einen großen Theil derselben verdammen sie nur dazu, weil es viele Menschen gibt, die entweder selbst herr¬ schen, oder die weder herrschen noch beherrscht seyn wollen und können. Beide Parteien gestehn zum Theil ihr Unrecht ein, indem sie zugeben, daß die Menschen anders sind, als sie sie haben wollen; sie zweifeln aber nicht, daß sie dieselben doch anders machen könnten, und dringen auf eine Erziehung zur Freiheit oder zur Herrschaft. Dies ist indeß nur ein neuer Irrthum, denn die Erziehung kann nur bilden, was angeboren ist, nicht ein Fremdartiges einpflanzen.
Die Neigungen und Kräfte der Menschen sind mannigfach unter Völker und Individuen vertheilt. Die Einen können nicht anders als frei seyn, ihre sinnliche Kraft, ihr überwiegendes Talent, ihr Ge¬ danke spricht sie von jeder Herrschaft frei und sie herrschen entweder über die Schwachen oder die Idee der Gerechtigkeit beseelt sie und sie wollen allen Mit¬ menschen das gleiche Recht der Freiheit gönnen, soll¬ ten sie auch nicht im Stande seyn, ihnen das gleiche Vermögen dazu zu verleihen, sie wollen sie wenig¬ stens nicht tyrannisiren, wenn sie es auch könnten. Die Andern sind schwach, und fühlen ihre Schwäche und suchen instinktartig, wer sie beherrschen möge. Sie schaffen sich einen Herrn, der Gewalt über sie hat, und wenn es auch nur ein Traumbild wäre. Zwischen ihnen bewegen sich die Launenhaften, die nicht wissen, was sie wollen; und die Phlegmatischen,
einen großen Theil derſelben verdammen ſie nur dazu, weil es viele Menſchen gibt, die entweder ſelbſt herr¬ ſchen, oder die weder herrſchen noch beherrſcht ſeyn wollen und koͤnnen. Beide Parteien geſtehn zum Theil ihr Unrecht ein, indem ſie zugeben, daß die Menſchen anders ſind, als ſie ſie haben wollen; ſie zweifeln aber nicht, daß ſie dieſelben doch anders machen koͤnnten, und dringen auf eine Erziehung zur Freiheit oder zur Herrſchaft. Dies iſt indeß nur ein neuer Irrthum, denn die Erziehung kann nur bilden, was angeboren iſt, nicht ein Fremdartiges einpflanzen.
Die Neigungen und Kraͤfte der Menſchen ſind mannigfach unter Voͤlker und Individuen vertheilt. Die Einen koͤnnen nicht anders als frei ſeyn, ihre ſinnliche Kraft, ihr uͤberwiegendes Talent, ihr Ge¬ danke ſpricht ſie von jeder Herrſchaft frei und ſie herrſchen entweder uͤber die Schwachen oder die Idee der Gerechtigkeit beſeelt ſie und ſie wollen allen Mit¬ menſchen das gleiche Recht der Freiheit goͤnnen, ſoll¬ ten ſie auch nicht im Stande ſeyn, ihnen das gleiche Vermoͤgen dazu zu verleihen, ſie wollen ſie wenig¬ ſtens nicht tyranniſiren, wenn ſie es auch koͤnnten. Die Andern ſind ſchwach, und fuͤhlen ihre Schwaͤche und ſuchen inſtinktartig, wer ſie beherrſchen moͤge. Sie ſchaffen ſich einen Herrn, der Gewalt uͤber ſie hat, und wenn es auch nur ein Traumbild waͤre. Zwiſchen ihnen bewegen ſich die Launenhaften, die nicht wiſſen, was ſie wollen; und die Phlegmatiſchen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0247"n="237"/>
einen großen Theil derſelben verdammen ſie nur dazu,<lb/>
weil es viele Menſchen gibt, die entweder ſelbſt herr¬<lb/>ſchen, oder die weder herrſchen noch beherrſcht ſeyn<lb/>
wollen und koͤnnen. Beide Parteien geſtehn zum<lb/>
Theil ihr Unrecht ein, indem ſie zugeben, daß die<lb/>
Menſchen anders ſind, als ſie ſie haben wollen; ſie<lb/>
zweifeln aber nicht, daß ſie dieſelben doch anders<lb/>
machen koͤnnten, und dringen auf eine <hirendition="#g">Erziehung</hi><lb/>
zur Freiheit oder zur Herrſchaft. Dies iſt indeß nur<lb/>
ein neuer Irrthum, denn die Erziehung kann nur<lb/>
bilden, was angeboren iſt, nicht ein Fremdartiges<lb/>
einpflanzen.</p><lb/><p>Die Neigungen und Kraͤfte der Menſchen ſind<lb/>
mannigfach unter Voͤlker und Individuen vertheilt.<lb/>
Die Einen koͤnnen nicht anders als frei ſeyn, ihre<lb/>ſinnliche Kraft, ihr uͤberwiegendes Talent, ihr Ge¬<lb/>
danke ſpricht ſie von jeder Herrſchaft frei und ſie<lb/>
herrſchen entweder uͤber die Schwachen oder die Idee<lb/>
der Gerechtigkeit beſeelt ſie und ſie wollen allen Mit¬<lb/>
menſchen das gleiche Recht der Freiheit goͤnnen, ſoll¬<lb/>
ten ſie auch nicht im Stande ſeyn, ihnen das gleiche<lb/>
Vermoͤgen dazu zu verleihen, ſie wollen ſie wenig¬<lb/>ſtens nicht tyranniſiren, wenn ſie es auch koͤnnten.<lb/>
Die Andern ſind ſchwach, und fuͤhlen ihre Schwaͤche<lb/>
und ſuchen inſtinktartig, wer ſie beherrſchen moͤge.<lb/>
Sie ſchaffen ſich einen Herrn, der Gewalt uͤber ſie<lb/>
hat, und wenn es auch nur ein Traumbild waͤre.<lb/>
Zwiſchen ihnen bewegen ſich die Launenhaften, die<lb/>
nicht wiſſen, was ſie wollen; und die Phlegmatiſchen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[237/0247]
einen großen Theil derſelben verdammen ſie nur dazu,
weil es viele Menſchen gibt, die entweder ſelbſt herr¬
ſchen, oder die weder herrſchen noch beherrſcht ſeyn
wollen und koͤnnen. Beide Parteien geſtehn zum
Theil ihr Unrecht ein, indem ſie zugeben, daß die
Menſchen anders ſind, als ſie ſie haben wollen; ſie
zweifeln aber nicht, daß ſie dieſelben doch anders
machen koͤnnten, und dringen auf eine Erziehung
zur Freiheit oder zur Herrſchaft. Dies iſt indeß nur
ein neuer Irrthum, denn die Erziehung kann nur
bilden, was angeboren iſt, nicht ein Fremdartiges
einpflanzen.
Die Neigungen und Kraͤfte der Menſchen ſind
mannigfach unter Voͤlker und Individuen vertheilt.
Die Einen koͤnnen nicht anders als frei ſeyn, ihre
ſinnliche Kraft, ihr uͤberwiegendes Talent, ihr Ge¬
danke ſpricht ſie von jeder Herrſchaft frei und ſie
herrſchen entweder uͤber die Schwachen oder die Idee
der Gerechtigkeit beſeelt ſie und ſie wollen allen Mit¬
menſchen das gleiche Recht der Freiheit goͤnnen, ſoll¬
ten ſie auch nicht im Stande ſeyn, ihnen das gleiche
Vermoͤgen dazu zu verleihen, ſie wollen ſie wenig¬
ſtens nicht tyranniſiren, wenn ſie es auch koͤnnten.
Die Andern ſind ſchwach, und fuͤhlen ihre Schwaͤche
und ſuchen inſtinktartig, wer ſie beherrſchen moͤge.
Sie ſchaffen ſich einen Herrn, der Gewalt uͤber ſie
hat, und wenn es auch nur ein Traumbild waͤre.
Zwiſchen ihnen bewegen ſich die Launenhaften, die
nicht wiſſen, was ſie wollen; und die Phlegmatiſchen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/247>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.