Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Endlich müssen wir auf das Epos übergehn.
Die epische Poesie ist in der Form des Romans jetzt
offenbar die herrschende geworden. Das Epos in
Versen erscheint dagegen nur noch als eine verkrüp¬
pelte Nachgeburt früherer Zeiten. Unsre mittelalter¬
lichen Vorfahren waren unübertrefflich groß im Hel¬
dengedicht. Ihre Werke jedoch, so ähnlich den alten
Domen, wurden lange Zeit verkannt, wie diese. Als
die Deutschen wieder anfiengen, poetisch zu werden,
ahmten sie nur fremde Muster nach, die Alten und
die Franzosen, dann auch Italiener und Engländer.
Wie in der Baukunst machte sich auch im Epos ein
gewisser jesuitisch-französischer Hofgeschmack geltend,
worin die heidnischen Götter und christlichen Heiligen
in buntscheckigen Allegorien und neumodischen Frisu¬
ren den Triumphwagen Ludwigs des Vierzehnten und
seinesgleichen ziehn mußten. Nach Deutschland wurde
die epische Muse durch Voltaire verpflanzt, dessen
Henriade Schönaich in eine Hermaniade übersetzte.
Da die Deutschen indeß, wenn sie einmal bei frem¬
den Mustern stehn, sich immer instinktartig die bes¬
sern wählen, so giengen unsre epischen Dichter auch
bald von Voltaire auf Milton, Ariosto, Tasso, Vir¬
gil und Homer über. Klopstock borgte dem geistes¬
verwandten Engländer die christlich-mystische Idee,
und von Homer die rührende Einfalt und die äußre
Form. Diese Form suchte Voß in seiner Louise noch
treuer zu copiren. Sobald aber Herder wie mit ei¬
nem Zauberschlag die Poesie aller Völker und die

Endlich muͤſſen wir auf das Epos uͤbergehn.
Die epiſche Poeſie iſt in der Form des Romans jetzt
offenbar die herrſchende geworden. Das Epos in
Verſen erſcheint dagegen nur noch als eine verkruͤp¬
pelte Nachgeburt fruͤherer Zeiten. Unſre mittelalter¬
lichen Vorfahren waren unuͤbertrefflich groß im Hel¬
dengedicht. Ihre Werke jedoch, ſo aͤhnlich den alten
Domen, wurden lange Zeit verkannt, wie dieſe. Als
die Deutſchen wieder anfiengen, poetiſch zu werden,
ahmten ſie nur fremde Muſter nach, die Alten und
die Franzoſen, dann auch Italiener und Englaͤnder.
Wie in der Baukunſt machte ſich auch im Epos ein
gewiſſer jeſuitiſch-franzoͤſiſcher Hofgeſchmack geltend,
worin die heidniſchen Goͤtter und chriſtlichen Heiligen
in buntſcheckigen Allegorien und neumodiſchen Friſu¬
ren den Triumphwagen Ludwigs des Vierzehnten und
ſeinesgleichen ziehn mußten. Nach Deutſchland wurde
die epiſche Muſe durch Voltaire verpflanzt, deſſen
Henriade Schoͤnaich in eine Hermaniade uͤberſetzte.
Da die Deutſchen indeß, wenn ſie einmal bei frem¬
den Muſtern ſtehn, ſich immer inſtinktartig die beſ¬
ſern waͤhlen, ſo giengen unſre epiſchen Dichter auch
bald von Voltaire auf Milton, Arioſto, Taſſo, Vir¬
gil und Homer uͤber. Klopſtock borgte dem geiſtes¬
verwandten Englaͤnder die chriſtlich-myſtiſche Idee,
und von Homer die ruͤhrende Einfalt und die aͤußre
Form. Dieſe Form ſuchte Voß in ſeiner Louiſe noch
treuer zu copiren. Sobald aber Herder wie mit ei¬
nem Zauberſchlag die Poeſie aller Voͤlker und die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0278" n="268"/>
        <p>Endlich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auf das Epos u&#x0364;bergehn.<lb/>
Die epi&#x017F;che Poe&#x017F;ie i&#x017F;t in der Form des Romans jetzt<lb/>
offenbar die herr&#x017F;chende geworden. Das Epos in<lb/>
Ver&#x017F;en er&#x017F;cheint dagegen nur noch als eine verkru&#x0364;<lb/>
pelte Nachgeburt fru&#x0364;herer Zeiten. Un&#x017F;re mittelalter¬<lb/>
lichen Vorfahren waren unu&#x0364;bertrefflich groß im Hel¬<lb/>
dengedicht. Ihre Werke jedoch, &#x017F;o a&#x0364;hnlich den alten<lb/>
Domen, wurden lange Zeit verkannt, wie die&#x017F;e. Als<lb/>
die Deut&#x017F;chen wieder anfiengen, poeti&#x017F;ch zu werden,<lb/>
ahmten &#x017F;ie nur fremde Mu&#x017F;ter nach, die Alten und<lb/>
die Franzo&#x017F;en, dann auch Italiener und Engla&#x0364;nder.<lb/>
Wie in der Baukun&#x017F;t machte &#x017F;ich auch im Epos ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er je&#x017F;uiti&#x017F;ch-franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Hofge&#x017F;chmack geltend,<lb/>
worin die heidni&#x017F;chen Go&#x0364;tter und chri&#x017F;tlichen Heiligen<lb/>
in bunt&#x017F;checkigen Allegorien und neumodi&#x017F;chen Fri&#x017F;<lb/>
ren den Triumphwagen Ludwigs des Vierzehnten und<lb/>
&#x017F;einesgleichen ziehn mußten. Nach Deut&#x017F;chland wurde<lb/>
die epi&#x017F;che Mu&#x017F;e durch Voltaire verpflanzt, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Henriade Scho&#x0364;naich in eine Hermaniade u&#x0364;ber&#x017F;etzte.<lb/>
Da die Deut&#x017F;chen indeß, wenn &#x017F;ie einmal bei frem¬<lb/>
den Mu&#x017F;tern &#x017F;tehn, &#x017F;ich immer in&#x017F;tinktartig die be&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;ern wa&#x0364;hlen, &#x017F;o giengen un&#x017F;re epi&#x017F;chen Dichter auch<lb/>
bald von Voltaire auf Milton, Ario&#x017F;to, Ta&#x017F;&#x017F;o, Vir¬<lb/>
gil und Homer u&#x0364;ber. Klop&#x017F;tock borgte dem gei&#x017F;tes¬<lb/>
verwandten Engla&#x0364;nder die chri&#x017F;tlich-my&#x017F;ti&#x017F;che Idee,<lb/>
und von Homer die ru&#x0364;hrende Einfalt und die a&#x0364;ußre<lb/>
Form. Die&#x017F;e Form &#x017F;uchte Voß in &#x017F;einer Loui&#x017F;e noch<lb/>
treuer zu copiren. Sobald aber Herder wie mit ei¬<lb/>
nem Zauber&#x017F;chlag die Poe&#x017F;ie aller Vo&#x0364;lker und die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0278] Endlich muͤſſen wir auf das Epos uͤbergehn. Die epiſche Poeſie iſt in der Form des Romans jetzt offenbar die herrſchende geworden. Das Epos in Verſen erſcheint dagegen nur noch als eine verkruͤp¬ pelte Nachgeburt fruͤherer Zeiten. Unſre mittelalter¬ lichen Vorfahren waren unuͤbertrefflich groß im Hel¬ dengedicht. Ihre Werke jedoch, ſo aͤhnlich den alten Domen, wurden lange Zeit verkannt, wie dieſe. Als die Deutſchen wieder anfiengen, poetiſch zu werden, ahmten ſie nur fremde Muſter nach, die Alten und die Franzoſen, dann auch Italiener und Englaͤnder. Wie in der Baukunſt machte ſich auch im Epos ein gewiſſer jeſuitiſch-franzoͤſiſcher Hofgeſchmack geltend, worin die heidniſchen Goͤtter und chriſtlichen Heiligen in buntſcheckigen Allegorien und neumodiſchen Friſu¬ ren den Triumphwagen Ludwigs des Vierzehnten und ſeinesgleichen ziehn mußten. Nach Deutſchland wurde die epiſche Muſe durch Voltaire verpflanzt, deſſen Henriade Schoͤnaich in eine Hermaniade uͤberſetzte. Da die Deutſchen indeß, wenn ſie einmal bei frem¬ den Muſtern ſtehn, ſich immer inſtinktartig die beſ¬ ſern waͤhlen, ſo giengen unſre epiſchen Dichter auch bald von Voltaire auf Milton, Arioſto, Taſſo, Vir¬ gil und Homer uͤber. Klopſtock borgte dem geiſtes¬ verwandten Englaͤnder die chriſtlich-myſtiſche Idee, und von Homer die ruͤhrende Einfalt und die aͤußre Form. Dieſe Form ſuchte Voß in ſeiner Louiſe noch treuer zu copiren. Sobald aber Herder wie mit ei¬ nem Zauberſchlag die Poeſie aller Voͤlker und die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/278
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/278>, abgerufen am 18.05.2024.