Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

die Früchte einer Arbeit genossen, die dem Arbeiter
zustanden, und es wäre zu wünschen, daß darüber
unzweideutige Gesetze gegeben würden, das geistige
Eigenthum kann aber immer nur entweder dem Au¬
tor, oder durch Vertrag dem Verleger zustehn, und
muß es so lange, als dieser rechtmäßige Besitzer oder
sein rechtmäßiger Erbe lebt, es kann erst dann Ge¬
meingut werden, wie jedes andre Gut, wenn der
letzte Erbe stirbt. Kein Dritter kann ohne Gewalt
oder Diebstahl dieses geistigen Eigenthums sich be¬
mächtigen, so lange der rechtmäßige Besitzer lebt.
Oder wer sollte denn das Recht haben, diese Ge¬
walt, diesen Diebstahl zu begehen? wenn einer, dann
auch jeder, und doch werden die Wenigsten damit zu¬
frieden seyn, daß der Nachdrucker behaupten darf:
ich bediene mich eines Rechts, das euch auch zusteht,
dessen ihr euch nicht bedient, weßhalb ihr zwar thö¬
richter seyd, als ich, aber keineswegs rechtlicher!
Sie werden vielmehr den Nachdrucker als das an¬
sehn, was er ist, als einen Dieb, und sich schämen,
mit ihm ein Recht zu theilen, dessen Anwendung eine
Sünde und Schande ist. Ihr aber, die ihr den
Geist eines großen Schriftstellers als Nationaleigen¬
thum betrachtet und für die Mittheilung desselben
unbedingte Freiheit verlangt, die ihr zu klügeln
pflegt, ob, wenn der Nachdruck verboten seyn soll,
nicht auch Auswendiglernen und Abschreiben verbo¬
ten werden müßte, bedenkt doch, ob ihr euer Aus¬
wendiggelerntes und eure Abschriften auch verkaufen

die Fruͤchte einer Arbeit genoſſen, die dem Arbeiter
zuſtanden, und es waͤre zu wuͤnſchen, daß daruͤber
unzweideutige Geſetze gegeben wuͤrden, das geiſtige
Eigenthum kann aber immer nur entweder dem Au¬
tor, oder durch Vertrag dem Verleger zuſtehn, und
muß es ſo lange, als dieſer rechtmaͤßige Beſitzer oder
ſein rechtmaͤßiger Erbe lebt, es kann erſt dann Ge¬
meingut werden, wie jedes andre Gut, wenn der
letzte Erbe ſtirbt. Kein Dritter kann ohne Gewalt
oder Diebſtahl dieſes geiſtigen Eigenthums ſich be¬
maͤchtigen, ſo lange der rechtmaͤßige Beſitzer lebt.
Oder wer ſollte denn das Recht haben, dieſe Ge¬
walt, dieſen Diebſtahl zu begehen? wenn einer, dann
auch jeder, und doch werden die Wenigſten damit zu¬
frieden ſeyn, daß der Nachdrucker behaupten darf:
ich bediene mich eines Rechts, das euch auch zuſteht,
deſſen ihr euch nicht bedient, weßhalb ihr zwar thoͤ¬
richter ſeyd, als ich, aber keineswegs rechtlicher!
Sie werden vielmehr den Nachdrucker als das an¬
ſehn, was er iſt, als einen Dieb, und ſich ſchaͤmen,
mit ihm ein Recht zu theilen, deſſen Anwendung eine
Suͤnde und Schande iſt. Ihr aber, die ihr den
Geiſt eines großen Schriftſtellers als Nationaleigen¬
thum betrachtet und fuͤr die Mittheilung deſſelben
unbedingte Freiheit verlangt, die ihr zu kluͤgeln
pflegt, ob, wenn der Nachdruck verboten ſeyn ſoll,
nicht auch Auswendiglernen und Abſchreiben verbo¬
ten werden muͤßte, bedenkt doch, ob ihr euer Aus¬
wendiggelerntes und eure Abſchriften auch verkaufen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0071" n="61"/>
die Fru&#x0364;chte einer Arbeit geno&#x017F;&#x017F;en, die dem Arbeiter<lb/>
zu&#x017F;tanden, und es wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß daru&#x0364;ber<lb/>
unzweideutige Ge&#x017F;etze gegeben wu&#x0364;rden, das gei&#x017F;tige<lb/>
Eigenthum kann aber immer nur entweder dem Au¬<lb/>
tor, oder durch Vertrag dem Verleger zu&#x017F;tehn, und<lb/>
muß es &#x017F;o lange, als die&#x017F;er rechtma&#x0364;ßige Be&#x017F;itzer oder<lb/>
&#x017F;ein rechtma&#x0364;ßiger Erbe lebt, es kann er&#x017F;t dann Ge¬<lb/>
meingut werden, wie jedes andre Gut, wenn der<lb/>
letzte Erbe &#x017F;tirbt. Kein Dritter kann ohne Gewalt<lb/>
oder Dieb&#x017F;tahl die&#x017F;es gei&#x017F;tigen Eigenthums &#x017F;ich be¬<lb/>
ma&#x0364;chtigen, &#x017F;o lange der rechtma&#x0364;ßige Be&#x017F;itzer lebt.<lb/>
Oder wer &#x017F;ollte denn das Recht haben, die&#x017F;e Ge¬<lb/>
walt, die&#x017F;en Dieb&#x017F;tahl zu begehen? wenn einer, dann<lb/>
auch jeder, und doch werden die Wenig&#x017F;ten damit zu¬<lb/>
frieden &#x017F;eyn, daß der Nachdrucker behaupten darf:<lb/>
ich bediene mich eines Rechts, das euch auch zu&#x017F;teht,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ihr euch nicht bedient, weßhalb ihr zwar tho&#x0364;¬<lb/>
richter &#x017F;eyd, als ich, aber keineswegs rechtlicher!<lb/>
Sie werden vielmehr den Nachdrucker als das an¬<lb/>
&#x017F;ehn, was er i&#x017F;t, als einen Dieb, und &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;men,<lb/>
mit ihm ein Recht zu theilen, de&#x017F;&#x017F;en Anwendung eine<lb/>
Su&#x0364;nde und Schande i&#x017F;t. Ihr aber, die ihr den<lb/>
Gei&#x017F;t eines großen Schrift&#x017F;tellers als Nationaleigen¬<lb/>
thum betrachtet und fu&#x0364;r die Mittheilung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
unbedingte Freiheit verlangt, die ihr zu klu&#x0364;geln<lb/>
pflegt, ob, wenn der Nachdruck verboten &#x017F;eyn &#x017F;oll,<lb/>
nicht auch Auswendiglernen und Ab&#x017F;chreiben verbo¬<lb/>
ten werden mu&#x0364;ßte, bedenkt doch, ob ihr euer Aus¬<lb/>
wendiggelerntes und eure Ab&#x017F;chriften auch verkaufen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0071] die Fruͤchte einer Arbeit genoſſen, die dem Arbeiter zuſtanden, und es waͤre zu wuͤnſchen, daß daruͤber unzweideutige Geſetze gegeben wuͤrden, das geiſtige Eigenthum kann aber immer nur entweder dem Au¬ tor, oder durch Vertrag dem Verleger zuſtehn, und muß es ſo lange, als dieſer rechtmaͤßige Beſitzer oder ſein rechtmaͤßiger Erbe lebt, es kann erſt dann Ge¬ meingut werden, wie jedes andre Gut, wenn der letzte Erbe ſtirbt. Kein Dritter kann ohne Gewalt oder Diebſtahl dieſes geiſtigen Eigenthums ſich be¬ maͤchtigen, ſo lange der rechtmaͤßige Beſitzer lebt. Oder wer ſollte denn das Recht haben, dieſe Ge¬ walt, dieſen Diebſtahl zu begehen? wenn einer, dann auch jeder, und doch werden die Wenigſten damit zu¬ frieden ſeyn, daß der Nachdrucker behaupten darf: ich bediene mich eines Rechts, das euch auch zuſteht, deſſen ihr euch nicht bedient, weßhalb ihr zwar thoͤ¬ richter ſeyd, als ich, aber keineswegs rechtlicher! Sie werden vielmehr den Nachdrucker als das an¬ ſehn, was er iſt, als einen Dieb, und ſich ſchaͤmen, mit ihm ein Recht zu theilen, deſſen Anwendung eine Suͤnde und Schande iſt. Ihr aber, die ihr den Geiſt eines großen Schriftſtellers als Nationaleigen¬ thum betrachtet und fuͤr die Mittheilung deſſelben unbedingte Freiheit verlangt, die ihr zu kluͤgeln pflegt, ob, wenn der Nachdruck verboten ſeyn ſoll, nicht auch Auswendiglernen und Abſchreiben verbo¬ ten werden muͤßte, bedenkt doch, ob ihr euer Aus¬ wendiggelerntes und eure Abſchriften auch verkaufen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/71
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/71>, abgerufen am 23.11.2024.