Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

wande dar. Darum mahnen sie uns wie Klänge fern
aus grauer Vorzeit.

Größre Sagen in der Form des Heldengedichts
und Romans gaben vorzüglich Tieck und Fouque. Sie
bilden zugleich den Übergang von der Sagenpoesie
zur katholischen. Wie im Mittelalter selbst die heid¬
nische Sage mit der christlichen Legende sich ver¬
mischte, so auch in den neuern Dichtungen, die auf
jene gegründet sind. Indeß bemerken wir einen sehr
großen Unterschied unter den Darstellungen des katho¬
lischen Mittelalters.

Auf Göthe's Götz von Berlichingen, welcher nichts
andres bezweckte, als ein charakterisirendes Gemälde,
folgte jene Fluth von Ritterromanen, die nur die
Bengelhaftigkeit der gegenwärtigen, keineswegs die
Kraft und Milde der vergangnen Zeit schilderten.
Sie waren wesentlich negative Schilderungen des
Mittelalters, gegen den Geist desselben gerichtet, da¬
her sie auch beständig die Pfaffen zur Zielscheibe ih¬
res groben Witzes machten. Indeß läßt sich nicht
verkennen, daß selbst in dieser abgeschmackten und
rohen Auffassung des Mittelalters eine Vorliebe für
das Romantische jener Zeit zu Grunde lag. Eine
alte Burg, ein Wald, ein geharnischter Ritter, ein
Burgverließ, ein Eremit reichten schon hin, die Phan¬
tasie zu beleben und das Herz mit romantischen
Schauern zu überströmen.

Ludwig Tieck war der Erste, der den Geist des
Mittelalters lebendig und rein im ganzen Umfang

wande dar. Darum mahnen ſie uns wie Klaͤnge fern
aus grauer Vorzeit.

Groͤßre Sagen in der Form des Heldengedichts
und Romans gaben vorzuͤglich Tieck und Fouqué. Sie
bilden zugleich den Übergang von der Sagenpoeſie
zur katholiſchen. Wie im Mittelalter ſelbſt die heid¬
niſche Sage mit der chriſtlichen Legende ſich ver¬
miſchte, ſo auch in den neuern Dichtungen, die auf
jene gegruͤndet ſind. Indeß bemerken wir einen ſehr
großen Unterſchied unter den Darſtellungen des katho¬
liſchen Mittelalters.

Auf Goͤthe's Goͤtz von Berlichingen, welcher nichts
andres bezweckte, als ein charakteriſirendes Gemaͤlde,
folgte jene Fluth von Ritterromanen, die nur die
Bengelhaftigkeit der gegenwaͤrtigen, keineswegs die
Kraft und Milde der vergangnen Zeit ſchilderten.
Sie waren weſentlich negative Schilderungen des
Mittelalters, gegen den Geiſt deſſelben gerichtet, da¬
her ſie auch beſtaͤndig die Pfaffen zur Zielſcheibe ih¬
res groben Witzes machten. Indeß laͤßt ſich nicht
verkennen, daß ſelbſt in dieſer abgeſchmackten und
rohen Auffaſſung des Mittelalters eine Vorliebe fuͤr
das Romantiſche jener Zeit zu Grunde lag. Eine
alte Burg, ein Wald, ein geharniſchter Ritter, ein
Burgverließ, ein Eremit reichten ſchon hin, die Phan¬
taſie zu beleben und das Herz mit romantiſchen
Schauern zu uͤberſtroͤmen.

Ludwig Tieck war der Erſte, der den Geiſt des
Mittelalters lebendig und rein im ganzen Umfang

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0156" n="146"/>
wande dar. Darum mahnen &#x017F;ie uns wie Kla&#x0364;nge fern<lb/>
aus grauer Vorzeit.</p><lb/>
        <p>Gro&#x0364;ßre Sagen in der Form des Heldengedichts<lb/>
und Romans gaben vorzu&#x0364;glich Tieck und Fouqu<hi rendition="#aq">é</hi>. Sie<lb/>
bilden zugleich den Übergang von der Sagenpoe&#x017F;ie<lb/>
zur katholi&#x017F;chen. Wie im Mittelalter &#x017F;elb&#x017F;t die heid¬<lb/>
ni&#x017F;che Sage mit der chri&#x017F;tlichen Legende &#x017F;ich ver¬<lb/>
mi&#x017F;chte, &#x017F;o auch in den neuern Dichtungen, die auf<lb/>
jene gegru&#x0364;ndet &#x017F;ind. Indeß bemerken wir einen &#x017F;ehr<lb/>
großen Unter&#x017F;chied unter den Dar&#x017F;tellungen des katho¬<lb/>
li&#x017F;chen Mittelalters.</p><lb/>
        <p>Auf Go&#x0364;the's Go&#x0364;tz von Berlichingen, welcher nichts<lb/>
andres bezweckte, als ein charakteri&#x017F;irendes Gema&#x0364;lde,<lb/>
folgte jene Fluth von Ritterromanen, die nur die<lb/>
Bengelhaftigkeit der gegenwa&#x0364;rtigen, keineswegs die<lb/>
Kraft und Milde der vergangnen Zeit &#x017F;childerten.<lb/>
Sie waren we&#x017F;entlich negative Schilderungen des<lb/>
Mittelalters, gegen den Gei&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;elben gerichtet, da¬<lb/>
her &#x017F;ie auch be&#x017F;ta&#x0364;ndig die Pfaffen zur Ziel&#x017F;cheibe ih¬<lb/>
res groben Witzes machten. Indeß la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht<lb/>
verkennen, daß &#x017F;elb&#x017F;t in die&#x017F;er abge&#x017F;chmackten und<lb/>
rohen Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Mittelalters eine Vorliebe fu&#x0364;r<lb/>
das Romanti&#x017F;che jener Zeit zu Grunde lag. Eine<lb/>
alte Burg, ein Wald, ein geharni&#x017F;chter Ritter, ein<lb/>
Burgverließ, ein Eremit reichten &#x017F;chon hin, die Phan¬<lb/>
ta&#x017F;ie zu beleben und das Herz mit romanti&#x017F;chen<lb/>
Schauern zu u&#x0364;ber&#x017F;tro&#x0364;men.</p><lb/>
        <p>Ludwig <hi rendition="#g">Tieck</hi> war der Er&#x017F;te, der den Gei&#x017F;t des<lb/>
Mittelalters lebendig und rein im ganzen Umfang<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0156] wande dar. Darum mahnen ſie uns wie Klaͤnge fern aus grauer Vorzeit. Groͤßre Sagen in der Form des Heldengedichts und Romans gaben vorzuͤglich Tieck und Fouqué. Sie bilden zugleich den Übergang von der Sagenpoeſie zur katholiſchen. Wie im Mittelalter ſelbſt die heid¬ niſche Sage mit der chriſtlichen Legende ſich ver¬ miſchte, ſo auch in den neuern Dichtungen, die auf jene gegruͤndet ſind. Indeß bemerken wir einen ſehr großen Unterſchied unter den Darſtellungen des katho¬ liſchen Mittelalters. Auf Goͤthe's Goͤtz von Berlichingen, welcher nichts andres bezweckte, als ein charakteriſirendes Gemaͤlde, folgte jene Fluth von Ritterromanen, die nur die Bengelhaftigkeit der gegenwaͤrtigen, keineswegs die Kraft und Milde der vergangnen Zeit ſchilderten. Sie waren weſentlich negative Schilderungen des Mittelalters, gegen den Geiſt deſſelben gerichtet, da¬ her ſie auch beſtaͤndig die Pfaffen zur Zielſcheibe ih¬ res groben Witzes machten. Indeß laͤßt ſich nicht verkennen, daß ſelbſt in dieſer abgeſchmackten und rohen Auffaſſung des Mittelalters eine Vorliebe fuͤr das Romantiſche jener Zeit zu Grunde lag. Eine alte Burg, ein Wald, ein geharniſchter Ritter, ein Burgverließ, ein Eremit reichten ſchon hin, die Phan¬ taſie zu beleben und das Herz mit romantiſchen Schauern zu uͤberſtroͤmen. Ludwig Tieck war der Erſte, der den Geiſt des Mittelalters lebendig und rein im ganzen Umfang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/156
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/156>, abgerufen am 04.05.2024.