Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

gen der europäischen Völkerstämme gewährt und da¬
durch der Geschichtsforschung den wesentlichsten Dienst
geleistet. Insbesondre müssen wir die Verdienste Ja¬
kob Grimm's um die Geschichte der deutschen Dia¬
lekte preisen.

Wir sehn die Philologen jetzt in einem Kampfe
begriffen. Ursprünglich herrschte bei den Katholiken
das Lateinische vor, die Protestanten brachten das
Studium der griechischen und orientalischen Spra¬
chen auf zum Behuf der Exegese. Später wurden
die romanischen Sprachen in Deutschland beliebt, und
in neuern Zeiten hat man eine große Aufmerksamkeit
theils auf die deutschen Dialekte, theils auf das In¬
dische, Arabische und Persische gewendet. Nur die
slavischen Sprachen sind uns noch wie bisher fremd
geblieben, oder es ist nur höchst wenig dafür gelei¬
stet worden. Die griechisch-lateinischen Philologen
haben sich nun dem Deutsch-orientalischen entgegen¬
gesetzt. Sie halten an ihrem alten Vorurtheil für
das classische Alterthum und gegen die germanische
Barbarei, und lächeln verächtlich über die Thoren,
denen das Nibelungenlied und die Minnesänger ne¬
ben Homer und Horaz auch etwas gelten. Erbittert
aber sind sie gegen die Orientalen, die ihnen ihr
Monopol, über das Alterthum zu entscheiden, zu
entreißen drohen. Sie sehn jenseits Griechenland
und Rom im Orient nur dieselbe Barbarei, die sie
im Mittelalter erkennen, da die Orientalisten aber
große Aufklärungen über die Urzeit, das mythische

gen der europaͤiſchen Voͤlkerſtaͤmme gewaͤhrt und da¬
durch der Geſchichtsforſchung den weſentlichſten Dienſt
geleiſtet. Insbeſondre muͤſſen wir die Verdienſte Ja¬
kob Grimm's um die Geſchichte der deutſchen Dia¬
lekte preiſen.

Wir ſehn die Philologen jetzt in einem Kampfe
begriffen. Urſpruͤnglich herrſchte bei den Katholiken
das Lateiniſche vor, die Proteſtanten brachten das
Studium der griechiſchen und orientaliſchen Spra¬
chen auf zum Behuf der Exegeſe. Spaͤter wurden
die romaniſchen Sprachen in Deutſchland beliebt, und
in neuern Zeiten hat man eine große Aufmerkſamkeit
theils auf die deutſchen Dialekte, theils auf das In¬
diſche, Arabiſche und Perſiſche gewendet. Nur die
ſlaviſchen Sprachen ſind uns noch wie bisher fremd
geblieben, oder es iſt nur hoͤchſt wenig dafuͤr gelei¬
ſtet worden. Die griechiſch-lateiniſchen Philologen
haben ſich nun dem Deutſch-orientaliſchen entgegen¬
geſetzt. Sie halten an ihrem alten Vorurtheil fuͤr
das claſſiſche Alterthum und gegen die germaniſche
Barbarei, und laͤcheln veraͤchtlich uͤber die Thoren,
denen das Nibelungenlied und die Minneſaͤnger ne¬
ben Homer und Horaz auch etwas gelten. Erbittert
aber ſind ſie gegen die Orientalen, die ihnen ihr
Monopol, uͤber das Alterthum zu entſcheiden, zu
entreißen drohen. Sie ſehn jenſeits Griechenland
und Rom im Orient nur dieſelbe Barbarei, die ſie
im Mittelalter erkennen, da die Orientaliſten aber
große Aufklaͤrungen uͤber die Urzeit, das mythiſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0204" n="194"/>
gen der europa&#x0364;i&#x017F;chen Vo&#x0364;lker&#x017F;ta&#x0364;mme gewa&#x0364;hrt und da¬<lb/>
durch der Ge&#x017F;chichtsfor&#x017F;chung den we&#x017F;entlich&#x017F;ten Dien&#x017F;t<lb/>
gelei&#x017F;tet. Insbe&#x017F;ondre mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir die Verdien&#x017F;te Ja¬<lb/>
kob Grimm's um die Ge&#x017F;chichte der deut&#x017F;chen Dia¬<lb/>
lekte prei&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Wir &#x017F;ehn die Philologen jetzt in einem Kampfe<lb/>
begriffen. Ur&#x017F;pru&#x0364;nglich herr&#x017F;chte bei den Katholiken<lb/>
das Lateini&#x017F;che vor, die Prote&#x017F;tanten brachten das<lb/>
Studium der griechi&#x017F;chen und orientali&#x017F;chen Spra¬<lb/>
chen auf zum Behuf der Exege&#x017F;e. Spa&#x0364;ter wurden<lb/>
die romani&#x017F;chen Sprachen in Deut&#x017F;chland beliebt, und<lb/>
in neuern Zeiten hat man eine große Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
theils auf die deut&#x017F;chen Dialekte, theils auf das In¬<lb/>
di&#x017F;che, Arabi&#x017F;che und Per&#x017F;i&#x017F;che gewendet. Nur die<lb/>
&#x017F;lavi&#x017F;chen Sprachen &#x017F;ind uns noch wie bisher fremd<lb/>
geblieben, oder es i&#x017F;t nur ho&#x0364;ch&#x017F;t wenig dafu&#x0364;r gelei¬<lb/>
&#x017F;tet worden. Die griechi&#x017F;ch-lateini&#x017F;chen Philologen<lb/>
haben &#x017F;ich nun dem Deut&#x017F;ch-orientali&#x017F;chen entgegen¬<lb/>
ge&#x017F;etzt. Sie halten an ihrem alten Vorurtheil fu&#x0364;r<lb/>
das cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Alterthum und gegen die germani&#x017F;che<lb/>
Barbarei, und la&#x0364;cheln vera&#x0364;chtlich u&#x0364;ber die Thoren,<lb/>
denen das Nibelungenlied und die Minne&#x017F;a&#x0364;nger ne¬<lb/>
ben Homer und Horaz auch etwas gelten. Erbittert<lb/>
aber &#x017F;ind &#x017F;ie gegen die Orientalen, die ihnen ihr<lb/>
Monopol, u&#x0364;ber das Alterthum zu ent&#x017F;cheiden, zu<lb/>
entreißen drohen. Sie &#x017F;ehn jen&#x017F;eits Griechenland<lb/>
und Rom im Orient nur die&#x017F;elbe Barbarei, die &#x017F;ie<lb/>
im Mittelalter erkennen, da die Orientali&#x017F;ten aber<lb/>
große Aufkla&#x0364;rungen u&#x0364;ber die Urzeit, das mythi&#x017F;che<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0204] gen der europaͤiſchen Voͤlkerſtaͤmme gewaͤhrt und da¬ durch der Geſchichtsforſchung den weſentlichſten Dienſt geleiſtet. Insbeſondre muͤſſen wir die Verdienſte Ja¬ kob Grimm's um die Geſchichte der deutſchen Dia¬ lekte preiſen. Wir ſehn die Philologen jetzt in einem Kampfe begriffen. Urſpruͤnglich herrſchte bei den Katholiken das Lateiniſche vor, die Proteſtanten brachten das Studium der griechiſchen und orientaliſchen Spra¬ chen auf zum Behuf der Exegeſe. Spaͤter wurden die romaniſchen Sprachen in Deutſchland beliebt, und in neuern Zeiten hat man eine große Aufmerkſamkeit theils auf die deutſchen Dialekte, theils auf das In¬ diſche, Arabiſche und Perſiſche gewendet. Nur die ſlaviſchen Sprachen ſind uns noch wie bisher fremd geblieben, oder es iſt nur hoͤchſt wenig dafuͤr gelei¬ ſtet worden. Die griechiſch-lateiniſchen Philologen haben ſich nun dem Deutſch-orientaliſchen entgegen¬ geſetzt. Sie halten an ihrem alten Vorurtheil fuͤr das claſſiſche Alterthum und gegen die germaniſche Barbarei, und laͤcheln veraͤchtlich uͤber die Thoren, denen das Nibelungenlied und die Minneſaͤnger ne¬ ben Homer und Horaz auch etwas gelten. Erbittert aber ſind ſie gegen die Orientalen, die ihnen ihr Monopol, uͤber das Alterthum zu entſcheiden, zu entreißen drohen. Sie ſehn jenſeits Griechenland und Rom im Orient nur dieſelbe Barbarei, die ſie im Mittelalter erkennen, da die Orientaliſten aber große Aufklaͤrungen uͤber die Urzeit, das mythiſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/204
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/204>, abgerufen am 23.11.2024.