Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

wirkt die Gewohnheit. Vieles Häßliche und ganz
Unpoetische bemerken wir blos darum nicht, weil
wir von Jugend auf daran gewöhnt sind, oder wir
dulden es, weil es mit einer Neigung übereinstimmt,
die wir selbst groß gezogen haben. Endlich übt die
Mode den verderblichsten Einfluß auf unsern Ge¬
schmack. Wir halten etwas für schön, weil es neu
ist, weil es allgemein gefällt und nachgeahmt wird,
und umgekehrt etwas für häßlich, was altmodisch ist
und allgemein bespöttelt wird, sey jenes auch sehr
abgeschmackt und dieses vortrefflich.

Daher ist es denn gekommen, daß unsre moderne
Poesie ein wunderliches Gemisch von echter Poesie
und von Eitelkeit, Gewohnheit und Modethorheit ge¬
worden ist. Man fühlt diesen Übelstand, denn das ästhe¬
tische Gewissen läßt sich so wenig wie das moralische
gänzlich übertäuben. Darum hat sich auch allgemein die
Tradition unter uns verbreitet, daß die moderne Welt
bei aller höhern Bildung doch weniger poetisch sey,
als die alte, und es herrscht ein gewisses Gemein¬
gefühl, daß unsre moderne Poesie weniger heilig und
adelig, weniger vornehm sey, als die antike und
romantische, daß sie gleichsam plebejisch sey.

Dieses Gemeingefühl äußert sich am deutlichsten
darin, daß wirklich die größten unsrer Dichter sich
der antiken oder romantischen Poesie zuwenden und
die moderne meist dem Dichterpöbel und den Weibern
überlassen. Es äußert sich ferner in dem Umstande,
daß gerade die besten modernen Poesien humoristische

wirkt die Gewohnheit. Vieles Haͤßliche und ganz
Unpoetiſche bemerken wir blos darum nicht, weil
wir von Jugend auf daran gewoͤhnt ſind, oder wir
dulden es, weil es mit einer Neigung uͤbereinſtimmt,
die wir ſelbſt groß gezogen haben. Endlich uͤbt die
Mode den verderblichſten Einfluß auf unſern Ge¬
ſchmack. Wir halten etwas fuͤr ſchoͤn, weil es neu
iſt, weil es allgemein gefaͤllt und nachgeahmt wird,
und umgekehrt etwas fuͤr haͤßlich, was altmodiſch iſt
und allgemein beſpoͤttelt wird, ſey jenes auch ſehr
abgeſchmackt und dieſes vortrefflich.

Daher iſt es denn gekommen, daß unſre moderne
Poeſie ein wunderliches Gemiſch von echter Poeſie
und von Eitelkeit, Gewohnheit und Modethorheit ge¬
worden iſt. Man fuͤhlt dieſen Übelſtand, denn das aͤſthe¬
tiſche Gewiſſen laͤßt ſich ſo wenig wie das moraliſche
gaͤnzlich uͤbertaͤuben. Darum hat ſich auch allgemein die
Tradition unter uns verbreitet, daß die moderne Welt
bei aller hoͤhern Bildung doch weniger poetiſch ſey,
als die alte, und es herrſcht ein gewiſſes Gemein¬
gefuͤhl, daß unſre moderne Poeſie weniger heilig und
adelig, weniger vornehm ſey, als die antike und
romantiſche, daß ſie gleichſam plebejiſch ſey.

Dieſes Gemeingefuͤhl aͤußert ſich am deutlichſten
darin, daß wirklich die groͤßten unſrer Dichter ſich
der antiken oder romantiſchen Poeſie zuwenden und
die moderne meiſt dem Dichterpoͤbel und den Weibern
uͤberlaſſen. Es aͤußert ſich ferner in dem Umſtande,
daß gerade die beſten modernen Poeſien humoriſtiſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0199" n="189"/>
wirkt die Gewohnheit. Vieles Ha&#x0364;ßliche und ganz<lb/>
Unpoeti&#x017F;che bemerken wir blos darum nicht, weil<lb/>
wir von Jugend auf daran gewo&#x0364;hnt &#x017F;ind, oder wir<lb/>
dulden es, weil es mit einer Neigung u&#x0364;berein&#x017F;timmt,<lb/>
die wir &#x017F;elb&#x017F;t groß gezogen haben. Endlich u&#x0364;bt die<lb/>
Mode den verderblich&#x017F;ten Einfluß auf un&#x017F;ern Ge¬<lb/>
&#x017F;chmack. Wir halten etwas fu&#x0364;r &#x017F;cho&#x0364;n, weil es neu<lb/>
i&#x017F;t, weil es allgemein gefa&#x0364;llt und nachgeahmt wird,<lb/>
und umgekehrt etwas fu&#x0364;r ha&#x0364;ßlich, was altmodi&#x017F;ch i&#x017F;t<lb/>
und allgemein be&#x017F;po&#x0364;ttelt wird, &#x017F;ey jenes auch &#x017F;ehr<lb/>
abge&#x017F;chmackt und die&#x017F;es vortrefflich.</p><lb/>
        <p>Daher i&#x017F;t es denn gekommen, daß un&#x017F;re moderne<lb/>
Poe&#x017F;ie ein wunderliches Gemi&#x017F;ch von echter Poe&#x017F;ie<lb/>
und von Eitelkeit, Gewohnheit und Modethorheit ge¬<lb/>
worden i&#x017F;t. Man fu&#x0364;hlt die&#x017F;en Übel&#x017F;tand, denn das a&#x0364;&#x017F;the¬<lb/>
ti&#x017F;che Gewi&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;o wenig wie das morali&#x017F;che<lb/>
ga&#x0364;nzlich u&#x0364;berta&#x0364;uben. Darum hat &#x017F;ich auch allgemein die<lb/>
Tradition unter uns verbreitet, daß die moderne Welt<lb/>
bei aller ho&#x0364;hern Bildung doch weniger poeti&#x017F;ch &#x017F;ey,<lb/>
als die alte, und es herr&#x017F;cht ein gewi&#x017F;&#x017F;es Gemein¬<lb/>
gefu&#x0364;hl, daß un&#x017F;re moderne Poe&#x017F;ie weniger heilig und<lb/>
adelig, weniger vornehm &#x017F;ey, als die antike und<lb/>
romanti&#x017F;che, daß &#x017F;ie gleich&#x017F;am plebeji&#x017F;ch &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es Gemeingefu&#x0364;hl a&#x0364;ußert &#x017F;ich am deutlich&#x017F;ten<lb/>
darin, daß wirklich die gro&#x0364;ßten un&#x017F;rer Dichter &#x017F;ich<lb/>
der antiken oder romanti&#x017F;chen Poe&#x017F;ie zuwenden und<lb/>
die moderne mei&#x017F;t dem Dichterpo&#x0364;bel und den Weibern<lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. Es a&#x0364;ußert &#x017F;ich ferner in dem Um&#x017F;tande,<lb/>
daß gerade die be&#x017F;ten modernen Poe&#x017F;ien humori&#x017F;ti&#x017F;che<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0199] wirkt die Gewohnheit. Vieles Haͤßliche und ganz Unpoetiſche bemerken wir blos darum nicht, weil wir von Jugend auf daran gewoͤhnt ſind, oder wir dulden es, weil es mit einer Neigung uͤbereinſtimmt, die wir ſelbſt groß gezogen haben. Endlich uͤbt die Mode den verderblichſten Einfluß auf unſern Ge¬ ſchmack. Wir halten etwas fuͤr ſchoͤn, weil es neu iſt, weil es allgemein gefaͤllt und nachgeahmt wird, und umgekehrt etwas fuͤr haͤßlich, was altmodiſch iſt und allgemein beſpoͤttelt wird, ſey jenes auch ſehr abgeſchmackt und dieſes vortrefflich. Daher iſt es denn gekommen, daß unſre moderne Poeſie ein wunderliches Gemiſch von echter Poeſie und von Eitelkeit, Gewohnheit und Modethorheit ge¬ worden iſt. Man fuͤhlt dieſen Übelſtand, denn das aͤſthe¬ tiſche Gewiſſen laͤßt ſich ſo wenig wie das moraliſche gaͤnzlich uͤbertaͤuben. Darum hat ſich auch allgemein die Tradition unter uns verbreitet, daß die moderne Welt bei aller hoͤhern Bildung doch weniger poetiſch ſey, als die alte, und es herrſcht ein gewiſſes Gemein¬ gefuͤhl, daß unſre moderne Poeſie weniger heilig und adelig, weniger vornehm ſey, als die antike und romantiſche, daß ſie gleichſam plebejiſch ſey. Dieſes Gemeingefuͤhl aͤußert ſich am deutlichſten darin, daß wirklich die groͤßten unſrer Dichter ſich der antiken oder romantiſchen Poeſie zuwenden und die moderne meiſt dem Dichterpoͤbel und den Weibern uͤberlaſſen. Es aͤußert ſich ferner in dem Umſtande, daß gerade die beſten modernen Poeſien humoriſtiſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/199
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/199>, abgerufen am 03.05.2024.