Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Dichter oder Philosoph, wie Tieck und Steffens,
die an die neue Zauberwelt den unendlichen Maaßstab
des Genies legen. Eine so große und noch immer
in der lebhaftesten Crise begriffene Revolution der
Literatur und des Geschmacks fordert zum Nachden¬
ken auf, und so häufig man auch schon den Gegen¬
stand besprochen hat, so ist er doch nicht leicht zu
erschöpfen.

Die große Vorliebe des Publikums für die neue
Manier hat hellsehende Geister doch nicht darüber
getäuscht, daß unter der Firma Walter Scott eine
unsägliche Menge baarer nüchterner Prosa, ja plum¬
per und schmutziger Unpoesie mit untergelaufen ist.
Die nahe Nachbarschaft, in welcher der historische
Roman auch mit den niedrigen Regionen des Lebens
steht, hat einen Verkehr der gemeinsten Geister mit
der Poesie veranlaßt, aus welchem unzählige Mi߬
geburten, Wechselbälge und Karrikaturen entstanden
sind. Walter Scott selbst ist keineswegs frei davon,
und auch seine besten Romane haben noch etwas Ge¬
drücktes, Böotisches, dem es an einem gewissen Adel
mangelt. Man kann ihn als einen reichen Mann
schätzen, aber man verehrt in ihm nichts Heiliges,
wie bei Shakspeare oder Schiller. Ludwig Tieck hat
in einem Briefe, der in Solgers Nachlaß abgedruckt
ist, ein sehr feines Urtheil über ihn ausgesprochen
(Thl. I. S. 713): "wie wenig fehlt diesem Meister,
um ein Poet zu seyn, und wie ist dieses Wenige,
was fehlt, doch mehr als sein ganzes großes Ta¬

Dichter oder Philoſoph, wie Tieck und Steffens,
die an die neue Zauberwelt den unendlichen Maaßſtab
des Genies legen. Eine ſo große und noch immer
in der lebhafteſten Criſe begriffene Revolution der
Literatur und des Geſchmacks fordert zum Nachden¬
ken auf, und ſo haͤufig man auch ſchon den Gegen¬
ſtand beſprochen hat, ſo iſt er doch nicht leicht zu
erſchoͤpfen.

Die große Vorliebe des Publikums fuͤr die neue
Manier hat hellſehende Geiſter doch nicht daruͤber
getaͤuſcht, daß unter der Firma Walter Scott eine
unſaͤgliche Menge baarer nuͤchterner Proſa, ja plum¬
per und ſchmutziger Unpoeſie mit untergelaufen iſt.
Die nahe Nachbarſchaft, in welcher der hiſtoriſche
Roman auch mit den niedrigen Regionen des Lebens
ſteht, hat einen Verkehr der gemeinſten Geiſter mit
der Poeſie veranlaßt, aus welchem unzaͤhlige Mi߬
geburten, Wechſelbaͤlge und Karrikaturen entſtanden
ſind. Walter Scott ſelbſt iſt keineswegs frei davon,
und auch ſeine beſten Romane haben noch etwas Ge¬
druͤcktes, Boͤotiſches, dem es an einem gewiſſen Adel
mangelt. Man kann ihn als einen reichen Mann
ſchaͤtzen, aber man verehrt in ihm nichts Heiliges,
wie bei Shakſpeare oder Schiller. Ludwig Tieck hat
in einem Briefe, der in Solgers Nachlaß abgedruckt
iſt, ein ſehr feines Urtheil uͤber ihn ausgeſprochen
(Thl. I. S. 713): „wie wenig fehlt dieſem Meiſter,
um ein Poet zu ſeyn, und wie iſt dieſes Wenige,
was fehlt, doch mehr als ſein ganzes großes Ta¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0176" n="166"/>
Dichter oder Philo&#x017F;oph, wie Tieck und Steffens,<lb/>
die an die neue Zauberwelt den unendlichen Maaß&#x017F;tab<lb/>
des Genies legen. Eine &#x017F;o große und noch immer<lb/>
in der lebhafte&#x017F;ten Cri&#x017F;e begriffene Revolution der<lb/>
Literatur und des Ge&#x017F;chmacks fordert zum Nachden¬<lb/>
ken auf, und &#x017F;o ha&#x0364;ufig man auch &#x017F;chon den Gegen¬<lb/>
&#x017F;tand be&#x017F;prochen hat, &#x017F;o i&#x017F;t er doch nicht leicht zu<lb/>
er&#x017F;cho&#x0364;pfen.</p><lb/>
        <p>Die große Vorliebe des Publikums fu&#x0364;r die neue<lb/>
Manier hat hell&#x017F;ehende Gei&#x017F;ter doch nicht daru&#x0364;ber<lb/>
geta&#x0364;u&#x017F;cht, daß unter der Firma Walter Scott eine<lb/>
un&#x017F;a&#x0364;gliche Menge baarer nu&#x0364;chterner Pro&#x017F;a, ja plum¬<lb/>
per und &#x017F;chmutziger Unpoe&#x017F;ie mit untergelaufen i&#x017F;t.<lb/>
Die nahe Nachbar&#x017F;chaft, in welcher der hi&#x017F;tori&#x017F;che<lb/>
Roman auch mit den niedrigen Regionen des Lebens<lb/>
&#x017F;teht, hat einen Verkehr der gemein&#x017F;ten Gei&#x017F;ter mit<lb/>
der Poe&#x017F;ie veranlaßt, aus welchem unza&#x0364;hlige Mi߬<lb/>
geburten, Wech&#x017F;elba&#x0364;lge und Karrikaturen ent&#x017F;tanden<lb/>
&#x017F;ind. Walter Scott &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t keineswegs frei davon,<lb/>
und auch &#x017F;eine be&#x017F;ten Romane haben noch etwas Ge¬<lb/>
dru&#x0364;cktes, Bo&#x0364;oti&#x017F;ches, dem es an einem gewi&#x017F;&#x017F;en Adel<lb/>
mangelt. Man kann ihn als einen reichen Mann<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzen, aber man verehrt in ihm nichts Heiliges,<lb/>
wie bei Shak&#x017F;peare oder Schiller. Ludwig Tieck hat<lb/>
in einem Briefe, der in Solgers Nachlaß abgedruckt<lb/>
i&#x017F;t, ein &#x017F;ehr feines Urtheil u&#x0364;ber ihn ausge&#x017F;prochen<lb/>
(Thl. <hi rendition="#aq">I</hi>. S. 713): &#x201E;wie wenig fehlt die&#x017F;em Mei&#x017F;ter,<lb/>
um ein Poet zu &#x017F;eyn, und wie i&#x017F;t die&#x017F;es Wenige,<lb/>
was fehlt, doch mehr als &#x017F;ein ganzes großes Ta¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0176] Dichter oder Philoſoph, wie Tieck und Steffens, die an die neue Zauberwelt den unendlichen Maaßſtab des Genies legen. Eine ſo große und noch immer in der lebhafteſten Criſe begriffene Revolution der Literatur und des Geſchmacks fordert zum Nachden¬ ken auf, und ſo haͤufig man auch ſchon den Gegen¬ ſtand beſprochen hat, ſo iſt er doch nicht leicht zu erſchoͤpfen. Die große Vorliebe des Publikums fuͤr die neue Manier hat hellſehende Geiſter doch nicht daruͤber getaͤuſcht, daß unter der Firma Walter Scott eine unſaͤgliche Menge baarer nuͤchterner Proſa, ja plum¬ per und ſchmutziger Unpoeſie mit untergelaufen iſt. Die nahe Nachbarſchaft, in welcher der hiſtoriſche Roman auch mit den niedrigen Regionen des Lebens ſteht, hat einen Verkehr der gemeinſten Geiſter mit der Poeſie veranlaßt, aus welchem unzaͤhlige Mi߬ geburten, Wechſelbaͤlge und Karrikaturen entſtanden ſind. Walter Scott ſelbſt iſt keineswegs frei davon, und auch ſeine beſten Romane haben noch etwas Ge¬ druͤcktes, Boͤotiſches, dem es an einem gewiſſen Adel mangelt. Man kann ihn als einen reichen Mann ſchaͤtzen, aber man verehrt in ihm nichts Heiliges, wie bei Shakſpeare oder Schiller. Ludwig Tieck hat in einem Briefe, der in Solgers Nachlaß abgedruckt iſt, ein ſehr feines Urtheil uͤber ihn ausgeſprochen (Thl. I. S. 713): „wie wenig fehlt dieſem Meiſter, um ein Poet zu ſeyn, und wie iſt dieſes Wenige, was fehlt, doch mehr als ſein ganzes großes Ta¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/176
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/176>, abgerufen am 03.05.2024.