nacheifern, und soll sie dem Zeitgeist huldigen, so muß sie das historische Element in sich aufnehmen, wie sie ja auch im vorigen Jahrhundert ein philoso¬ phisches mit sich vermählt hat. Der historische Ro¬ man ist mithin das echte Kind seiner Zeit.
Wir haben schon oben in jenem historischen Ele¬ ment zugleich ein demokratisches erkannt, und eben dadurch unterscheidet sich die neue Gattung von Ro¬ manen von den ältern historischen Darstellungen. Die Poesie zeigt hier dasselbe Verhältniß, wie die Politik. Die walterscottisirenden Romane repräsentiren das Volk, die ältern Heldengeschichten die Monarchie oder Aristokratie. Diese Wechselbeziehung ist natürlich. Beides, die neuen Verfassungen und die neuen Ro¬ mane beruhen auf der Wichtigkeit, welche die Völker neuerdings erlangt haben.
Natürlich steht der historische Roman in einem sehr nahen Verhältniß zur Geschichtschreibung, und wenn er auch vorzugsweise das Schöne oder nur das Interessante, Reizende, die strenge Geschichte dage¬ gen das Wahre, abgesehn von jenem Reiz, auffaßt, so ist doch der Stoff immer der nämliche. Wirklich gränzen aber beide im Gebiet der Specialgeschichte so nahe zusammen, daß sie eigentlich in einander übergehn. Die Weltgeschichte ist bereits so angewach¬ sen, daß wir Mühe haben, sie nur in ihren wichtig¬ sten Thatsachen zu überblicken. Das Detail müssen wir sondern, wir können es nicht mehr dem Bau des Ganzen in der welthistorischen Darstellung ein¬
nacheifern, und ſoll ſie dem Zeitgeiſt huldigen, ſo muß ſie das hiſtoriſche Element in ſich aufnehmen, wie ſie ja auch im vorigen Jahrhundert ein philoſo¬ phiſches mit ſich vermaͤhlt hat. Der hiſtoriſche Ro¬ man iſt mithin das echte Kind ſeiner Zeit.
Wir haben ſchon oben in jenem hiſtoriſchen Ele¬ ment zugleich ein demokratiſches erkannt, und eben dadurch unterſcheidet ſich die neue Gattung von Ro¬ manen von den aͤltern hiſtoriſchen Darſtellungen. Die Poeſie zeigt hier daſſelbe Verhaͤltniß, wie die Politik. Die walterſcottiſirenden Romane repraͤſentiren das Volk, die aͤltern Heldengeſchichten die Monarchie oder Ariſtokratie. Dieſe Wechſelbeziehung iſt natuͤrlich. Beides, die neuen Verfaſſungen und die neuen Ro¬ mane beruhen auf der Wichtigkeit, welche die Voͤlker neuerdings erlangt haben.
Natuͤrlich ſteht der hiſtoriſche Roman in einem ſehr nahen Verhaͤltniß zur Geſchichtſchreibung, und wenn er auch vorzugsweiſe das Schoͤne oder nur das Intereſſante, Reizende, die ſtrenge Geſchichte dage¬ gen das Wahre, abgeſehn von jenem Reiz, auffaßt, ſo iſt doch der Stoff immer der naͤmliche. Wirklich graͤnzen aber beide im Gebiet der Specialgeſchichte ſo nahe zuſammen, daß ſie eigentlich in einander uͤbergehn. Die Weltgeſchichte iſt bereits ſo angewach¬ ſen, daß wir Muͤhe haben, ſie nur in ihren wichtig¬ ſten Thatſachen zu uͤberblicken. Das Detail muͤſſen wir ſondern, wir koͤnnen es nicht mehr dem Bau des Ganzen in der welthiſtoriſchen Darſtellung ein¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0194"n="184"/>
nacheifern, und ſoll ſie dem Zeitgeiſt huldigen, ſo<lb/>
muß ſie das hiſtoriſche Element in ſich aufnehmen,<lb/>
wie ſie ja auch im vorigen Jahrhundert ein philoſo¬<lb/>
phiſches mit ſich vermaͤhlt hat. Der hiſtoriſche Ro¬<lb/>
man iſt mithin das echte Kind ſeiner Zeit.</p><lb/><p>Wir haben ſchon oben in jenem hiſtoriſchen Ele¬<lb/>
ment zugleich ein demokratiſches erkannt, und eben<lb/>
dadurch unterſcheidet ſich die neue Gattung von Ro¬<lb/>
manen von den aͤltern hiſtoriſchen Darſtellungen. Die<lb/>
Poeſie zeigt hier daſſelbe Verhaͤltniß, wie die Politik.<lb/>
Die walterſcottiſirenden Romane repraͤſentiren das<lb/>
Volk, die aͤltern Heldengeſchichten die Monarchie oder<lb/>
Ariſtokratie. Dieſe Wechſelbeziehung iſt natuͤrlich.<lb/>
Beides, die neuen Verfaſſungen und die neuen Ro¬<lb/>
mane beruhen auf der Wichtigkeit, welche die Voͤlker<lb/>
neuerdings erlangt haben.</p><lb/><p>Natuͤrlich ſteht der hiſtoriſche Roman in einem<lb/>ſehr nahen Verhaͤltniß zur Geſchichtſchreibung, und<lb/>
wenn er auch vorzugsweiſe das Schoͤne oder nur das<lb/>
Intereſſante, Reizende, die ſtrenge Geſchichte dage¬<lb/>
gen das Wahre, abgeſehn von jenem Reiz, auffaßt,<lb/>ſo iſt doch der Stoff immer der naͤmliche. Wirklich<lb/>
graͤnzen aber beide im Gebiet der Specialgeſchichte<lb/>ſo nahe zuſammen, daß ſie eigentlich in einander<lb/>
uͤbergehn. Die Weltgeſchichte iſt bereits ſo angewach¬<lb/>ſen, daß wir Muͤhe haben, ſie nur in ihren wichtig¬<lb/>ſten Thatſachen zu uͤberblicken. Das Detail muͤſſen<lb/>
wir ſondern, wir koͤnnen es nicht mehr dem Bau<lb/>
des Ganzen in der welthiſtoriſchen Darſtellung ein¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[184/0194]
nacheifern, und ſoll ſie dem Zeitgeiſt huldigen, ſo
muß ſie das hiſtoriſche Element in ſich aufnehmen,
wie ſie ja auch im vorigen Jahrhundert ein philoſo¬
phiſches mit ſich vermaͤhlt hat. Der hiſtoriſche Ro¬
man iſt mithin das echte Kind ſeiner Zeit.
Wir haben ſchon oben in jenem hiſtoriſchen Ele¬
ment zugleich ein demokratiſches erkannt, und eben
dadurch unterſcheidet ſich die neue Gattung von Ro¬
manen von den aͤltern hiſtoriſchen Darſtellungen. Die
Poeſie zeigt hier daſſelbe Verhaͤltniß, wie die Politik.
Die walterſcottiſirenden Romane repraͤſentiren das
Volk, die aͤltern Heldengeſchichten die Monarchie oder
Ariſtokratie. Dieſe Wechſelbeziehung iſt natuͤrlich.
Beides, die neuen Verfaſſungen und die neuen Ro¬
mane beruhen auf der Wichtigkeit, welche die Voͤlker
neuerdings erlangt haben.
Natuͤrlich ſteht der hiſtoriſche Roman in einem
ſehr nahen Verhaͤltniß zur Geſchichtſchreibung, und
wenn er auch vorzugsweiſe das Schoͤne oder nur das
Intereſſante, Reizende, die ſtrenge Geſchichte dage¬
gen das Wahre, abgeſehn von jenem Reiz, auffaßt,
ſo iſt doch der Stoff immer der naͤmliche. Wirklich
graͤnzen aber beide im Gebiet der Specialgeſchichte
ſo nahe zuſammen, daß ſie eigentlich in einander
uͤbergehn. Die Weltgeſchichte iſt bereits ſo angewach¬
ſen, daß wir Muͤhe haben, ſie nur in ihren wichtig¬
ſten Thatſachen zu uͤberblicken. Das Detail muͤſſen
wir ſondern, wir koͤnnen es nicht mehr dem Bau
des Ganzen in der welthiſtoriſchen Darſtellung ein¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/194>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.