wirkt die Gewohnheit. Vieles Häßliche und ganz Unpoetische bemerken wir blos darum nicht, weil wir von Jugend auf daran gewöhnt sind, oder wir dulden es, weil es mit einer Neigung übereinstimmt, die wir selbst groß gezogen haben. Endlich übt die Mode den verderblichsten Einfluß auf unsern Ge¬ schmack. Wir halten etwas für schön, weil es neu ist, weil es allgemein gefällt und nachgeahmt wird, und umgekehrt etwas für häßlich, was altmodisch ist und allgemein bespöttelt wird, sey jenes auch sehr abgeschmackt und dieses vortrefflich.
Daher ist es denn gekommen, daß unsre moderne Poesie ein wunderliches Gemisch von echter Poesie und von Eitelkeit, Gewohnheit und Modethorheit ge¬ worden ist. Man fühlt diesen Übelstand, denn das ästhe¬ tische Gewissen läßt sich so wenig wie das moralische gänzlich übertäuben. Darum hat sich auch allgemein die Tradition unter uns verbreitet, daß die moderne Welt bei aller höhern Bildung doch weniger poetisch sey, als die alte, und es herrscht ein gewisses Gemein¬ gefühl, daß unsre moderne Poesie weniger heilig und adelig, weniger vornehm sey, als die antike und romantische, daß sie gleichsam plebejisch sey.
Dieses Gemeingefühl äußert sich am deutlichsten darin, daß wirklich die größten unsrer Dichter sich der antiken oder romantischen Poesie zuwenden und die moderne meist dem Dichterpöbel und den Weibern überlassen. Es äußert sich ferner in dem Umstande, daß gerade die besten modernen Poesien humoristische
wirkt die Gewohnheit. Vieles Haͤßliche und ganz Unpoetiſche bemerken wir blos darum nicht, weil wir von Jugend auf daran gewoͤhnt ſind, oder wir dulden es, weil es mit einer Neigung uͤbereinſtimmt, die wir ſelbſt groß gezogen haben. Endlich uͤbt die Mode den verderblichſten Einfluß auf unſern Ge¬ ſchmack. Wir halten etwas fuͤr ſchoͤn, weil es neu iſt, weil es allgemein gefaͤllt und nachgeahmt wird, und umgekehrt etwas fuͤr haͤßlich, was altmodiſch iſt und allgemein beſpoͤttelt wird, ſey jenes auch ſehr abgeſchmackt und dieſes vortrefflich.
Daher iſt es denn gekommen, daß unſre moderne Poeſie ein wunderliches Gemiſch von echter Poeſie und von Eitelkeit, Gewohnheit und Modethorheit ge¬ worden iſt. Man fuͤhlt dieſen Übelſtand, denn das aͤſthe¬ tiſche Gewiſſen laͤßt ſich ſo wenig wie das moraliſche gaͤnzlich uͤbertaͤuben. Darum hat ſich auch allgemein die Tradition unter uns verbreitet, daß die moderne Welt bei aller hoͤhern Bildung doch weniger poetiſch ſey, als die alte, und es herrſcht ein gewiſſes Gemein¬ gefuͤhl, daß unſre moderne Poeſie weniger heilig und adelig, weniger vornehm ſey, als die antike und romantiſche, daß ſie gleichſam plebejiſch ſey.
Dieſes Gemeingefuͤhl aͤußert ſich am deutlichſten darin, daß wirklich die groͤßten unſrer Dichter ſich der antiken oder romantiſchen Poeſie zuwenden und die moderne meiſt dem Dichterpoͤbel und den Weibern uͤberlaſſen. Es aͤußert ſich ferner in dem Umſtande, daß gerade die beſten modernen Poeſien humoriſtiſche
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0199"n="189"/>
wirkt die Gewohnheit. Vieles Haͤßliche und ganz<lb/>
Unpoetiſche bemerken wir blos darum nicht, weil<lb/>
wir von Jugend auf daran gewoͤhnt ſind, oder wir<lb/>
dulden es, weil es mit einer Neigung uͤbereinſtimmt,<lb/>
die wir ſelbſt groß gezogen haben. Endlich uͤbt die<lb/>
Mode den verderblichſten Einfluß auf unſern Ge¬<lb/>ſchmack. Wir halten etwas fuͤr ſchoͤn, weil es neu<lb/>
iſt, weil es allgemein gefaͤllt und nachgeahmt wird,<lb/>
und umgekehrt etwas fuͤr haͤßlich, was altmodiſch iſt<lb/>
und allgemein beſpoͤttelt wird, ſey jenes auch ſehr<lb/>
abgeſchmackt und dieſes vortrefflich.</p><lb/><p>Daher iſt es denn gekommen, daß unſre moderne<lb/>
Poeſie ein wunderliches Gemiſch von echter Poeſie<lb/>
und von Eitelkeit, Gewohnheit und Modethorheit ge¬<lb/>
worden iſt. Man fuͤhlt dieſen Übelſtand, denn das aͤſthe¬<lb/>
tiſche Gewiſſen laͤßt ſich ſo wenig wie das moraliſche<lb/>
gaͤnzlich uͤbertaͤuben. Darum hat ſich auch allgemein die<lb/>
Tradition unter uns verbreitet, daß die moderne Welt<lb/>
bei aller hoͤhern Bildung doch weniger poetiſch ſey,<lb/>
als die alte, und es herrſcht ein gewiſſes Gemein¬<lb/>
gefuͤhl, daß unſre moderne Poeſie weniger heilig und<lb/>
adelig, weniger vornehm ſey, als die antike und<lb/>
romantiſche, daß ſie gleichſam plebejiſch ſey.</p><lb/><p>Dieſes Gemeingefuͤhl aͤußert ſich am deutlichſten<lb/>
darin, daß wirklich die groͤßten unſrer Dichter ſich<lb/>
der antiken oder romantiſchen Poeſie zuwenden und<lb/>
die moderne meiſt dem Dichterpoͤbel und den Weibern<lb/>
uͤberlaſſen. Es aͤußert ſich ferner in dem Umſtande,<lb/>
daß gerade die beſten modernen Poeſien humoriſtiſche<lb/></p></div></body></text></TEI>
[189/0199]
wirkt die Gewohnheit. Vieles Haͤßliche und ganz
Unpoetiſche bemerken wir blos darum nicht, weil
wir von Jugend auf daran gewoͤhnt ſind, oder wir
dulden es, weil es mit einer Neigung uͤbereinſtimmt,
die wir ſelbſt groß gezogen haben. Endlich uͤbt die
Mode den verderblichſten Einfluß auf unſern Ge¬
ſchmack. Wir halten etwas fuͤr ſchoͤn, weil es neu
iſt, weil es allgemein gefaͤllt und nachgeahmt wird,
und umgekehrt etwas fuͤr haͤßlich, was altmodiſch iſt
und allgemein beſpoͤttelt wird, ſey jenes auch ſehr
abgeſchmackt und dieſes vortrefflich.
Daher iſt es denn gekommen, daß unſre moderne
Poeſie ein wunderliches Gemiſch von echter Poeſie
und von Eitelkeit, Gewohnheit und Modethorheit ge¬
worden iſt. Man fuͤhlt dieſen Übelſtand, denn das aͤſthe¬
tiſche Gewiſſen laͤßt ſich ſo wenig wie das moraliſche
gaͤnzlich uͤbertaͤuben. Darum hat ſich auch allgemein die
Tradition unter uns verbreitet, daß die moderne Welt
bei aller hoͤhern Bildung doch weniger poetiſch ſey,
als die alte, und es herrſcht ein gewiſſes Gemein¬
gefuͤhl, daß unſre moderne Poeſie weniger heilig und
adelig, weniger vornehm ſey, als die antike und
romantiſche, daß ſie gleichſam plebejiſch ſey.
Dieſes Gemeingefuͤhl aͤußert ſich am deutlichſten
darin, daß wirklich die groͤßten unſrer Dichter ſich
der antiken oder romantiſchen Poeſie zuwenden und
die moderne meiſt dem Dichterpoͤbel und den Weibern
uͤberlaſſen. Es aͤußert ſich ferner in dem Umſtande,
daß gerade die beſten modernen Poeſien humoriſtiſche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.