Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

politischen Machtspruch zum Schweigen gebracht wor¬
den sind, und daß ein andermal auch die strengste
Aufsicht und Kraftanstrengung der politischen Gewal¬
ten die Verbreitung opponirender Meinungen nicht
hat verhindern können. Die Erfahrung lehrt ferner,
daß die Preßfreiheit nach Umständen einmal zu wah¬
rer Bildung, ein andermal zu zügelloser Ausschwei¬
fung, der Preßzwang einmal zur wahren Beruhigung
der Völker, ein andermal zu allen Gräueln des Despo¬
tismus geführt hat. Ziehn wir aus allen Erfahrun¬
gen das Resultat, so ergibt sich, daß es niemals
eine vollkommene Freiheit der Meinungen und Mit¬
theilungen gegeben hat, daß immer eine herrschende
Partei gewesen ist, welche die Meinungen der unter¬
drückten Partei bevogtet hat, daß dagegen die Par¬
teien, namentlich die Anhänger des Menschenrechts
und die Anhänger des Staatsrechts, beständig in
der Herrschaft gewechselt haben, wodurch alle Mei¬
nungen zur Sprache gekommen sind, und daß in die¬
sem Wechsel die Cultur unaufhaltsam fortgeschritten
ist. Das Staatsrecht war immer stark genug, den
Ausschweifungen der Freiheit einen Damm zu setzen,
und das Menschenrecht immer stark genug, ein Ver¬
steinern im Staate zu verhüten.

Was die Censur uns raubt, ist weniger zu be¬
dauern, als was sie uns bringt. Daß sie die Wahr¬
heit zuweilen unterdrückt, ist schlimm, aber noch
schlimmer, daß sie Unwahrheit und Halbheit hervor¬
ruft. Sie hat ohne Zweifel einigen Antheil an der

politiſchen Machtſpruch zum Schweigen gebracht wor¬
den ſind, und daß ein andermal auch die ſtrengſte
Aufſicht und Kraftanſtrengung der politiſchen Gewal¬
ten die Verbreitung opponirender Meinungen nicht
hat verhindern koͤnnen. Die Erfahrung lehrt ferner,
daß die Preßfreiheit nach Umſtaͤnden einmal zu wah¬
rer Bildung, ein andermal zu zuͤgelloſer Ausſchwei¬
fung, der Preßzwang einmal zur wahren Beruhigung
der Voͤlker, ein andermal zu allen Graͤueln des Deſpo¬
tismus gefuͤhrt hat. Ziehn wir aus allen Erfahrun¬
gen das Reſultat, ſo ergibt ſich, daß es niemals
eine vollkommene Freiheit der Meinungen und Mit¬
theilungen gegeben hat, daß immer eine herrſchende
Partei geweſen iſt, welche die Meinungen der unter¬
druͤckten Partei bevogtet hat, daß dagegen die Par¬
teien, namentlich die Anhaͤnger des Menſchenrechts
und die Anhaͤnger des Staatsrechts, beſtaͤndig in
der Herrſchaft gewechſelt haben, wodurch alle Mei¬
nungen zur Sprache gekommen ſind, und daß in die¬
ſem Wechſel die Cultur unaufhaltſam fortgeſchritten
iſt. Das Staatsrecht war immer ſtark genug, den
Ausſchweifungen der Freiheit einen Damm zu ſetzen,
und das Menſchenrecht immer ſtark genug, ein Ver¬
ſteinern im Staate zu verhuͤten.

Was die Cenſur uns raubt, iſt weniger zu be¬
dauern, als was ſie uns bringt. Daß ſie die Wahr¬
heit zuweilen unterdruͤckt, iſt ſchlimm, aber noch
ſchlimmer, daß ſie Unwahrheit und Halbheit hervor¬
ruft. Sie hat ohne Zweifel einigen Antheil an der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0087" n="77"/>
politi&#x017F;chen Macht&#x017F;pruch zum Schweigen gebracht wor¬<lb/>
den &#x017F;ind, und daß ein andermal auch die &#x017F;treng&#x017F;te<lb/>
Auf&#x017F;icht und Kraftan&#x017F;trengung der politi&#x017F;chen Gewal¬<lb/>
ten die Verbreitung opponirender Meinungen nicht<lb/>
hat verhindern ko&#x0364;nnen. Die Erfahrung lehrt ferner,<lb/>
daß die Preßfreiheit nach Um&#x017F;ta&#x0364;nden einmal zu wah¬<lb/>
rer Bildung, ein andermal zu zu&#x0364;gello&#x017F;er Aus&#x017F;chwei¬<lb/>
fung, der Preßzwang einmal zur wahren Beruhigung<lb/>
der Vo&#x0364;lker, ein andermal zu allen Gra&#x0364;ueln des De&#x017F;po¬<lb/>
tismus gefu&#x0364;hrt hat. Ziehn wir aus allen Erfahrun¬<lb/>
gen das Re&#x017F;ultat, &#x017F;o ergibt &#x017F;ich, daß es niemals<lb/>
eine vollkommene Freiheit der Meinungen und Mit¬<lb/>
theilungen gegeben hat, daß immer eine herr&#x017F;chende<lb/>
Partei gewe&#x017F;en i&#x017F;t, welche die Meinungen der unter¬<lb/>
dru&#x0364;ckten Partei bevogtet hat, daß dagegen die Par¬<lb/>
teien, namentlich die Anha&#x0364;nger des Men&#x017F;chenrechts<lb/>
und die Anha&#x0364;nger des Staatsrechts, be&#x017F;ta&#x0364;ndig in<lb/>
der Herr&#x017F;chaft gewech&#x017F;elt haben, wodurch alle Mei¬<lb/>
nungen zur Sprache gekommen &#x017F;ind, und daß in die¬<lb/>
&#x017F;em Wech&#x017F;el die Cultur unaufhalt&#x017F;am fortge&#x017F;chritten<lb/>
i&#x017F;t. Das Staatsrecht war immer &#x017F;tark genug, den<lb/>
Aus&#x017F;chweifungen der Freiheit einen Damm zu &#x017F;etzen,<lb/>
und das Men&#x017F;chenrecht immer &#x017F;tark genug, ein Ver¬<lb/>
&#x017F;teinern im Staate zu verhu&#x0364;ten.</p><lb/>
        <p>Was die Cen&#x017F;ur uns raubt, i&#x017F;t weniger zu be¬<lb/>
dauern, als was &#x017F;ie uns bringt. Daß &#x017F;ie die Wahr¬<lb/>
heit zuweilen unterdru&#x0364;ckt, i&#x017F;t &#x017F;chlimm, aber noch<lb/>
&#x017F;chlimmer, daß &#x017F;ie Unwahrheit und Halbheit hervor¬<lb/>
ruft. Sie hat ohne Zweifel einigen Antheil an der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0087] politiſchen Machtſpruch zum Schweigen gebracht wor¬ den ſind, und daß ein andermal auch die ſtrengſte Aufſicht und Kraftanſtrengung der politiſchen Gewal¬ ten die Verbreitung opponirender Meinungen nicht hat verhindern koͤnnen. Die Erfahrung lehrt ferner, daß die Preßfreiheit nach Umſtaͤnden einmal zu wah¬ rer Bildung, ein andermal zu zuͤgelloſer Ausſchwei¬ fung, der Preßzwang einmal zur wahren Beruhigung der Voͤlker, ein andermal zu allen Graͤueln des Deſpo¬ tismus gefuͤhrt hat. Ziehn wir aus allen Erfahrun¬ gen das Reſultat, ſo ergibt ſich, daß es niemals eine vollkommene Freiheit der Meinungen und Mit¬ theilungen gegeben hat, daß immer eine herrſchende Partei geweſen iſt, welche die Meinungen der unter¬ druͤckten Partei bevogtet hat, daß dagegen die Par¬ teien, namentlich die Anhaͤnger des Menſchenrechts und die Anhaͤnger des Staatsrechts, beſtaͤndig in der Herrſchaft gewechſelt haben, wodurch alle Mei¬ nungen zur Sprache gekommen ſind, und daß in die¬ ſem Wechſel die Cultur unaufhaltſam fortgeſchritten iſt. Das Staatsrecht war immer ſtark genug, den Ausſchweifungen der Freiheit einen Damm zu ſetzen, und das Menſchenrecht immer ſtark genug, ein Ver¬ ſteinern im Staate zu verhuͤten. Was die Cenſur uns raubt, iſt weniger zu be¬ dauern, als was ſie uns bringt. Daß ſie die Wahr¬ heit zuweilen unterdruͤckt, iſt ſchlimm, aber noch ſchlimmer, daß ſie Unwahrheit und Halbheit hervor¬ ruft. Sie hat ohne Zweifel einigen Antheil an der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/87
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/87>, abgerufen am 04.05.2024.