Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

ihrem höhern Adel oder kämpfend in ihrer siegenden
Stärke zu zeigen, so im Taucher, in der Bürgschaft;
oder er legt einen menschlichen Sinn in die Natur,
und giebt ihren blinden Kräften eine sittliche Bedeu¬
tung, so in den Göttern Griechenlands, in der Klage
der Ceres, in Hero und Leander, den Kranichen des
Ibikus, der Glocke etc. Selbst in seinen historischen
Schriften ist es ihm weniger um den epischen, der
Naturnothwendigkeit entsprechenden Gang des Gan¬
zen zu thun, als um die hervorstehenden Charaktere,
das Element der menschlichen Freiheit im Gegensatz
gegen jene Nothwendigkeit.

Die Seele aller Schöpfungen Schillers sind seine
idealen Menschen. Er schildert überall nur den Men¬
schen, aber in seiner höchsten sittlichen Schönheit und
Erhabenheit. Es fiel ihm sogar beinahe unmöglich,
einer Poesie, welche den Menschen nicht idealisirt,
diesen Ehrennamen zu geben. Wenn uns Schiller
aber auch Ideale der Sittlichkeit schilderte, so würde
dieß zunächst nur seiner eignen Sittlichkeit zur Ehre
gereichen, jedoch nichts für seinen poetischen Werth
entscheiden. Im Gegentheil sind die meisten frühern
und spätern Tugenddichter große Sünder gegen die
Poesie gewesen, und es ist eben so schwer, eine edle
Menschennatur zu schildern, als zu besitzen, aber
nichts leichter, als die Anmaßung von beidem. Wenn
Ideale der Sittlichkeit in einer Person dargestellt
werden sollen, so muß verlangt werden, daß die

ihrem hoͤhern Adel oder kaͤmpfend in ihrer ſiegenden
Staͤrke zu zeigen, ſo im Taucher, in der Buͤrgſchaft;
oder er legt einen menſchlichen Sinn in die Natur,
und giebt ihren blinden Kraͤften eine ſittliche Bedeu¬
tung, ſo in den Goͤttern Griechenlands, in der Klage
der Ceres, in Hero und Leander, den Kranichen des
Ibikus, der Glocke ꝛc. Selbſt in ſeinen hiſtoriſchen
Schriften iſt es ihm weniger um den epiſchen, der
Naturnothwendigkeit entſprechenden Gang des Gan¬
zen zu thun, als um die hervorſtehenden Charaktere,
das Element der menſchlichen Freiheit im Gegenſatz
gegen jene Nothwendigkeit.

Die Seele aller Schoͤpfungen Schillers ſind ſeine
idealen Menſchen. Er ſchildert uͤberall nur den Men¬
ſchen, aber in ſeiner hoͤchſten ſittlichen Schoͤnheit und
Erhabenheit. Es fiel ihm ſogar beinahe unmoͤglich,
einer Poeſie, welche den Menſchen nicht idealiſirt,
dieſen Ehrennamen zu geben. Wenn uns Schiller
aber auch Ideale der Sittlichkeit ſchilderte, ſo wuͤrde
dieß zunaͤchſt nur ſeiner eignen Sittlichkeit zur Ehre
gereichen, jedoch nichts fuͤr ſeinen poetiſchen Werth
entſcheiden. Im Gegentheil ſind die meiſten fruͤhern
und ſpaͤtern Tugenddichter große Suͤnder gegen die
Poeſie geweſen, und es iſt eben ſo ſchwer, eine edle
Menſchennatur zu ſchildern, als zu beſitzen, aber
nichts leichter, als die Anmaßung von beidem. Wenn
Ideale der Sittlichkeit in einer Perſon dargeſtellt
werden ſollen, ſo muß verlangt werden, daß die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0128" n="118"/>
ihrem ho&#x0364;hern Adel oder ka&#x0364;mpfend in ihrer &#x017F;iegenden<lb/>
Sta&#x0364;rke zu zeigen, &#x017F;o im Taucher, in der Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft;<lb/>
oder er legt einen men&#x017F;chlichen Sinn in die Natur,<lb/>
und giebt ihren blinden Kra&#x0364;ften eine &#x017F;ittliche Bedeu¬<lb/>
tung, &#x017F;o in den Go&#x0364;ttern Griechenlands, in der Klage<lb/>
der Ceres, in Hero und Leander, den Kranichen des<lb/>
Ibikus, der Glocke &#xA75B;c. Selb&#x017F;t in &#x017F;einen hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Schriften i&#x017F;t es ihm weniger um den epi&#x017F;chen, der<lb/>
Naturnothwendigkeit ent&#x017F;prechenden Gang des Gan¬<lb/>
zen zu thun, als um die hervor&#x017F;tehenden Charaktere,<lb/>
das Element der men&#x017F;chlichen Freiheit im Gegen&#x017F;atz<lb/>
gegen jene Nothwendigkeit.</p><lb/>
        <p>Die Seele aller Scho&#x0364;pfungen Schillers &#x017F;ind &#x017F;eine<lb/>
idealen Men&#x017F;chen. Er &#x017F;childert u&#x0364;berall nur den Men¬<lb/>
&#x017F;chen, aber in &#x017F;einer ho&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;ittlichen Scho&#x0364;nheit und<lb/>
Erhabenheit. Es fiel ihm &#x017F;ogar beinahe unmo&#x0364;glich,<lb/>
einer Poe&#x017F;ie, welche den Men&#x017F;chen nicht ideali&#x017F;irt,<lb/>
die&#x017F;en Ehrennamen zu geben. Wenn uns Schiller<lb/>
aber auch Ideale der Sittlichkeit &#x017F;childerte, &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
dieß zuna&#x0364;ch&#x017F;t nur &#x017F;einer eignen Sittlichkeit zur Ehre<lb/>
gereichen, jedoch nichts fu&#x0364;r &#x017F;einen poeti&#x017F;chen Werth<lb/>
ent&#x017F;cheiden. Im Gegentheil &#x017F;ind die mei&#x017F;ten fru&#x0364;hern<lb/>
und &#x017F;pa&#x0364;tern Tugenddichter große Su&#x0364;nder gegen die<lb/>
Poe&#x017F;ie gewe&#x017F;en, und es i&#x017F;t eben &#x017F;o &#x017F;chwer, eine edle<lb/>
Men&#x017F;chennatur zu &#x017F;childern, als zu be&#x017F;itzen, aber<lb/>
nichts leichter, als die Anmaßung von beidem. Wenn<lb/>
Ideale der Sittlichkeit in einer Per&#x017F;on darge&#x017F;tellt<lb/>
werden &#x017F;ollen, &#x017F;o muß verlangt werden, daß die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0128] ihrem hoͤhern Adel oder kaͤmpfend in ihrer ſiegenden Staͤrke zu zeigen, ſo im Taucher, in der Buͤrgſchaft; oder er legt einen menſchlichen Sinn in die Natur, und giebt ihren blinden Kraͤften eine ſittliche Bedeu¬ tung, ſo in den Goͤttern Griechenlands, in der Klage der Ceres, in Hero und Leander, den Kranichen des Ibikus, der Glocke ꝛc. Selbſt in ſeinen hiſtoriſchen Schriften iſt es ihm weniger um den epiſchen, der Naturnothwendigkeit entſprechenden Gang des Gan¬ zen zu thun, als um die hervorſtehenden Charaktere, das Element der menſchlichen Freiheit im Gegenſatz gegen jene Nothwendigkeit. Die Seele aller Schoͤpfungen Schillers ſind ſeine idealen Menſchen. Er ſchildert uͤberall nur den Men¬ ſchen, aber in ſeiner hoͤchſten ſittlichen Schoͤnheit und Erhabenheit. Es fiel ihm ſogar beinahe unmoͤglich, einer Poeſie, welche den Menſchen nicht idealiſirt, dieſen Ehrennamen zu geben. Wenn uns Schiller aber auch Ideale der Sittlichkeit ſchilderte, ſo wuͤrde dieß zunaͤchſt nur ſeiner eignen Sittlichkeit zur Ehre gereichen, jedoch nichts fuͤr ſeinen poetiſchen Werth entſcheiden. Im Gegentheil ſind die meiſten fruͤhern und ſpaͤtern Tugenddichter große Suͤnder gegen die Poeſie geweſen, und es iſt eben ſo ſchwer, eine edle Menſchennatur zu ſchildern, als zu beſitzen, aber nichts leichter, als die Anmaßung von beidem. Wenn Ideale der Sittlichkeit in einer Perſon dargeſtellt werden ſollen, ſo muß verlangt werden, daß die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/128
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/128>, abgerufen am 06.05.2024.