macht nur die Mittel zum Zweck. Über den gelehr¬ ten Hülfsmitteln vergißt man die Resultate. Man sieht kaum einen Theologen oder Juristen, nur theo¬ logische, juridische Philologen. Alle historischen Wis¬ senschaften werden durch die philologisch-critische Ge¬ lehrsamkeit ungeniesbar gemacht. Man frägt nicht nach dem Inhalt, nur nach der Schale. Man un¬ tersucht die Richtigkeit, nicht die Wichtigkeit der Ci¬ tate. Man freut sich kindisch, wenn man diploma¬ tisch erwiesen hat, daß dieser oder jener Ausspruch wirklich gethan worden ist, ohne sich darum zu be¬ kümmern, ob er auch innere Wahrheit hat und ob über¬ haupt etwas daran liegt. Man häuft mit unsägli¬ chem Fleiße Nachrichten, unter denen man mit eben so vieler Mühe wieder das Wenige zusammensuchen muß, was der Erinnerung werth ist. Man ver¬ schwendet ein jahrelanges Studium, um die richtige Lesart eines alten Dichters ausfindig zu machen, der oft besser gänzlich stillgeschwiegen hätte. Selbst die neuere Poesie wird unter der Last der Gelehrsamkeit erdrückt. Die Sprache des natürlichen Gefühls und der lebendigen Anschauung wird nur zu oft verdrängt durch gelehrte Reflexionen, Anspielungen und Citate. Es gibt keinen Zweig der Literatur, auf welchen die Stubengelehrsamkeit nicht einen nachtheiligen Ein¬ fluß übte.
In der eigentlichen Schulweisheit, namentlich in den sogenannten Brodwissenschaften herrscht ein Me¬
macht nur die Mittel zum Zweck. Über den gelehr¬ ten Huͤlfsmitteln vergißt man die Reſultate. Man ſieht kaum einen Theologen oder Juriſten, nur theo¬ logiſche, juridiſche Philologen. Alle hiſtoriſchen Wiſ¬ ſenſchaften werden durch die philologiſch-critiſche Ge¬ lehrſamkeit ungeniesbar gemacht. Man fraͤgt nicht nach dem Inhalt, nur nach der Schale. Man un¬ terſucht die Richtigkeit, nicht die Wichtigkeit der Ci¬ tate. Man freut ſich kindiſch, wenn man diploma¬ tiſch erwieſen hat, daß dieſer oder jener Ausſpruch wirklich gethan worden iſt, ohne ſich darum zu be¬ kuͤmmern, ob er auch innere Wahrheit hat und ob uͤber¬ haupt etwas daran liegt. Man haͤuft mit unſaͤgli¬ chem Fleiße Nachrichten, unter denen man mit eben ſo vieler Muͤhe wieder das Wenige zuſammenſuchen muß, was der Erinnerung werth iſt. Man ver¬ ſchwendet ein jahrelanges Studium, um die richtige Leſart eines alten Dichters ausfindig zu machen, der oft beſſer gaͤnzlich ſtillgeſchwiegen haͤtte. Selbſt die neuere Poeſie wird unter der Laſt der Gelehrſamkeit erdruͤckt. Die Sprache des natuͤrlichen Gefuͤhls und der lebendigen Anſchauung wird nur zu oft verdraͤngt durch gelehrte Reflexionen, Anſpielungen und Citate. Es gibt keinen Zweig der Literatur, auf welchen die Stubengelehrſamkeit nicht einen nachtheiligen Ein¬ fluß uͤbte.
In der eigentlichen Schulweisheit, namentlich in den ſogenannten Brodwiſſenſchaften herrſcht ein Me¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0048"n="38"/>
macht nur die Mittel zum Zweck. Über den gelehr¬<lb/>
ten Huͤlfsmitteln vergißt man die Reſultate. Man<lb/>ſieht kaum einen Theologen oder Juriſten, nur theo¬<lb/>
logiſche, juridiſche Philologen. Alle hiſtoriſchen Wiſ¬<lb/>ſenſchaften werden durch die philologiſch-critiſche Ge¬<lb/>
lehrſamkeit ungeniesbar gemacht. Man fraͤgt nicht<lb/>
nach dem Inhalt, nur nach der Schale. Man un¬<lb/>
terſucht die Richtigkeit, nicht die Wichtigkeit der Ci¬<lb/>
tate. Man freut ſich kindiſch, wenn man diploma¬<lb/>
tiſch erwieſen hat, daß dieſer oder jener Ausſpruch<lb/>
wirklich gethan worden iſt, ohne ſich darum zu be¬<lb/>
kuͤmmern, ob er auch innere Wahrheit hat und ob uͤber¬<lb/>
haupt etwas daran liegt. Man haͤuft mit unſaͤgli¬<lb/>
chem Fleiße Nachrichten, unter denen man mit eben<lb/>ſo vieler Muͤhe wieder das Wenige zuſammenſuchen<lb/>
muß, was der Erinnerung werth iſt. Man ver¬<lb/>ſchwendet ein jahrelanges Studium, um die richtige<lb/>
Leſart eines alten Dichters ausfindig zu machen, der<lb/>
oft beſſer gaͤnzlich ſtillgeſchwiegen haͤtte. Selbſt die<lb/>
neuere Poeſie wird unter der Laſt der Gelehrſamkeit<lb/>
erdruͤckt. Die Sprache des natuͤrlichen Gefuͤhls und<lb/>
der lebendigen Anſchauung wird nur zu oft verdraͤngt<lb/>
durch gelehrte Reflexionen, Anſpielungen und Citate.<lb/>
Es gibt keinen Zweig der Literatur, auf welchen die<lb/>
Stubengelehrſamkeit nicht einen nachtheiligen Ein¬<lb/>
fluß uͤbte.</p><lb/><p>In der eigentlichen Schulweisheit, namentlich in<lb/>
den ſogenannten Brodwiſſenſchaften herrſcht ein <hirendition="#g">Me¬<lb/></hi></p></div></body></text></TEI>
[38/0048]
macht nur die Mittel zum Zweck. Über den gelehr¬
ten Huͤlfsmitteln vergißt man die Reſultate. Man
ſieht kaum einen Theologen oder Juriſten, nur theo¬
logiſche, juridiſche Philologen. Alle hiſtoriſchen Wiſ¬
ſenſchaften werden durch die philologiſch-critiſche Ge¬
lehrſamkeit ungeniesbar gemacht. Man fraͤgt nicht
nach dem Inhalt, nur nach der Schale. Man un¬
terſucht die Richtigkeit, nicht die Wichtigkeit der Ci¬
tate. Man freut ſich kindiſch, wenn man diploma¬
tiſch erwieſen hat, daß dieſer oder jener Ausſpruch
wirklich gethan worden iſt, ohne ſich darum zu be¬
kuͤmmern, ob er auch innere Wahrheit hat und ob uͤber¬
haupt etwas daran liegt. Man haͤuft mit unſaͤgli¬
chem Fleiße Nachrichten, unter denen man mit eben
ſo vieler Muͤhe wieder das Wenige zuſammenſuchen
muß, was der Erinnerung werth iſt. Man ver¬
ſchwendet ein jahrelanges Studium, um die richtige
Leſart eines alten Dichters ausfindig zu machen, der
oft beſſer gaͤnzlich ſtillgeſchwiegen haͤtte. Selbſt die
neuere Poeſie wird unter der Laſt der Gelehrſamkeit
erdruͤckt. Die Sprache des natuͤrlichen Gefuͤhls und
der lebendigen Anſchauung wird nur zu oft verdraͤngt
durch gelehrte Reflexionen, Anſpielungen und Citate.
Es gibt keinen Zweig der Literatur, auf welchen die
Stubengelehrſamkeit nicht einen nachtheiligen Ein¬
fluß uͤbte.
In der eigentlichen Schulweisheit, namentlich in
den ſogenannten Brodwiſſenſchaften herrſcht ein Me¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/48>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.