Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

classischen Philologen vereinigen sich dahin, daß die
Menschen sich allmählig aus dem rohesten thierischen
Zustande zur Bildung erhoben und im griechisch-rö¬
mischen Alterthum die erste Reife gewonnen hätten,
daß darauf die Barbarei wieder eingerissen und erst
mit der Reformation eine neue höhere Entwicklung
vorbereitet worden wäre, welche noch jetzt gegen die
Barbarei kämpfen müsse. Die Katholiken, Royali¬
sten und die orientalischen Philologen nehmen dage¬
gen ein heiliges, vollkommnes Urvolk an, das in
Sünde verfallen, durch das Christenthum wieder ge¬
heiligt, aber nochmals in sündigen Abfall und Ver¬
irrung gerathen sey. Jene glauben an eine fortschrei¬
tende, mühsame Befreiung des Menschengeschlechts,
diese an eine beständige Verschlimmerung durch die
Erbsünde und Versöhnung durch die göttliche Gnade.
Aber was die erstern ein Freiwerden nennen, heißen
die andern das Werk des Satans, und umgekehrt
nennen jene Barbarei, was diese das Reich Gottes
auf Erden nennen. Diese verschiednen Ansichten of¬
fenbaren sich vorzüglich bei der historischen Betrach¬
tung des Mittelalters, das die Einen beständig ver¬
dammen, die Andern preisen.

Die Anzahl derer, welche die Geschichte in ihrem
ganzen Umfang unparteiisch auf dichterische Weise
als ein Epos oder gleichsam naturhistorisch als einen
Organismus betrachten, ist verhältnißmäßig noch sehr
gering, und doch ist diese Ansicht die einzig würdige.
Sie geht von keiner vorgefaßten Meinung aus, will

claſſiſchen Philologen vereinigen ſich dahin, daß die
Menſchen ſich allmaͤhlig aus dem roheſten thieriſchen
Zuſtande zur Bildung erhoben und im griechiſch-roͤ¬
miſchen Alterthum die erſte Reife gewonnen haͤtten,
daß darauf die Barbarei wieder eingeriſſen und erſt
mit der Reformation eine neue hoͤhere Entwicklung
vorbereitet worden waͤre, welche noch jetzt gegen die
Barbarei kaͤmpfen muͤſſe. Die Katholiken, Royali¬
ſten und die orientaliſchen Philologen nehmen dage¬
gen ein heiliges, vollkommnes Urvolk an, das in
Suͤnde verfallen, durch das Chriſtenthum wieder ge¬
heiligt, aber nochmals in ſuͤndigen Abfall und Ver¬
irrung gerathen ſey. Jene glauben an eine fortſchrei¬
tende, muͤhſame Befreiung des Menſchengeſchlechts,
dieſe an eine beſtaͤndige Verſchlimmerung durch die
Erbſuͤnde und Verſoͤhnung durch die goͤttliche Gnade.
Aber was die erſtern ein Freiwerden nennen, heißen
die andern das Werk des Satans, und umgekehrt
nennen jene Barbarei, was dieſe das Reich Gottes
auf Erden nennen. Dieſe verſchiednen Anſichten of¬
fenbaren ſich vorzuͤglich bei der hiſtoriſchen Betrach¬
tung des Mittelalters, das die Einen beſtaͤndig ver¬
dammen, die Andern preiſen.

Die Anzahl derer, welche die Geſchichte in ihrem
ganzen Umfang unparteiiſch auf dichteriſche Weiſe
als ein Epos oder gleichſam naturhiſtoriſch als einen
Organismus betrachten, iſt verhaͤltnißmaͤßig noch ſehr
gering, und doch iſt dieſe Anſicht die einzig wuͤrdige.
Sie geht von keiner vorgefaßten Meinung aus, will

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0215" n="205"/>
cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Philologen vereinigen &#x017F;ich dahin, daß die<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ich allma&#x0364;hlig aus dem rohe&#x017F;ten thieri&#x017F;chen<lb/>
Zu&#x017F;tande zur Bildung erhoben und im griechi&#x017F;ch-ro&#x0364;¬<lb/>
mi&#x017F;chen Alterthum die er&#x017F;te Reife gewonnen ha&#x0364;tten,<lb/>
daß darauf die Barbarei wieder eingeri&#x017F;&#x017F;en und er&#x017F;t<lb/>
mit der Reformation eine neue ho&#x0364;here Entwicklung<lb/>
vorbereitet worden wa&#x0364;re, welche noch jetzt gegen die<lb/>
Barbarei ka&#x0364;mpfen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die Katholiken, Royali¬<lb/>
&#x017F;ten und die orientali&#x017F;chen Philologen nehmen dage¬<lb/>
gen ein heiliges, vollkommnes Urvolk an, das in<lb/>
Su&#x0364;nde verfallen, durch das Chri&#x017F;tenthum wieder ge¬<lb/>
heiligt, aber nochmals in &#x017F;u&#x0364;ndigen Abfall und Ver¬<lb/>
irrung gerathen &#x017F;ey. Jene glauben an eine fort&#x017F;chrei¬<lb/>
tende, mu&#x0364;h&#x017F;ame Befreiung des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts,<lb/>
die&#x017F;e an eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Ver&#x017F;chlimmerung durch die<lb/>
Erb&#x017F;u&#x0364;nde und Ver&#x017F;o&#x0364;hnung durch die go&#x0364;ttliche Gnade.<lb/>
Aber was die er&#x017F;tern ein Freiwerden nennen, heißen<lb/>
die andern das Werk des Satans, und umgekehrt<lb/>
nennen jene Barbarei, was die&#x017F;e das Reich Gottes<lb/>
auf Erden nennen. Die&#x017F;e ver&#x017F;chiednen An&#x017F;ichten of¬<lb/>
fenbaren &#x017F;ich vorzu&#x0364;glich bei der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Betrach¬<lb/>
tung des Mittelalters, das die Einen be&#x017F;ta&#x0364;ndig ver¬<lb/>
dammen, die Andern prei&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Die Anzahl derer, welche die Ge&#x017F;chichte in ihrem<lb/>
ganzen Umfang unparteii&#x017F;ch auf dichteri&#x017F;che Wei&#x017F;e<lb/>
als ein Epos oder gleich&#x017F;am naturhi&#x017F;tori&#x017F;ch als einen<lb/>
Organismus betrachten, i&#x017F;t verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig noch &#x017F;ehr<lb/>
gering, und doch i&#x017F;t die&#x017F;e An&#x017F;icht die einzig wu&#x0364;rdige.<lb/>
Sie geht von keiner vorgefaßten Meinung aus, will<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0215] claſſiſchen Philologen vereinigen ſich dahin, daß die Menſchen ſich allmaͤhlig aus dem roheſten thieriſchen Zuſtande zur Bildung erhoben und im griechiſch-roͤ¬ miſchen Alterthum die erſte Reife gewonnen haͤtten, daß darauf die Barbarei wieder eingeriſſen und erſt mit der Reformation eine neue hoͤhere Entwicklung vorbereitet worden waͤre, welche noch jetzt gegen die Barbarei kaͤmpfen muͤſſe. Die Katholiken, Royali¬ ſten und die orientaliſchen Philologen nehmen dage¬ gen ein heiliges, vollkommnes Urvolk an, das in Suͤnde verfallen, durch das Chriſtenthum wieder ge¬ heiligt, aber nochmals in ſuͤndigen Abfall und Ver¬ irrung gerathen ſey. Jene glauben an eine fortſchrei¬ tende, muͤhſame Befreiung des Menſchengeſchlechts, dieſe an eine beſtaͤndige Verſchlimmerung durch die Erbſuͤnde und Verſoͤhnung durch die goͤttliche Gnade. Aber was die erſtern ein Freiwerden nennen, heißen die andern das Werk des Satans, und umgekehrt nennen jene Barbarei, was dieſe das Reich Gottes auf Erden nennen. Dieſe verſchiednen Anſichten of¬ fenbaren ſich vorzuͤglich bei der hiſtoriſchen Betrach¬ tung des Mittelalters, das die Einen beſtaͤndig ver¬ dammen, die Andern preiſen. Die Anzahl derer, welche die Geſchichte in ihrem ganzen Umfang unparteiiſch auf dichteriſche Weiſe als ein Epos oder gleichſam naturhiſtoriſch als einen Organismus betrachten, iſt verhaͤltnißmaͤßig noch ſehr gering, und doch iſt dieſe Anſicht die einzig wuͤrdige. Sie geht von keiner vorgefaßten Meinung aus, will

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/215
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/215>, abgerufen am 19.05.2024.