und Anhäufen von Thatsachen der Natur übertreffen, und geben wir den Engländern noch den praktischen Sinn für die Anwendung der Naturkräfte, den Fran¬ zosen die feine Beobachtungsgabe für einzelne Natur¬ gegenstände voraus, so bleiben die Deutschen doch unübertroffen in der tiefen Combination der empiri¬ schen Thatsachen, die einerseits zu unsterblichen neuen Entdeckungen, andrerseits zu einer Philosophie der Natur überhaupt führt.
Die Naturwissenschaft dient den Zwecken des Le¬ bens, darüber hinaus aber ist sie ihr eigner Zweck. Dieser Zweck ist das, was wir die Naturphilosophie nennen, die Erkenntniß der Einheit in der Mannig¬ faltigkeit der Natur, die Ergründung des Wesens in allen ihren Erscheinungen. Die empirische Naturfor¬ schung ist nur das Mittel dazu.
Die Natur bietet uns nichts als Erfahrungen, doch jede Sammlung derselben bleibt ungenügend, wenn der speculative Geist des Menschen in der un¬ endlichen Mannigfaltigkeit nicht die Einheit entdeckt, und die Theile dem Ganzen, die Wirkungen den Ur¬ sachen verbindet. Auf der andern Seite aber sind dem menschlichen Geiste Schranken gezogen, durch die er nie in die geheimste Werkstätte der Natur hinüber¬ blicken kann. Demnach haben die deutschen Natur¬ forscher in zwei Parteien sich getheilt. Die Einen erkennen die Nothwendigkeit einer alles umfassenden, durchdringenden und aufklärenden Naturphiloso¬ phie, und der den Deutschen so eigenthümliche Tiefsinn
und Anhaͤufen von Thatſachen der Natur uͤbertreffen, und geben wir den Englaͤndern noch den praktiſchen Sinn fuͤr die Anwendung der Naturkraͤfte, den Fran¬ zoſen die feine Beobachtungsgabe fuͤr einzelne Natur¬ gegenſtaͤnde voraus, ſo bleiben die Deutſchen doch unuͤbertroffen in der tiefen Combination der empiri¬ ſchen Thatſachen, die einerſeits zu unſterblichen neuen Entdeckungen, andrerſeits zu einer Philoſophie der Natur uͤberhaupt fuͤhrt.
Die Naturwiſſenſchaft dient den Zwecken des Le¬ bens, daruͤber hinaus aber iſt ſie ihr eigner Zweck. Dieſer Zweck iſt das, was wir die Naturphiloſophie nennen, die Erkenntniß der Einheit in der Mannig¬ faltigkeit der Natur, die Ergruͤndung des Weſens in allen ihren Erſcheinungen. Die empiriſche Naturfor¬ ſchung iſt nur das Mittel dazu.
Die Natur bietet uns nichts als Erfahrungen, doch jede Sammlung derſelben bleibt ungenuͤgend, wenn der ſpeculative Geiſt des Menſchen in der un¬ endlichen Mannigfaltigkeit nicht die Einheit entdeckt, und die Theile dem Ganzen, die Wirkungen den Ur¬ ſachen verbindet. Auf der andern Seite aber ſind dem menſchlichen Geiſte Schranken gezogen, durch die er nie in die geheimſte Werkſtaͤtte der Natur hinuͤber¬ blicken kann. Demnach haben die deutſchen Natur¬ forſcher in zwei Parteien ſich getheilt. Die Einen erkennen die Nothwendigkeit einer alles umfaſſenden, durchdringenden und aufklaͤrenden Naturphiloſo¬ phie, und der den Deutſchen ſo eigenthuͤmliche Tiefſinn
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="4"/>
und Anhaͤufen von Thatſachen der Natur uͤbertreffen,<lb/>
und geben wir den Englaͤndern noch den praktiſchen<lb/>
Sinn fuͤr die Anwendung der Naturkraͤfte, den Fran¬<lb/>
zoſen die feine Beobachtungsgabe fuͤr einzelne Natur¬<lb/>
gegenſtaͤnde voraus, ſo bleiben die Deutſchen doch<lb/>
unuͤbertroffen in der tiefen Combination der empiri¬<lb/>ſchen Thatſachen, die einerſeits zu unſterblichen neuen<lb/>
Entdeckungen, andrerſeits zu einer Philoſophie der<lb/>
Natur uͤberhaupt fuͤhrt.</p><lb/><p>Die Naturwiſſenſchaft dient den Zwecken des Le¬<lb/>
bens, daruͤber hinaus aber iſt ſie ihr eigner Zweck.<lb/>
Dieſer Zweck iſt das, was wir die Naturphiloſophie<lb/>
nennen, die Erkenntniß der Einheit in der Mannig¬<lb/>
faltigkeit der Natur, die Ergruͤndung des Weſens in<lb/>
allen ihren Erſcheinungen. Die empiriſche Naturfor¬<lb/>ſchung iſt nur das Mittel dazu.</p><lb/><p>Die Natur bietet uns nichts als Erfahrungen,<lb/>
doch jede Sammlung derſelben bleibt ungenuͤgend,<lb/>
wenn der ſpeculative Geiſt des Menſchen in der un¬<lb/>
endlichen Mannigfaltigkeit nicht die Einheit entdeckt,<lb/>
und die Theile dem Ganzen, die Wirkungen den Ur¬<lb/>ſachen verbindet. Auf der andern Seite aber ſind<lb/>
dem menſchlichen Geiſte Schranken gezogen, durch die<lb/>
er nie in die geheimſte Werkſtaͤtte der Natur hinuͤber¬<lb/>
blicken kann. Demnach haben die deutſchen Natur¬<lb/>
forſcher in zwei Parteien ſich getheilt. Die Einen<lb/>
erkennen die Nothwendigkeit einer alles umfaſſenden,<lb/>
durchdringenden und aufklaͤrenden <hirendition="#g">Naturphiloſo¬<lb/>
phie</hi>, und der den Deutſchen ſo eigenthuͤmliche Tiefſinn<lb/></p></div></body></text></TEI>
[4/0014]
und Anhaͤufen von Thatſachen der Natur uͤbertreffen,
und geben wir den Englaͤndern noch den praktiſchen
Sinn fuͤr die Anwendung der Naturkraͤfte, den Fran¬
zoſen die feine Beobachtungsgabe fuͤr einzelne Natur¬
gegenſtaͤnde voraus, ſo bleiben die Deutſchen doch
unuͤbertroffen in der tiefen Combination der empiri¬
ſchen Thatſachen, die einerſeits zu unſterblichen neuen
Entdeckungen, andrerſeits zu einer Philoſophie der
Natur uͤberhaupt fuͤhrt.
Die Naturwiſſenſchaft dient den Zwecken des Le¬
bens, daruͤber hinaus aber iſt ſie ihr eigner Zweck.
Dieſer Zweck iſt das, was wir die Naturphiloſophie
nennen, die Erkenntniß der Einheit in der Mannig¬
faltigkeit der Natur, die Ergruͤndung des Weſens in
allen ihren Erſcheinungen. Die empiriſche Naturfor¬
ſchung iſt nur das Mittel dazu.
Die Natur bietet uns nichts als Erfahrungen,
doch jede Sammlung derſelben bleibt ungenuͤgend,
wenn der ſpeculative Geiſt des Menſchen in der un¬
endlichen Mannigfaltigkeit nicht die Einheit entdeckt,
und die Theile dem Ganzen, die Wirkungen den Ur¬
ſachen verbindet. Auf der andern Seite aber ſind
dem menſchlichen Geiſte Schranken gezogen, durch die
er nie in die geheimſte Werkſtaͤtte der Natur hinuͤber¬
blicken kann. Demnach haben die deutſchen Natur¬
forſcher in zwei Parteien ſich getheilt. Die Einen
erkennen die Nothwendigkeit einer alles umfaſſenden,
durchdringenden und aufklaͤrenden Naturphiloſo¬
phie, und der den Deutſchen ſo eigenthuͤmliche Tiefſinn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/14>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.