Einzelnen bringen können. Er erkannte vielmehr, daß eine noch höhere Entwicklung in der Verschiedenheit der Naturen, so der Völker, so der Individuen, er¬ reicht wird. Hierin schien ihm die höchste und letzte Form zu liegen, welcher der Entwicklungsgang der Menschheit sich unterwirft, und darum war die Wür¬ digung derselben auch die Krone seines Systems. In der Nationalität erkannte Herder die Wiege ei¬ ner noch höhern Ausbildung, als sie den Menschen an sich zu erreichen möglich wäre. die Wiege der höch¬ sten aber war ihm die Verschiedenheit der menschli¬ chen Natur. Wie er die sittliche Welt der Menschen über die Natur stellte, so das gebildete, humane Volk über das rohe, so den Genius über den Gemeinen. Diese höchste Ansicht stand ihm aber in innigster Ver¬ bindung mit seinem ganzen System, und er entwickelte den Geist der Völker nur in seiner Bedeutung für den Geist der Menschheit und der Welt, und den Geist großer Genien nur in der Beziehung wieder auf jene alle.
Dieser letzten Ansicht verdanken wir seine vor¬ züglichsten Schriften, und das vorzüglichste in allem. Mit einer Wärme, wie sie nur den Deutschen mög¬ lich ist, wie sein Beispiel sie den Deutschen zum be¬ wußten Willen und Gesetz gemacht, drang er in das besondre Wesen wie der deutschen, so jeder fremden Nation und ihrer Genien ein, und zeigte, wie in ih¬ nen die duftigsten Blüthen jedes Edlen und Schönen hervorgebrochen. Aus allen diesen Blüthen windet
Einzelnen bringen koͤnnen. Er erkannte vielmehr, daß eine noch hoͤhere Entwicklung in der Verſchiedenheit der Naturen, ſo der Voͤlker, ſo der Individuen, er¬ reicht wird. Hierin ſchien ihm die hoͤchſte und letzte Form zu liegen, welcher der Entwicklungsgang der Menſchheit ſich unterwirft, und darum war die Wuͤr¬ digung derſelben auch die Krone ſeines Syſtems. In der Nationalitaͤt erkannte Herder die Wiege ei¬ ner noch hoͤhern Ausbildung, als ſie den Menſchen an ſich zu erreichen moͤglich waͤre. die Wiege der hoͤch¬ ſten aber war ihm die Verſchiedenheit der menſchli¬ chen Natur. Wie er die ſittliche Welt der Menſchen uͤber die Natur ſtellte, ſo das gebildete, humane Volk uͤber das rohe, ſo den Genius uͤber den Gemeinen. Dieſe hoͤchſte Anſicht ſtand ihm aber in innigſter Ver¬ bindung mit ſeinem ganzen Syſtem, und er entwickelte den Geiſt der Voͤlker nur in ſeiner Bedeutung fuͤr den Geiſt der Menſchheit und der Welt, und den Geiſt großer Genien nur in der Beziehung wieder auf jene alle.
Dieſer letzten Anſicht verdanken wir ſeine vor¬ zuͤglichſten Schriften, und das vorzuͤglichſte in allem. Mit einer Waͤrme, wie ſie nur den Deutſchen moͤg¬ lich iſt, wie ſein Beiſpiel ſie den Deutſchen zum be¬ wußten Willen und Geſetz gemacht, drang er in das beſondre Weſen wie der deutſchen, ſo jeder fremden Nation und ihrer Genien ein, und zeigte, wie in ih¬ nen die duftigſten Bluͤthen jedes Edlen und Schoͤnen hervorgebrochen. Aus allen dieſen Bluͤthen windet
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0171"n="161"/>
Einzelnen bringen koͤnnen. Er erkannte vielmehr, daß<lb/>
eine noch hoͤhere Entwicklung in der Verſchiedenheit<lb/>
der Naturen, ſo der Voͤlker, ſo der Individuen, er¬<lb/>
reicht wird. Hierin ſchien ihm die hoͤchſte und letzte<lb/>
Form zu liegen, welcher der Entwicklungsgang der<lb/>
Menſchheit ſich unterwirft, und darum war die Wuͤr¬<lb/>
digung derſelben auch die Krone ſeines Syſtems. In<lb/>
der <hirendition="#g">Nationalitaͤt</hi> erkannte Herder die Wiege ei¬<lb/>
ner noch hoͤhern Ausbildung, als ſie den Menſchen an<lb/>ſich zu erreichen moͤglich waͤre. die Wiege der hoͤch¬<lb/>ſten aber war ihm die Verſchiedenheit der menſchli¬<lb/>
chen Natur. Wie er die ſittliche Welt der Menſchen<lb/>
uͤber die Natur ſtellte, ſo das gebildete, humane Volk<lb/>
uͤber das rohe, ſo den Genius uͤber den Gemeinen.<lb/>
Dieſe hoͤchſte Anſicht ſtand ihm aber in innigſter Ver¬<lb/>
bindung mit ſeinem ganzen Syſtem, und er entwickelte<lb/>
den Geiſt der Voͤlker nur in ſeiner Bedeutung fuͤr<lb/>
den Geiſt der Menſchheit und der Welt, und den<lb/>
Geiſt großer Genien nur in der Beziehung wieder<lb/>
auf jene alle.</p><lb/><p>Dieſer letzten Anſicht verdanken wir ſeine vor¬<lb/>
zuͤglichſten Schriften, und das vorzuͤglichſte in allem.<lb/>
Mit einer Waͤrme, wie ſie nur den Deutſchen moͤg¬<lb/>
lich iſt, wie ſein Beiſpiel ſie den Deutſchen zum be¬<lb/>
wußten Willen und Geſetz gemacht, drang er in das<lb/>
beſondre Weſen wie der deutſchen, ſo jeder fremden<lb/>
Nation und ihrer Genien ein, und zeigte, wie in ih¬<lb/>
nen die duftigſten Bluͤthen jedes Edlen und Schoͤnen<lb/>
hervorgebrochen. Aus allen dieſen Bluͤthen windet<lb/></p></div></body></text></TEI>
[161/0171]
Einzelnen bringen koͤnnen. Er erkannte vielmehr, daß
eine noch hoͤhere Entwicklung in der Verſchiedenheit
der Naturen, ſo der Voͤlker, ſo der Individuen, er¬
reicht wird. Hierin ſchien ihm die hoͤchſte und letzte
Form zu liegen, welcher der Entwicklungsgang der
Menſchheit ſich unterwirft, und darum war die Wuͤr¬
digung derſelben auch die Krone ſeines Syſtems. In
der Nationalitaͤt erkannte Herder die Wiege ei¬
ner noch hoͤhern Ausbildung, als ſie den Menſchen an
ſich zu erreichen moͤglich waͤre. die Wiege der hoͤch¬
ſten aber war ihm die Verſchiedenheit der menſchli¬
chen Natur. Wie er die ſittliche Welt der Menſchen
uͤber die Natur ſtellte, ſo das gebildete, humane Volk
uͤber das rohe, ſo den Genius uͤber den Gemeinen.
Dieſe hoͤchſte Anſicht ſtand ihm aber in innigſter Ver¬
bindung mit ſeinem ganzen Syſtem, und er entwickelte
den Geiſt der Voͤlker nur in ſeiner Bedeutung fuͤr
den Geiſt der Menſchheit und der Welt, und den
Geiſt großer Genien nur in der Beziehung wieder
auf jene alle.
Dieſer letzten Anſicht verdanken wir ſeine vor¬
zuͤglichſten Schriften, und das vorzuͤglichſte in allem.
Mit einer Waͤrme, wie ſie nur den Deutſchen moͤg¬
lich iſt, wie ſein Beiſpiel ſie den Deutſchen zum be¬
wußten Willen und Geſetz gemacht, drang er in das
beſondre Weſen wie der deutſchen, ſo jeder fremden
Nation und ihrer Genien ein, und zeigte, wie in ih¬
nen die duftigſten Bluͤthen jedes Edlen und Schoͤnen
hervorgebrochen. Aus allen dieſen Bluͤthen windet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/171>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.