei¬ ner Idee des Schoͤnen oder aus dem Organ des menſchlichen Kunſttriebes herleiten; dieſe ziehen aus der Erfahrung, aus den Kunſtſchaͤtzen, Regeln ab, die ſo unvollkommen oder unzuſammenhaͤngend ſind, wie die noch nie vollendete Kunſtwelt ſelbſt. Jene wollen den Kuͤnſtler belehren, nicht von ihm lernen, und ſie kommen immer nur von der Philoſophie zur Äſthetik, wie umgekehrt. Alle wollen das Schoͤne aus dem Zuſammenhang der uͤbrigen Welt erklaͤren, noch keiner iſt vom Schoͤnen ausgegangen und hat aus ihm auf das Übrige geſchloſſen. Die Empiriker dagegen laſſen die Philoſophie auf ſich beruhn und bleiben bei Thatſachen ſtehn, die immer etwas Frag¬ mentariſches bleiben, ſo lange die Kunſtwelt nicht vollendet iſt.
Wer den guten Geſchmack, oder nur den deut¬ ſchen, aus unſern Lehrbuͤchern der Äſthetik kennen lernen wollte, wuͤrde fehl gehn. Ich will nicht ſa¬ gen, daß ein andres Volk beſſere Lehrbuͤcher beſitzt, ich halte vielmehr alles, was dafuͤr von Ariſtoteles bis auf Gripenkerl geleiſtet worden, verhaͤltnißmaͤßig fuͤr ſehr unerheblich. Denn, wenn auch Einzelne tiefe Blicke in das Weſen der Kunſt gethan, ſo ſind da¬ durch nur Schlaglichter in das dunkle Land geworfen worden, und an eine allgemeine Aufklaͤrung iſt noch nicht zu denken geweſen. Das Beſte, was uͤber die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0058"n="48"/><p>Im Ganzen iſt dieſes loͤbliche Beſtreben noch nicht<lb/>
weit gediehen. Die Philoſophen ſtehn den techniſchen<lb/>
Empirikern entgegen. Jene wollen die Kunſt aus ei¬<lb/>
ner Idee des Schoͤnen oder aus dem Organ des<lb/>
menſchlichen Kunſttriebes herleiten; dieſe ziehen aus<lb/>
der Erfahrung, aus den Kunſtſchaͤtzen, Regeln ab,<lb/>
die ſo unvollkommen oder unzuſammenhaͤngend ſind,<lb/>
wie die noch nie vollendete Kunſtwelt ſelbſt. Jene<lb/>
wollen den Kuͤnſtler belehren, nicht von ihm lernen,<lb/>
und ſie kommen immer nur von der Philoſophie zur<lb/>
Äſthetik, wie umgekehrt. Alle wollen das Schoͤne<lb/>
aus dem Zuſammenhang der uͤbrigen Welt erklaͤren,<lb/>
noch keiner iſt vom Schoͤnen ausgegangen und hat<lb/>
aus ihm auf das Übrige geſchloſſen. Die Empiriker<lb/>
dagegen laſſen die Philoſophie auf ſich beruhn und<lb/>
bleiben bei Thatſachen ſtehn, die immer etwas Frag¬<lb/>
mentariſches bleiben, ſo lange die Kunſtwelt nicht<lb/>
vollendet iſt.</p><lb/><p>Wer den guten Geſchmack, oder nur den deut¬<lb/>ſchen, aus unſern Lehrbuͤchern der Äſthetik kennen<lb/>
lernen wollte, wuͤrde fehl gehn. Ich will nicht ſa¬<lb/>
gen, daß ein andres Volk beſſere Lehrbuͤcher beſitzt,<lb/>
ich halte vielmehr alles, was dafuͤr von Ariſtoteles<lb/>
bis auf Gripenkerl geleiſtet worden, verhaͤltnißmaͤßig<lb/>
fuͤr ſehr unerheblich. Denn, wenn auch Einzelne tiefe<lb/>
Blicke in das Weſen der Kunſt gethan, ſo ſind da¬<lb/>
durch nur Schlaglichter in das dunkle Land geworfen<lb/>
worden, und an eine allgemeine Aufklaͤrung iſt noch<lb/>
nicht zu denken geweſen. Das Beſte, was uͤber die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[48/0058]
Im Ganzen iſt dieſes loͤbliche Beſtreben noch nicht
weit gediehen. Die Philoſophen ſtehn den techniſchen
Empirikern entgegen. Jene wollen die Kunſt aus ei¬
ner Idee des Schoͤnen oder aus dem Organ des
menſchlichen Kunſttriebes herleiten; dieſe ziehen aus
der Erfahrung, aus den Kunſtſchaͤtzen, Regeln ab,
die ſo unvollkommen oder unzuſammenhaͤngend ſind,
wie die noch nie vollendete Kunſtwelt ſelbſt. Jene
wollen den Kuͤnſtler belehren, nicht von ihm lernen,
und ſie kommen immer nur von der Philoſophie zur
Äſthetik, wie umgekehrt. Alle wollen das Schoͤne
aus dem Zuſammenhang der uͤbrigen Welt erklaͤren,
noch keiner iſt vom Schoͤnen ausgegangen und hat
aus ihm auf das Übrige geſchloſſen. Die Empiriker
dagegen laſſen die Philoſophie auf ſich beruhn und
bleiben bei Thatſachen ſtehn, die immer etwas Frag¬
mentariſches bleiben, ſo lange die Kunſtwelt nicht
vollendet iſt.
Wer den guten Geſchmack, oder nur den deut¬
ſchen, aus unſern Lehrbuͤchern der Äſthetik kennen
lernen wollte, wuͤrde fehl gehn. Ich will nicht ſa¬
gen, daß ein andres Volk beſſere Lehrbuͤcher beſitzt,
ich halte vielmehr alles, was dafuͤr von Ariſtoteles
bis auf Gripenkerl geleiſtet worden, verhaͤltnißmaͤßig
fuͤr ſehr unerheblich. Denn, wenn auch Einzelne tiefe
Blicke in das Weſen der Kunſt gethan, ſo ſind da¬
durch nur Schlaglichter in das dunkle Land geworfen
worden, und an eine allgemeine Aufklaͤrung iſt noch
nicht zu denken geweſen. Das Beſte, was uͤber die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/58>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.