Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

kommt, jedes Etwas als zu viel abweisend und je¬
des Nichts als wenigstens Etwas beschönigend. Leute,
die in einer etwas bewegten Zeit nicht den Mund
aufthun würden, plaudern sich jetzt satt. Jetzt erho¬
len sie sich von ihrem langen Schweigen. Jetzt, den¬
ken sie, kommen wir an die Reihe. Sie verhehlen
freilich auch nicht, wenn man ihnen mit Ernst auf
den Leib rückt, daß sie ein wenig seicht schreiben,
aber sie flüstern uns pfiffig zu, das geschehe mit Ab¬
sicht, man müsse leise auftreten, nur wenig zu ver¬
stehn geben, im Hinterhalt da stecke noch viel.

Die Censur, selbst wenn sie mit der größten Ty¬
rannei gepaart ist, kann doch den tiefen Athemzug
des Lebens, die geistige Respiration nicht hemmen.
Wenn man einem Vogel auch den Schnabel fest zu
bindet und die Flügel bricht, so kann er noch durch
die offnen Knochen athmen und leben.

Die Wahrheit kommt nicht abhanden, wenn man
auch nicht auf jeder Straße drüber fallen kann. Sie
wurzelt desto fester im Gemüthe, je weniger man sie
von sich geben und sich an ihr heiser schreien kann.
Man legt gewöhnlich ein zu großes Gewicht auf das,
was die Censur zu schreiben verbietet. Eine einzelne
lokale Wahrheit, die man verschweigen muß, wiegt
jene Summen von Wahrheiten nicht auf, die jedem
bekannt sind. Eine Nation, der man den Preßzwang
auferlegt, ist gewöhnlich gebildet genug, um denken
zu können, was sie nicht sagen darf. Eine Mitthei¬
lung mehr oder weniger würde keinen großen Unter¬

kommt, jedes Etwas als zu viel abweiſend und je¬
des Nichts als wenigſtens Etwas beſchoͤnigend. Leute,
die in einer etwas bewegten Zeit nicht den Mund
aufthun wuͤrden, plaudern ſich jetzt ſatt. Jetzt erho¬
len ſie ſich von ihrem langen Schweigen. Jetzt, den¬
ken ſie, kommen wir an die Reihe. Sie verhehlen
freilich auch nicht, wenn man ihnen mit Ernſt auf
den Leib ruͤckt, daß ſie ein wenig ſeicht ſchreiben,
aber ſie fluͤſtern uns pfiffig zu, das geſchehe mit Ab¬
ſicht, man muͤſſe leiſe auftreten, nur wenig zu ver¬
ſtehn geben, im Hinterhalt da ſtecke noch viel.

Die Cenſur, ſelbſt wenn ſie mit der groͤßten Ty¬
rannei gepaart iſt, kann doch den tiefen Athemzug
des Lebens, die geiſtige Reſpiration nicht hemmen.
Wenn man einem Vogel auch den Schnabel feſt zu
bindet und die Fluͤgel bricht, ſo kann er noch durch
die offnen Knochen athmen und leben.

Die Wahrheit kommt nicht abhanden, wenn man
auch nicht auf jeder Straße druͤber fallen kann. Sie
wurzelt deſto feſter im Gemuͤthe, je weniger man ſie
von ſich geben und ſich an ihr heiſer ſchreien kann.
Man legt gewoͤhnlich ein zu großes Gewicht auf das,
was die Cenſur zu ſchreiben verbietet. Eine einzelne
lokale Wahrheit, die man verſchweigen muß, wiegt
jene Summen von Wahrheiten nicht auf, die jedem
bekannt ſind. Eine Nation, der man den Preßzwang
auferlegt, iſt gewoͤhnlich gebildet genug, um denken
zu koͤnnen, was ſie nicht ſagen darf. Eine Mitthei¬
lung mehr oder weniger wuͤrde keinen großen Unter¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="79"/>
kommt, jedes Etwas als zu viel abwei&#x017F;end und je¬<lb/>
des Nichts als wenig&#x017F;tens Etwas be&#x017F;cho&#x0364;nigend. Leute,<lb/>
die in einer etwas bewegten Zeit nicht den Mund<lb/>
aufthun wu&#x0364;rden, plaudern &#x017F;ich jetzt &#x017F;att. Jetzt erho¬<lb/>
len &#x017F;ie &#x017F;ich von ihrem langen Schweigen. Jetzt, den¬<lb/>
ken &#x017F;ie, kommen wir an die Reihe. Sie verhehlen<lb/>
freilich auch nicht, wenn man ihnen mit Ern&#x017F;t auf<lb/>
den Leib ru&#x0364;ckt, daß &#x017F;ie ein wenig &#x017F;eicht &#x017F;chreiben,<lb/>
aber &#x017F;ie flu&#x0364;&#x017F;tern uns pfiffig zu, das ge&#x017F;chehe mit Ab¬<lb/>
&#x017F;icht, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e lei&#x017F;e auftreten, nur wenig zu ver¬<lb/>
&#x017F;tehn geben, im Hinterhalt da &#x017F;tecke noch viel.</p><lb/>
        <p>Die Cen&#x017F;ur, &#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie mit der gro&#x0364;ßten Ty¬<lb/>
rannei gepaart i&#x017F;t, kann doch den tiefen Athemzug<lb/>
des Lebens, die gei&#x017F;tige Re&#x017F;piration nicht hemmen.<lb/>
Wenn man einem Vogel auch den Schnabel fe&#x017F;t zu<lb/>
bindet und die Flu&#x0364;gel bricht, &#x017F;o kann er noch durch<lb/>
die offnen Knochen athmen und leben.</p><lb/>
        <p>Die Wahrheit kommt nicht abhanden, wenn man<lb/>
auch nicht auf jeder Straße dru&#x0364;ber fallen kann. Sie<lb/>
wurzelt de&#x017F;to fe&#x017F;ter im Gemu&#x0364;the, je weniger man &#x017F;ie<lb/>
von &#x017F;ich geben und &#x017F;ich an ihr hei&#x017F;er &#x017F;chreien kann.<lb/>
Man legt gewo&#x0364;hnlich ein zu großes Gewicht auf das,<lb/>
was die Cen&#x017F;ur zu &#x017F;chreiben verbietet. Eine einzelne<lb/>
lokale Wahrheit, die man ver&#x017F;chweigen muß, wiegt<lb/>
jene Summen von Wahrheiten nicht auf, die jedem<lb/>
bekannt &#x017F;ind. Eine Nation, der man den Preßzwang<lb/>
auferlegt, i&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich gebildet genug, um denken<lb/>
zu ko&#x0364;nnen, was &#x017F;ie nicht &#x017F;agen darf. Eine Mitthei¬<lb/>
lung mehr oder weniger wu&#x0364;rde keinen großen Unter¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0089] kommt, jedes Etwas als zu viel abweiſend und je¬ des Nichts als wenigſtens Etwas beſchoͤnigend. Leute, die in einer etwas bewegten Zeit nicht den Mund aufthun wuͤrden, plaudern ſich jetzt ſatt. Jetzt erho¬ len ſie ſich von ihrem langen Schweigen. Jetzt, den¬ ken ſie, kommen wir an die Reihe. Sie verhehlen freilich auch nicht, wenn man ihnen mit Ernſt auf den Leib ruͤckt, daß ſie ein wenig ſeicht ſchreiben, aber ſie fluͤſtern uns pfiffig zu, das geſchehe mit Ab¬ ſicht, man muͤſſe leiſe auftreten, nur wenig zu ver¬ ſtehn geben, im Hinterhalt da ſtecke noch viel. Die Cenſur, ſelbſt wenn ſie mit der groͤßten Ty¬ rannei gepaart iſt, kann doch den tiefen Athemzug des Lebens, die geiſtige Reſpiration nicht hemmen. Wenn man einem Vogel auch den Schnabel feſt zu bindet und die Fluͤgel bricht, ſo kann er noch durch die offnen Knochen athmen und leben. Die Wahrheit kommt nicht abhanden, wenn man auch nicht auf jeder Straße druͤber fallen kann. Sie wurzelt deſto feſter im Gemuͤthe, je weniger man ſie von ſich geben und ſich an ihr heiſer ſchreien kann. Man legt gewoͤhnlich ein zu großes Gewicht auf das, was die Cenſur zu ſchreiben verbietet. Eine einzelne lokale Wahrheit, die man verſchweigen muß, wiegt jene Summen von Wahrheiten nicht auf, die jedem bekannt ſind. Eine Nation, der man den Preßzwang auferlegt, iſt gewoͤhnlich gebildet genug, um denken zu koͤnnen, was ſie nicht ſagen darf. Eine Mitthei¬ lung mehr oder weniger wuͤrde keinen großen Unter¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/89
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/89>, abgerufen am 25.11.2024.