Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu der melancholischen Gattung müssen auch die
religiösen Lieder gerechnet werden. Wir sind daran
sehr reich, und viele dieser Lieder sind höchst vor¬
trefflich, doch sind die von Novalis die innigsten.
Leider aber finden wir gerade die schönsten frommen
Lieder nur zerstreut in den Sammlungen weltlicher
Gedichte. Die Kirche nimmt keine Notiz davon.
Hier herrschen noch die alten Gesangbücher, die in
einem barbarischen Zeitalter von höchst unpoetischen
Theologen abgefaßt worden, oder schlechte Versifica¬
tionen der Psalmen. Die wenigen guten Ausnahmen
machen diesen Mißbrauch nur noch augenscheinlicher
So entzieht sich denn die protestantische Kirche selbst
die Mittel, wodurch sie die Seelen gewinnen könnte.
Die Philosophie bot sich ihr an, sie hat sie befehdet;
die Poesie bot sich ihr an, sie hat sie gleichgültig
zurückgewiesen.

Die Lieder von der phlegmatischen Gat¬
tung bilden eine niederländische Schule in der Lyrik.
Stillleben ist ihr Wesen und ihr Gegenstand. Zu¬
friedenheit ist die Stimmung, aus der sie hervorgehen,
die idyllische Natur, die Familie, das nüchterne
Glück ihr Gegenstand, Voß, Kosegarten, der Feld¬
prediger Schmidt mit seinen Musen und Grazien in
der Mark waren die Tonangeber. Auch hier ist man
nicht bei der Natur stehn geblieben, sondern hat die
Alten citirt, besonders den Theokrit und Horaz.
Nichts war wohl so lächerlich, als diese gelehrte
Bauernhaftigkeit und bäurische Gelahrtheit.

Zu der melancholiſchen Gattung muͤſſen auch die
religioͤſen Lieder gerechnet werden. Wir ſind daran
ſehr reich, und viele dieſer Lieder ſind hoͤchſt vor¬
trefflich, doch ſind die von Novalis die innigſten.
Leider aber finden wir gerade die ſchoͤnſten frommen
Lieder nur zerſtreut in den Sammlungen weltlicher
Gedichte. Die Kirche nimmt keine Notiz davon.
Hier herrſchen noch die alten Geſangbuͤcher, die in
einem barbariſchen Zeitalter von hoͤchſt unpoetiſchen
Theologen abgefaßt worden, oder ſchlechte Verſifica¬
tionen der Pſalmen. Die wenigen guten Ausnahmen
machen dieſen Mißbrauch nur noch augenſcheinlicher
So entzieht ſich denn die proteſtantiſche Kirche ſelbſt
die Mittel, wodurch ſie die Seelen gewinnen koͤnnte.
Die Philoſophie bot ſich ihr an, ſie hat ſie befehdet;
die Poeſie bot ſich ihr an, ſie hat ſie gleichguͤltig
zuruͤckgewieſen.

Die Lieder von der phlegmatiſchen Gat¬
tung bilden eine niederlaͤndiſche Schule in der Lyrik.
Stillleben iſt ihr Weſen und ihr Gegenſtand. Zu¬
friedenheit iſt die Stimmung, aus der ſie hervorgehen,
die idylliſche Natur, die Familie, das nuͤchterne
Gluͤck ihr Gegenſtand, Voß, Koſegarten, der Feld¬
prediger Schmidt mit ſeinen Muſen und Grazien in
der Mark waren die Tonangeber. Auch hier iſt man
nicht bei der Natur ſtehn geblieben, ſondern hat die
Alten citirt, beſonders den Theokrit und Horaz.
Nichts war wohl ſo laͤcherlich, als dieſe gelehrte
Bauernhaftigkeit und baͤuriſche Gelahrtheit.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0265" n="255"/>
        <p>Zu der melancholi&#x017F;chen Gattung mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die<lb/>
religio&#x0364;&#x017F;en Lieder gerechnet werden. Wir &#x017F;ind daran<lb/>
&#x017F;ehr reich, und viele die&#x017F;er Lieder &#x017F;ind ho&#x0364;ch&#x017F;t vor¬<lb/>
trefflich, doch &#x017F;ind die von Novalis die innig&#x017F;ten.<lb/>
Leider aber finden wir gerade die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten frommen<lb/>
Lieder nur zer&#x017F;treut in den Sammlungen weltlicher<lb/>
Gedichte. Die Kirche nimmt keine Notiz davon.<lb/>
Hier herr&#x017F;chen noch die alten Ge&#x017F;angbu&#x0364;cher, die in<lb/>
einem barbari&#x017F;chen Zeitalter von ho&#x0364;ch&#x017F;t unpoeti&#x017F;chen<lb/>
Theologen abgefaßt worden, oder &#x017F;chlechte Ver&#x017F;ifica¬<lb/>
tionen der P&#x017F;almen. Die wenigen guten Ausnahmen<lb/>
machen die&#x017F;en Mißbrauch nur noch augen&#x017F;cheinlicher<lb/>
So entzieht &#x017F;ich denn die prote&#x017F;tanti&#x017F;che Kirche &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Mittel, wodurch &#x017F;ie die Seelen gewinnen ko&#x0364;nnte.<lb/>
Die Philo&#x017F;ophie bot &#x017F;ich ihr an, &#x017F;ie hat &#x017F;ie befehdet;<lb/>
die Poe&#x017F;ie bot &#x017F;ich ihr an, &#x017F;ie hat &#x017F;ie gleichgu&#x0364;ltig<lb/>
zuru&#x0364;ckgewie&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Die Lieder von der <hi rendition="#g">phlegmati&#x017F;chen</hi> Gat¬<lb/>
tung bilden eine niederla&#x0364;ndi&#x017F;che Schule in der Lyrik.<lb/>
Stillleben i&#x017F;t ihr We&#x017F;en und ihr Gegen&#x017F;tand. Zu¬<lb/>
friedenheit i&#x017F;t die Stimmung, aus der &#x017F;ie hervorgehen,<lb/>
die idylli&#x017F;che Natur, die Familie, das nu&#x0364;chterne<lb/>
Glu&#x0364;ck ihr Gegen&#x017F;tand, Voß, Ko&#x017F;egarten, der Feld¬<lb/>
prediger Schmidt mit &#x017F;einen Mu&#x017F;en und Grazien in<lb/>
der Mark waren die Tonangeber. Auch hier i&#x017F;t man<lb/>
nicht bei der Natur &#x017F;tehn geblieben, &#x017F;ondern hat die<lb/>
Alten citirt, be&#x017F;onders den Theokrit und Horaz.<lb/>
Nichts war wohl &#x017F;o la&#x0364;cherlich, als die&#x017F;e gelehrte<lb/>
Bauernhaftigkeit und ba&#x0364;uri&#x017F;che Gelahrtheit.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0265] Zu der melancholiſchen Gattung muͤſſen auch die religioͤſen Lieder gerechnet werden. Wir ſind daran ſehr reich, und viele dieſer Lieder ſind hoͤchſt vor¬ trefflich, doch ſind die von Novalis die innigſten. Leider aber finden wir gerade die ſchoͤnſten frommen Lieder nur zerſtreut in den Sammlungen weltlicher Gedichte. Die Kirche nimmt keine Notiz davon. Hier herrſchen noch die alten Geſangbuͤcher, die in einem barbariſchen Zeitalter von hoͤchſt unpoetiſchen Theologen abgefaßt worden, oder ſchlechte Verſifica¬ tionen der Pſalmen. Die wenigen guten Ausnahmen machen dieſen Mißbrauch nur noch augenſcheinlicher So entzieht ſich denn die proteſtantiſche Kirche ſelbſt die Mittel, wodurch ſie die Seelen gewinnen koͤnnte. Die Philoſophie bot ſich ihr an, ſie hat ſie befehdet; die Poeſie bot ſich ihr an, ſie hat ſie gleichguͤltig zuruͤckgewieſen. Die Lieder von der phlegmatiſchen Gat¬ tung bilden eine niederlaͤndiſche Schule in der Lyrik. Stillleben iſt ihr Weſen und ihr Gegenſtand. Zu¬ friedenheit iſt die Stimmung, aus der ſie hervorgehen, die idylliſche Natur, die Familie, das nuͤchterne Gluͤck ihr Gegenſtand, Voß, Koſegarten, der Feld¬ prediger Schmidt mit ſeinen Muſen und Grazien in der Mark waren die Tonangeber. Auch hier iſt man nicht bei der Natur ſtehn geblieben, ſondern hat die Alten citirt, beſonders den Theokrit und Horaz. Nichts war wohl ſo laͤcherlich, als dieſe gelehrte Bauernhaftigkeit und baͤuriſche Gelahrtheit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/265
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/265>, abgerufen am 17.05.2024.