Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir wollen zu den einzelnen Gattungen der
Poesie übergehn, und Lyra, Epos und Drama
besonders betrachten. Jede dieser Gattungen hat bei
uns geherrscht, heute mehr die eine, morgen die andre;
alle sind nach allen möglichen Seiten ausgebildet
worden, und selbst nicht wenige einzelne Dichter ha¬
ben sie alle zugleich behandelt, am universellsten un¬
ter allen übrigen Göthe. Homer war nur Epiker,
Anakreon und Pindar waren nur Lyriker, Äschylos
und Sophokles nur Dramatiker, unsre modernen Dich¬
ter sind aber gern und leicht alles in allem. Woher
dies komme, haben wir schon oben erörtert.

Man kann in unsrer neuern Poesie einen Über¬
gang vom Lyrischen durchs Dramatische zum Epischen
unterscheiden, doch ohne dabei die Gränzen allzuscharf
zu ziehn. Anfangs hat unstreitig die lyrische Poesie
das Übergewicht gehabt. Die schlesische Schule, bis
auf welche man zurückgehn muß, war vorzugsweise
lyrisch, so nachher die Schule von Haller, Gleim,
Utz, Hagedorn etc., und die von Klopstock, Voß, Stoll¬
berg etc. Dann bemächtigte sich der Deutschen die
Theaterwuth, und nach dem Vorgange Lessing's be¬
gründeten Schiller und Göthe, Iffland und Kotzebue
die dramatische Periode, ungefähr in derselben Weise,
wie auf die Arien, Symphonien und Oratorien in
der Musik die Opern, auf Bach und Händel Mozart
folgte. Jetzt aber sind wir vorzugsweise episch ge¬
worden in jener Sündfluth von Romanen, welche

11 *

Wir wollen zu den einzelnen Gattungen der
Poeſie uͤbergehn, und Lyra, Epos und Drama
beſonders betrachten. Jede dieſer Gattungen hat bei
uns geherrſcht, heute mehr die eine, morgen die andre;
alle ſind nach allen moͤglichen Seiten ausgebildet
worden, und ſelbſt nicht wenige einzelne Dichter ha¬
ben ſie alle zugleich behandelt, am univerſellſten un¬
ter allen uͤbrigen Goͤthe. Homer war nur Epiker,
Anakreon und Pindar waren nur Lyriker, Äſchylos
und Sophokles nur Dramatiker, unſre modernen Dich¬
ter ſind aber gern und leicht alles in allem. Woher
dies komme, haben wir ſchon oben eroͤrtert.

Man kann in unſrer neuern Poeſie einen Über¬
gang vom Lyriſchen durchs Dramatiſche zum Epiſchen
unterſcheiden, doch ohne dabei die Graͤnzen allzuſcharf
zu ziehn. Anfangs hat unſtreitig die lyriſche Poeſie
das Übergewicht gehabt. Die ſchleſiſche Schule, bis
auf welche man zuruͤckgehn muß, war vorzugsweiſe
lyriſch, ſo nachher die Schule von Haller, Gleim,
Utz, Hagedorn ꝛc., und die von Klopſtock, Voß, Stoll¬
berg ꝛc. Dann bemaͤchtigte ſich der Deutſchen die
Theaterwuth, und nach dem Vorgange Leſſing's be¬
gruͤndeten Schiller und Goͤthe, Iffland und Kotzebue
die dramatiſche Periode, ungefaͤhr in derſelben Weiſe,
wie auf die Arien, Symphonien und Oratorien in
der Muſik die Opern, auf Bach und Haͤndel Mozart
folgte. Jetzt aber ſind wir vorzugsweiſe epiſch ge¬
worden in jener Suͤndfluth von Romanen, welche

11 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0253" n="243"/>
        <p>Wir wollen zu den einzelnen Gattungen der<lb/>
Poe&#x017F;ie u&#x0364;bergehn, und <hi rendition="#g">Lyra</hi>, <hi rendition="#g">Epos und Drama</hi><lb/>
be&#x017F;onders betrachten. Jede die&#x017F;er Gattungen hat bei<lb/>
uns geherr&#x017F;cht, heute mehr die eine, morgen die andre;<lb/>
alle &#x017F;ind nach allen mo&#x0364;glichen Seiten ausgebildet<lb/>
worden, und &#x017F;elb&#x017F;t nicht wenige einzelne Dichter ha¬<lb/>
ben &#x017F;ie alle zugleich behandelt, am univer&#x017F;ell&#x017F;ten un¬<lb/>
ter allen u&#x0364;brigen Go&#x0364;the. Homer war nur Epiker,<lb/>
Anakreon und Pindar waren nur Lyriker, Ä&#x017F;chylos<lb/>
und Sophokles nur Dramatiker, un&#x017F;re modernen Dich¬<lb/>
ter &#x017F;ind aber gern und leicht alles in allem. Woher<lb/>
dies komme, haben wir &#x017F;chon oben ero&#x0364;rtert.</p><lb/>
        <p>Man kann in un&#x017F;rer neuern Poe&#x017F;ie einen Über¬<lb/>
gang vom Lyri&#x017F;chen durchs Dramati&#x017F;che zum Epi&#x017F;chen<lb/>
unter&#x017F;cheiden, doch ohne dabei die Gra&#x0364;nzen allzu&#x017F;charf<lb/>
zu ziehn. Anfangs hat un&#x017F;treitig die lyri&#x017F;che Poe&#x017F;ie<lb/>
das Übergewicht gehabt. Die &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;che Schule, bis<lb/>
auf welche man zuru&#x0364;ckgehn muß, war vorzugswei&#x017F;e<lb/>
lyri&#x017F;ch, &#x017F;o nachher die Schule von Haller, Gleim,<lb/>
Utz, Hagedorn &#xA75B;c., und die von Klop&#x017F;tock, Voß, Stoll¬<lb/>
berg &#xA75B;c. Dann bema&#x0364;chtigte &#x017F;ich der Deut&#x017F;chen die<lb/>
Theaterwuth, und nach dem Vorgange Le&#x017F;&#x017F;ing's be¬<lb/>
gru&#x0364;ndeten Schiller und Go&#x0364;the, Iffland und Kotzebue<lb/>
die dramati&#x017F;che Periode, ungefa&#x0364;hr in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e,<lb/>
wie auf die Arien, Symphonien und Oratorien in<lb/>
der Mu&#x017F;ik die Opern, auf Bach und Ha&#x0364;ndel Mozart<lb/>
folgte. Jetzt aber &#x017F;ind wir vorzugswei&#x017F;e epi&#x017F;ch ge¬<lb/>
worden in jener Su&#x0364;ndfluth von Romanen, welche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0253] Wir wollen zu den einzelnen Gattungen der Poeſie uͤbergehn, und Lyra, Epos und Drama beſonders betrachten. Jede dieſer Gattungen hat bei uns geherrſcht, heute mehr die eine, morgen die andre; alle ſind nach allen moͤglichen Seiten ausgebildet worden, und ſelbſt nicht wenige einzelne Dichter ha¬ ben ſie alle zugleich behandelt, am univerſellſten un¬ ter allen uͤbrigen Goͤthe. Homer war nur Epiker, Anakreon und Pindar waren nur Lyriker, Äſchylos und Sophokles nur Dramatiker, unſre modernen Dich¬ ter ſind aber gern und leicht alles in allem. Woher dies komme, haben wir ſchon oben eroͤrtert. Man kann in unſrer neuern Poeſie einen Über¬ gang vom Lyriſchen durchs Dramatiſche zum Epiſchen unterſcheiden, doch ohne dabei die Graͤnzen allzuſcharf zu ziehn. Anfangs hat unſtreitig die lyriſche Poeſie das Übergewicht gehabt. Die ſchleſiſche Schule, bis auf welche man zuruͤckgehn muß, war vorzugsweiſe lyriſch, ſo nachher die Schule von Haller, Gleim, Utz, Hagedorn ꝛc., und die von Klopſtock, Voß, Stoll¬ berg ꝛc. Dann bemaͤchtigte ſich der Deutſchen die Theaterwuth, und nach dem Vorgange Leſſing's be¬ gruͤndeten Schiller und Goͤthe, Iffland und Kotzebue die dramatiſche Periode, ungefaͤhr in derſelben Weiſe, wie auf die Arien, Symphonien und Oratorien in der Muſik die Opern, auf Bach und Haͤndel Mozart folgte. Jetzt aber ſind wir vorzugsweiſe epiſch ge¬ worden in jener Suͤndfluth von Romanen, welche 11 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/253
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/253>, abgerufen am 19.05.2024.