hinzugeben. Viele Gelehrte denken sich so ins Grie¬ chische, viele Romantiker so ins Mittelalter, viele Politiker so ins Französische, viele Theologen so in die Bibel hinein, daß sie von allem, was um sie vorgeht, nichts mehr zu wissen scheinen. Dieser Zu¬ stand hat einige Ähnlichkeit mit Wahnsinn und führt oft zu Wahnsinn. Den auf diese Weise Besessenen kommt die ungemeine Bildungsfähigkeit der deutschen Gesinnung und Sprache zu Hülfe. Sie wissen in der Literatur die fremde Sprache trefflich zu erkünsteln, und treiben den eigenthümlichen Geist der deutschen Sprache aus, um fremde Götzen einzuführen. Sie spotten über alle, die es ihnen nicht nachthun, und erzürnen sich, wenn irgend die Natur sich der Kunst nicht fügen will. Dergleichen Extreme reiben sich aber an einander selber auf. Gäb' es außer uns nur noch Ein Volk, so würden wir uns wahrscheinlich ganz in dasselbe hineinstudieren, bis nichts mehr von uns übrig bliebe. Da es aber viele gibt, die wir alle nach einander nachahmen, und da sie mit einander in Widerspruch stehn, so wird das Gleichgewicht im¬ mer wieder hergestellt. So hat die superfeine Con¬ venienz der Gallomanie an dem derben Humor der Anglomanie, die regelrechte Gräkomanie an dem aus¬ schweifenden Orientalismus, der flache Liberalismus an der mystischen Romantik sich aufreiben müssen, und diese wieder an jenen. Die verschiednen Perio¬ den unsrer Nachahmungswuth hängen nicht allein von der äußern Erscheinung fremder Vortrefflichkeiten, son¬
hinzugeben. Viele Gelehrte denken ſich ſo ins Grie¬ chiſche, viele Romantiker ſo ins Mittelalter, viele Politiker ſo ins Franzoͤſiſche, viele Theologen ſo in die Bibel hinein, daß ſie von allem, was um ſie vorgeht, nichts mehr zu wiſſen ſcheinen. Dieſer Zu¬ ſtand hat einige Ähnlichkeit mit Wahnſinn und fuͤhrt oft zu Wahnſinn. Den auf dieſe Weiſe Beſeſſenen kommt die ungemeine Bildungsfaͤhigkeit der deutſchen Geſinnung und Sprache zu Huͤlfe. Sie wiſſen in der Literatur die fremde Sprache trefflich zu erkuͤnſteln, und treiben den eigenthuͤmlichen Geiſt der deutſchen Sprache aus, um fremde Goͤtzen einzufuͤhren. Sie ſpotten uͤber alle, die es ihnen nicht nachthun, und erzuͤrnen ſich, wenn irgend die Natur ſich der Kunſt nicht fuͤgen will. Dergleichen Extreme reiben ſich aber an einander ſelber auf. Gaͤb' es außer uns nur noch Ein Volk, ſo wuͤrden wir uns wahrſcheinlich ganz in daſſelbe hineinſtudieren, bis nichts mehr von uns uͤbrig bliebe. Da es aber viele gibt, die wir alle nach einander nachahmen, und da ſie mit einander in Widerſpruch ſtehn, ſo wird das Gleichgewicht im¬ mer wieder hergeſtellt. So hat die ſuperfeine Con¬ venienz der Gallomanie an dem derben Humor der Anglomanie, die regelrechte Graͤkomanie an dem aus¬ ſchweifenden Orientalismus, der flache Liberalismus an der myſtiſchen Romantik ſich aufreiben muͤſſen, und dieſe wieder an jenen. Die verſchiednen Perio¬ den unſrer Nachahmungswuth haͤngen nicht allein von der aͤußern Erſcheinung fremder Vortrefflichkeiten, ſon¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0056"n="46"/>
hinzugeben. Viele Gelehrte denken ſich ſo ins Grie¬<lb/>
chiſche, viele Romantiker ſo ins Mittelalter, viele<lb/>
Politiker ſo ins Franzoͤſiſche, viele Theologen ſo in<lb/>
die Bibel hinein, daß ſie von allem, was um ſie<lb/>
vorgeht, nichts mehr zu wiſſen ſcheinen. Dieſer Zu¬<lb/>ſtand hat einige Ähnlichkeit mit Wahnſinn und fuͤhrt<lb/>
oft zu Wahnſinn. Den auf dieſe Weiſe Beſeſſenen<lb/>
kommt die ungemeine Bildungsfaͤhigkeit der deutſchen<lb/>
Geſinnung und Sprache zu Huͤlfe. Sie wiſſen in der<lb/>
Literatur die fremde Sprache trefflich zu erkuͤnſteln,<lb/>
und treiben den eigenthuͤmlichen Geiſt der deutſchen<lb/>
Sprache aus, um fremde Goͤtzen einzufuͤhren. Sie<lb/>ſpotten uͤber alle, die es ihnen nicht nachthun, und<lb/>
erzuͤrnen ſich, wenn irgend die Natur ſich der Kunſt<lb/>
nicht fuͤgen will. Dergleichen Extreme reiben ſich aber<lb/>
an einander ſelber auf. Gaͤb' es außer uns nur noch<lb/>
Ein Volk, ſo wuͤrden wir uns wahrſcheinlich ganz in<lb/>
daſſelbe hineinſtudieren, bis nichts mehr von uns<lb/>
uͤbrig bliebe. Da es aber viele gibt, die wir alle<lb/>
nach einander nachahmen, und da ſie mit einander<lb/>
in Widerſpruch ſtehn, ſo wird das Gleichgewicht im¬<lb/>
mer wieder hergeſtellt. So hat die ſuperfeine Con¬<lb/>
venienz der Gallomanie an dem derben Humor der<lb/>
Anglomanie, die regelrechte Graͤkomanie an dem aus¬<lb/>ſchweifenden Orientalismus, der flache Liberalismus<lb/>
an der myſtiſchen Romantik ſich aufreiben muͤſſen,<lb/>
und dieſe wieder an jenen. Die verſchiednen Perio¬<lb/>
den unſrer Nachahmungswuth haͤngen nicht allein von<lb/>
der aͤußern Erſcheinung fremder Vortrefflichkeiten, ſon¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[46/0056]
hinzugeben. Viele Gelehrte denken ſich ſo ins Grie¬
chiſche, viele Romantiker ſo ins Mittelalter, viele
Politiker ſo ins Franzoͤſiſche, viele Theologen ſo in
die Bibel hinein, daß ſie von allem, was um ſie
vorgeht, nichts mehr zu wiſſen ſcheinen. Dieſer Zu¬
ſtand hat einige Ähnlichkeit mit Wahnſinn und fuͤhrt
oft zu Wahnſinn. Den auf dieſe Weiſe Beſeſſenen
kommt die ungemeine Bildungsfaͤhigkeit der deutſchen
Geſinnung und Sprache zu Huͤlfe. Sie wiſſen in der
Literatur die fremde Sprache trefflich zu erkuͤnſteln,
und treiben den eigenthuͤmlichen Geiſt der deutſchen
Sprache aus, um fremde Goͤtzen einzufuͤhren. Sie
ſpotten uͤber alle, die es ihnen nicht nachthun, und
erzuͤrnen ſich, wenn irgend die Natur ſich der Kunſt
nicht fuͤgen will. Dergleichen Extreme reiben ſich aber
an einander ſelber auf. Gaͤb' es außer uns nur noch
Ein Volk, ſo wuͤrden wir uns wahrſcheinlich ganz in
daſſelbe hineinſtudieren, bis nichts mehr von uns
uͤbrig bliebe. Da es aber viele gibt, die wir alle
nach einander nachahmen, und da ſie mit einander
in Widerſpruch ſtehn, ſo wird das Gleichgewicht im¬
mer wieder hergeſtellt. So hat die ſuperfeine Con¬
venienz der Gallomanie an dem derben Humor der
Anglomanie, die regelrechte Graͤkomanie an dem aus¬
ſchweifenden Orientalismus, der flache Liberalismus
an der myſtiſchen Romantik ſich aufreiben muͤſſen,
und dieſe wieder an jenen. Die verſchiednen Perio¬
den unſrer Nachahmungswuth haͤngen nicht allein von
der aͤußern Erſcheinung fremder Vortrefflichkeiten, ſon¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/56>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.