system ein, das am geschicktesten geeignet scheint, alle Interessen, wenn nicht zu vermitteln, doch zu bezäh¬ men. Zwar herrscht auch hier auf der einen Seite mehr das Interesse des Volks, auf der andern mehr das des Regenten vor, wie räumlich, so der Zeit nach, so daß in einer gewissen Oscillation dieses oder jenes Interesse je nach der Constellation der äu¬ ßern politischen Verhältnisse steigt, und gegenwärtig ist nicht zu verkennen, welches Interesse ein entschie¬ denes Übergewicht behauptet, indeß hat im Allgemei¬ nen das Repräsentativsystem, gegenüber der Auto¬ kratie und Demokratie, eine schwer zu erschütternde Festigkeit erlangt, und welchen Entwicklungen es auch unterworfen seyn mag, seine Idee ist dem Zeitalter gleichsam angetraut worden, es würde sich ohne Ge¬ waltthat nicht mehr davon losreißen lassen. In Deutsch¬ land behauptet das System insbesondre eine allge¬ meine europäische Bedeutung. Es scheint mit dem Lande und Volke in einer geheimen Wahlverwandt¬ schaft zu stehn. Wie es gerade die Deutschen sind, bei welchen sich die entgegengesetzten politischen und religiösen Parteien die Wage halten, so liegt auch ihr Land in der Mitte jener Länder, in welchen die eine oder andre Partei vorzugsweise herrscht. Es scheint die Streitenden von einander zu halten und Europa auf gleiche Weise vor asiatischer Despotie wie vor atlantischer Demokratie zu schützen, so wie es einst die Alleinherrschaft hier des Papstes dort der Puritaner abgewendet hat.
Deutsche Literatur. I. 11
ſyſtem ein, das am geſchickteſten geeignet ſcheint, alle Intereſſen, wenn nicht zu vermitteln, doch zu bezaͤh¬ men. Zwar herrſcht auch hier auf der einen Seite mehr das Intereſſe des Volks, auf der andern mehr das des Regenten vor, wie raͤumlich, ſo der Zeit nach, ſo daß in einer gewiſſen Oscillation dieſes oder jenes Intereſſe je nach der Conſtellation der aͤu¬ ßern politiſchen Verhaͤltniſſe ſteigt, und gegenwaͤrtig iſt nicht zu verkennen, welches Intereſſe ein entſchie¬ denes Übergewicht behauptet, indeß hat im Allgemei¬ nen das Repraͤſentativſyſtem, gegenuͤber der Auto¬ kratie und Demokratie, eine ſchwer zu erſchuͤtternde Feſtigkeit erlangt, und welchen Entwicklungen es auch unterworfen ſeyn mag, ſeine Idee iſt dem Zeitalter gleichſam angetraut worden, es wuͤrde ſich ohne Ge¬ waltthat nicht mehr davon losreißen laſſen. In Deutſch¬ land behauptet das Syſtem insbeſondre eine allge¬ meine europaͤiſche Bedeutung. Es ſcheint mit dem Lande und Volke in einer geheimen Wahlverwandt¬ ſchaft zu ſtehn. Wie es gerade die Deutſchen ſind, bei welchen ſich die entgegengeſetzten politiſchen und religioͤſen Parteien die Wage halten, ſo liegt auch ihr Land in der Mitte jener Laͤnder, in welchen die eine oder andre Partei vorzugsweiſe herrſcht. Es ſcheint die Streitenden von einander zu halten und Europa auf gleiche Weiſe vor aſiatiſcher Deſpotie wie vor atlantiſcher Demokratie zu ſchuͤtzen, ſo wie es einſt die Alleinherrſchaft hier des Papſtes dort der Puritaner abgewendet hat.
Deutſche Literatur. I. 11
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0251"n="241"/>ſyſtem ein, das am geſchickteſten geeignet ſcheint, alle<lb/>
Intereſſen, wenn nicht zu vermitteln, doch zu bezaͤh¬<lb/>
men. Zwar herrſcht auch hier auf der einen Seite<lb/>
mehr das Intereſſe des Volks, auf der andern mehr<lb/>
das des Regenten vor, wie raͤumlich, ſo der Zeit<lb/>
nach, ſo daß in einer gewiſſen Oscillation dieſes<lb/>
oder jenes Intereſſe je nach der Conſtellation der aͤu¬<lb/>
ßern politiſchen Verhaͤltniſſe ſteigt, und gegenwaͤrtig<lb/>
iſt nicht zu verkennen, welches Intereſſe ein entſchie¬<lb/>
denes Übergewicht behauptet, indeß hat im Allgemei¬<lb/>
nen das Repraͤſentativſyſtem, gegenuͤber der Auto¬<lb/>
kratie und Demokratie, eine ſchwer zu erſchuͤtternde<lb/>
Feſtigkeit erlangt, und welchen Entwicklungen es auch<lb/>
unterworfen ſeyn mag, ſeine Idee iſt dem Zeitalter<lb/>
gleichſam angetraut worden, es wuͤrde ſich ohne Ge¬<lb/>
waltthat nicht mehr davon losreißen laſſen. In Deutſch¬<lb/>
land behauptet das Syſtem insbeſondre eine allge¬<lb/>
meine europaͤiſche Bedeutung. Es ſcheint mit dem<lb/>
Lande und Volke in einer geheimen Wahlverwandt¬<lb/>ſchaft zu ſtehn. Wie es gerade die Deutſchen ſind,<lb/>
bei welchen ſich die entgegengeſetzten politiſchen und<lb/>
religioͤſen Parteien die Wage halten, ſo liegt auch<lb/>
ihr Land in der Mitte jener Laͤnder, in welchen die<lb/>
eine oder andre Partei vorzugsweiſe herrſcht. Es<lb/>ſcheint die Streitenden von einander zu halten und<lb/>
Europa auf gleiche Weiſe vor aſiatiſcher Deſpotie<lb/>
wie vor atlantiſcher Demokratie zu ſchuͤtzen, ſo wie<lb/>
es einſt die Alleinherrſchaft hier des Papſtes dort<lb/>
der Puritaner abgewendet hat.<lb/></p><fwplace="bottom"type="sig">Deutſche Literatur. <hirendition="#aq">I</hi>. 11<lb/></fw></div></body></text></TEI>
[241/0251]
ſyſtem ein, das am geſchickteſten geeignet ſcheint, alle
Intereſſen, wenn nicht zu vermitteln, doch zu bezaͤh¬
men. Zwar herrſcht auch hier auf der einen Seite
mehr das Intereſſe des Volks, auf der andern mehr
das des Regenten vor, wie raͤumlich, ſo der Zeit
nach, ſo daß in einer gewiſſen Oscillation dieſes
oder jenes Intereſſe je nach der Conſtellation der aͤu¬
ßern politiſchen Verhaͤltniſſe ſteigt, und gegenwaͤrtig
iſt nicht zu verkennen, welches Intereſſe ein entſchie¬
denes Übergewicht behauptet, indeß hat im Allgemei¬
nen das Repraͤſentativſyſtem, gegenuͤber der Auto¬
kratie und Demokratie, eine ſchwer zu erſchuͤtternde
Feſtigkeit erlangt, und welchen Entwicklungen es auch
unterworfen ſeyn mag, ſeine Idee iſt dem Zeitalter
gleichſam angetraut worden, es wuͤrde ſich ohne Ge¬
waltthat nicht mehr davon losreißen laſſen. In Deutſch¬
land behauptet das Syſtem insbeſondre eine allge¬
meine europaͤiſche Bedeutung. Es ſcheint mit dem
Lande und Volke in einer geheimen Wahlverwandt¬
ſchaft zu ſtehn. Wie es gerade die Deutſchen ſind,
bei welchen ſich die entgegengeſetzten politiſchen und
religioͤſen Parteien die Wage halten, ſo liegt auch
ihr Land in der Mitte jener Laͤnder, in welchen die
eine oder andre Partei vorzugsweiſe herrſcht. Es
ſcheint die Streitenden von einander zu halten und
Europa auf gleiche Weiſe vor aſiatiſcher Deſpotie
wie vor atlantiſcher Demokratie zu ſchuͤtzen, ſo wie
es einſt die Alleinherrſchaft hier des Papſtes dort
der Puritaner abgewendet hat.
Deutſche Literatur. I. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/251>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.