Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

die Geschichte der Griechen und Römer wichtig und
vernünftig, weil es daraus die Muster theils für
seine republikanischen Träume, theils für seinen Des¬
potenhaß entlehnen, und weil es hier dem ältesten
Feind der mittelalterlichen Barbarei die Hand rei¬
chen konnte. Der religiöse Fanatismus kam dem poli¬
tischen zu Hülfe. Da die Katholiken weniger geschrie¬
ben haben, und es den Gelehrten bereits zur andern
Natur geworden ist, gegen katholische Schriften, na¬
mentlich historische, vorsichtig zu seyn, so haben diese
weit weniger verdorben, als die Protestanten, wenn
sie auch gleichfalls weit weniger gut gemacht. Grade
indem die Protestanten beinah allein die Literatur be¬
herrscht haben, sind sie fanatisch gewesen, ohne es
zu bemerken, denn was die Katholiken dagegen ge¬
schrieben, ist von Protestanten immer für absoluten
Irrthum gehalten worden, seit man unter der römi¬
schen Infallibilität nur schlechterdings Fallibilität ver¬
steht. Die ungeheure Mehrzahl der protestantischen
Geschichtbücher stellt das Mittelalter auch aus dem
polemischen Standpunkt ihrer Confession dar. Die
Geschichtschreiber glaubten dabei noch um so viel un¬
trüglicher zu verfahren, als das philosophische Jahr¬
hundert allgemeinen Pfaffenhaß, Verspottung des Aber¬
glaubens und Verachtung der mittelalterlichen Roheit
predigte. Indem sie aber ihre Darstellung der Ge¬
schichte dieser Doctrin anpassen, werden ihre Werke
mehr pädagogische Exercitien, als treue Gemälde
der Vergangenheit. Sie malen nicht das Mittelalter,

die Geſchichte der Griechen und Roͤmer wichtig und
vernuͤnftig, weil es daraus die Muſter theils fuͤr
ſeine republikaniſchen Traͤume, theils fuͤr ſeinen Des¬
potenhaß entlehnen, und weil es hier dem aͤlteſten
Feind der mittelalterlichen Barbarei die Hand rei¬
chen konnte. Der religioͤſe Fanatismus kam dem poli¬
tiſchen zu Huͤlfe. Da die Katholiken weniger geſchrie¬
ben haben, und es den Gelehrten bereits zur andern
Natur geworden iſt, gegen katholiſche Schriften, na¬
mentlich hiſtoriſche, vorſichtig zu ſeyn, ſo haben dieſe
weit weniger verdorben, als die Proteſtanten, wenn
ſie auch gleichfalls weit weniger gut gemacht. Grade
indem die Proteſtanten beinah allein die Literatur be¬
herrſcht haben, ſind ſie fanatiſch geweſen, ohne es
zu bemerken, denn was die Katholiken dagegen ge¬
ſchrieben, iſt von Proteſtanten immer fuͤr abſoluten
Irrthum gehalten worden, ſeit man unter der roͤmi¬
ſchen Infallibilitaͤt nur ſchlechterdings Fallibilitaͤt ver¬
ſteht. Die ungeheure Mehrzahl der proteſtantiſchen
Geſchichtbuͤcher ſtellt das Mittelalter auch aus dem
polemiſchen Standpunkt ihrer Confeſſion dar. Die
Geſchichtſchreiber glaubten dabei noch um ſo viel un¬
truͤglicher zu verfahren, als das philoſophiſche Jahr¬
hundert allgemeinen Pfaffenhaß, Verſpottung des Aber¬
glaubens und Verachtung der mittelalterlichen Roheit
predigte. Indem ſie aber ihre Darſtellung der Ge¬
ſchichte dieſer Doctrin anpaſſen, werden ihre Werke
mehr paͤdagogiſche Exercitien, als treue Gemaͤlde
der Vergangenheit. Sie malen nicht das Mittelalter,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0219" n="209"/>
die Ge&#x017F;chichte der Griechen und Ro&#x0364;mer wichtig und<lb/>
vernu&#x0364;nftig, weil es daraus die Mu&#x017F;ter theils fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;eine republikani&#x017F;chen Tra&#x0364;ume, theils fu&#x0364;r &#x017F;einen Des¬<lb/>
potenhaß entlehnen, und weil es hier dem a&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/>
Feind der mittelalterlichen Barbarei die Hand rei¬<lb/>
chen konnte. Der religio&#x0364;&#x017F;e Fanatismus kam dem poli¬<lb/>
ti&#x017F;chen zu Hu&#x0364;lfe. Da die Katholiken weniger ge&#x017F;chrie¬<lb/>
ben haben, und es den Gelehrten bereits zur andern<lb/>
Natur geworden i&#x017F;t, gegen katholi&#x017F;che Schriften, na¬<lb/>
mentlich hi&#x017F;tori&#x017F;che, vor&#x017F;ichtig zu &#x017F;eyn, &#x017F;o haben die&#x017F;e<lb/>
weit weniger verdorben, als die Prote&#x017F;tanten, wenn<lb/>
&#x017F;ie auch gleichfalls weit weniger gut gemacht. Grade<lb/>
indem die Prote&#x017F;tanten beinah allein die Literatur be¬<lb/>
herr&#x017F;cht haben, &#x017F;ind &#x017F;ie fanati&#x017F;ch gewe&#x017F;en, ohne es<lb/>
zu bemerken, denn was die Katholiken dagegen ge¬<lb/>
&#x017F;chrieben, i&#x017F;t von Prote&#x017F;tanten immer fu&#x0364;r ab&#x017F;oluten<lb/>
Irrthum gehalten worden, &#x017F;eit man unter der ro&#x0364;mi¬<lb/>
&#x017F;chen Infallibilita&#x0364;t nur &#x017F;chlechterdings Fallibilita&#x0364;t ver¬<lb/>
&#x017F;teht. Die ungeheure Mehrzahl der prote&#x017F;tanti&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chichtbu&#x0364;cher &#x017F;tellt das Mittelalter auch aus dem<lb/>
polemi&#x017F;chen Standpunkt ihrer Confe&#x017F;&#x017F;ion dar. Die<lb/>
Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber glaubten dabei noch um &#x017F;o viel un¬<lb/>
tru&#x0364;glicher zu verfahren, als das philo&#x017F;ophi&#x017F;che Jahr¬<lb/>
hundert allgemeinen Pfaffenhaß, Ver&#x017F;pottung des Aber¬<lb/>
glaubens und Verachtung der mittelalterlichen Roheit<lb/>
predigte. Indem &#x017F;ie aber ihre Dar&#x017F;tellung der Ge¬<lb/>
&#x017F;chichte die&#x017F;er Doctrin anpa&#x017F;&#x017F;en, werden ihre Werke<lb/>
mehr pa&#x0364;dagogi&#x017F;che Exercitien, als treue Gema&#x0364;lde<lb/>
der Vergangenheit. Sie malen nicht das Mittelalter,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0219] die Geſchichte der Griechen und Roͤmer wichtig und vernuͤnftig, weil es daraus die Muſter theils fuͤr ſeine republikaniſchen Traͤume, theils fuͤr ſeinen Des¬ potenhaß entlehnen, und weil es hier dem aͤlteſten Feind der mittelalterlichen Barbarei die Hand rei¬ chen konnte. Der religioͤſe Fanatismus kam dem poli¬ tiſchen zu Huͤlfe. Da die Katholiken weniger geſchrie¬ ben haben, und es den Gelehrten bereits zur andern Natur geworden iſt, gegen katholiſche Schriften, na¬ mentlich hiſtoriſche, vorſichtig zu ſeyn, ſo haben dieſe weit weniger verdorben, als die Proteſtanten, wenn ſie auch gleichfalls weit weniger gut gemacht. Grade indem die Proteſtanten beinah allein die Literatur be¬ herrſcht haben, ſind ſie fanatiſch geweſen, ohne es zu bemerken, denn was die Katholiken dagegen ge¬ ſchrieben, iſt von Proteſtanten immer fuͤr abſoluten Irrthum gehalten worden, ſeit man unter der roͤmi¬ ſchen Infallibilitaͤt nur ſchlechterdings Fallibilitaͤt ver¬ ſteht. Die ungeheure Mehrzahl der proteſtantiſchen Geſchichtbuͤcher ſtellt das Mittelalter auch aus dem polemiſchen Standpunkt ihrer Confeſſion dar. Die Geſchichtſchreiber glaubten dabei noch um ſo viel un¬ truͤglicher zu verfahren, als das philoſophiſche Jahr¬ hundert allgemeinen Pfaffenhaß, Verſpottung des Aber¬ glaubens und Verachtung der mittelalterlichen Roheit predigte. Indem ſie aber ihre Darſtellung der Ge¬ ſchichte dieſer Doctrin anpaſſen, werden ihre Werke mehr paͤdagogiſche Exercitien, als treue Gemaͤlde der Vergangenheit. Sie malen nicht das Mittelalter,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/219
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/219>, abgerufen am 19.05.2024.