Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

das Kleinste in den Horizont unsrer Betrachtung, so
findet es sich durch unsichtbare Fäden an den Mittel¬
punkt der philosophischen Erkenntniß geknüpft. Je
reicher aber der Gegenstand jener Betrachtung ist,
um so tiefer jener Mittelpunkt. Indem wir die brei¬
teste Basis nehmen, dürfen wir die philosophische
Operationslinie am kühnsten und weitesten ausdeh¬
nen, und unsre Helden dringen erobernd immer tie¬
fer in das unbekannte Geisterreich.

Es gibt indeß auch eine ziemlich dunkle Schat¬
tenseite
der deutschen Philosophie. Nicht alle Phi¬
losophen waren geniale Geister; es gibt auch einen
philosophischen Pöbel, Affen und Karrikaturen
der Genies, die zugleich immer den Gegensatz der
Philosophie und des Zeitalters in einer gefälligen
Halbheit zu vermitteln wußten. In ihnen hat die
Philosophie an der allgemeinen gelehrten Pedanterei
Theil genommen, nicht nur in den sprachlichen For¬
men, sondern auch in den Ansichten. Auch sie hat
den Reifrock getragen. Statt tief zu seyn, war sie
lange nur spitzfindig, statt natürlich zu seyn, aufge¬
stutzt, statt gerade auszugehen, ceremoniös, höflich,
umständlich, statt uns zu überzeugen, hat sie lange
nur mit uns conversirt, ja auch sie hat wie die
Poesie geraume Zeit uns die Alten citirt, und den
Kothurn an die Sohlen geschraubt, statt sich selber
zu heben. Dann ist sie wie die ganze übrige Litera¬
tur in das entgegengesetzte Extrem gefall[e][ - 1 Zeichen fehlt]. Sie ist
göttlich grob geworden, wie die Ritterromane, sie ist

das Kleinſte in den Horizont unſrer Betrachtung, ſo
findet es ſich durch unſichtbare Faͤden an den Mittel¬
punkt der philoſophiſchen Erkenntniß geknuͤpft. Je
reicher aber der Gegenſtand jener Betrachtung iſt,
um ſo tiefer jener Mittelpunkt. Indem wir die brei¬
teſte Baſis nehmen, duͤrfen wir die philoſophiſche
Operationslinie am kuͤhnſten und weiteſten ausdeh¬
nen, und unſre Helden dringen erobernd immer tie¬
fer in das unbekannte Geiſterreich.

Es gibt indeß auch eine ziemlich dunkle Schat¬
tenſeite
der deutſchen Philoſophie. Nicht alle Phi¬
loſophen waren geniale Geiſter; es gibt auch einen
philoſophiſchen Poͤbel, Affen und Karrikaturen
der Genies, die zugleich immer den Gegenſatz der
Philoſophie und des Zeitalters in einer gefaͤlligen
Halbheit zu vermitteln wußten. In ihnen hat die
Philoſophie an der allgemeinen gelehrten Pedanterei
Theil genommen, nicht nur in den ſprachlichen For¬
men, ſondern auch in den Anſichten. Auch ſie hat
den Reifrock getragen. Statt tief zu ſeyn, war ſie
lange nur ſpitzfindig, ſtatt natuͤrlich zu ſeyn, aufge¬
ſtutzt, ſtatt gerade auszugehen, ceremonioͤs, hoͤflich,
umſtaͤndlich, ſtatt uns zu uͤberzeugen, hat ſie lange
nur mit uns converſirt, ja auch ſie hat wie die
Poeſie geraume Zeit uns die Alten citirt, und den
Kothurn an die Sohlen geſchraubt, ſtatt ſich ſelber
zu heben. Dann iſt ſie wie die ganze uͤbrige Litera¬
tur in das entgegengeſetzte Extrem gefall[e][ – 1 Zeichen fehlt]. Sie iſt
goͤttlich grob geworden, wie die Ritterromane, ſie iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0184" n="174"/>
das Klein&#x017F;te in den Horizont un&#x017F;rer Betrachtung, &#x017F;o<lb/>
findet es &#x017F;ich durch un&#x017F;ichtbare Fa&#x0364;den an den Mittel¬<lb/>
punkt der philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Erkenntniß geknu&#x0364;pft. Je<lb/>
reicher aber der Gegen&#x017F;tand jener Betrachtung i&#x017F;t,<lb/>
um &#x017F;o tiefer jener Mittelpunkt. Indem wir die brei¬<lb/>
te&#x017F;te Ba&#x017F;is nehmen, du&#x0364;rfen wir die philo&#x017F;ophi&#x017F;che<lb/>
Operationslinie am ku&#x0364;hn&#x017F;ten und weite&#x017F;ten ausdeh¬<lb/>
nen, und un&#x017F;re Helden dringen erobernd immer tie¬<lb/>
fer in das unbekannte Gei&#x017F;terreich.</p><lb/>
        <p>Es gibt indeß auch eine ziemlich dunkle <hi rendition="#g">Schat¬<lb/>
ten&#x017F;eite</hi> der deut&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie. Nicht alle Phi¬<lb/>
lo&#x017F;ophen waren geniale Gei&#x017F;ter; es gibt auch einen<lb/><hi rendition="#g">philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Po&#x0364;bel</hi>, Affen und Karrikaturen<lb/>
der Genies, die zugleich immer den Gegen&#x017F;atz der<lb/>
Philo&#x017F;ophie und des Zeitalters in einer gefa&#x0364;lligen<lb/>
Halbheit zu vermitteln wußten. In ihnen hat die<lb/>
Philo&#x017F;ophie an der allgemeinen gelehrten Pedanterei<lb/>
Theil genommen, nicht nur in den &#x017F;prachlichen For¬<lb/>
men, &#x017F;ondern auch in den An&#x017F;ichten. Auch &#x017F;ie hat<lb/>
den Reifrock getragen. Statt tief zu &#x017F;eyn, war &#x017F;ie<lb/>
lange nur &#x017F;pitzfindig, &#x017F;tatt natu&#x0364;rlich zu &#x017F;eyn, aufge¬<lb/>
&#x017F;tutzt, &#x017F;tatt gerade auszugehen, ceremonio&#x0364;s, ho&#x0364;flich,<lb/>
um&#x017F;ta&#x0364;ndlich, &#x017F;tatt uns zu u&#x0364;berzeugen, hat &#x017F;ie lange<lb/>
nur mit uns conver&#x017F;irt, ja auch &#x017F;ie hat wie die<lb/>
Poe&#x017F;ie geraume Zeit uns die Alten citirt, und den<lb/>
Kothurn an die Sohlen ge&#x017F;chraubt, &#x017F;tatt &#x017F;ich &#x017F;elber<lb/>
zu heben. Dann i&#x017F;t &#x017F;ie wie die ganze u&#x0364;brige Litera¬<lb/>
tur in das entgegenge&#x017F;etzte Extrem gefall<supplied>e</supplied><gap unit="chars" quantity="1"/>. Sie i&#x017F;t<lb/>
go&#x0364;ttlich grob geworden, wie die Ritterromane, &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0184] das Kleinſte in den Horizont unſrer Betrachtung, ſo findet es ſich durch unſichtbare Faͤden an den Mittel¬ punkt der philoſophiſchen Erkenntniß geknuͤpft. Je reicher aber der Gegenſtand jener Betrachtung iſt, um ſo tiefer jener Mittelpunkt. Indem wir die brei¬ teſte Baſis nehmen, duͤrfen wir die philoſophiſche Operationslinie am kuͤhnſten und weiteſten ausdeh¬ nen, und unſre Helden dringen erobernd immer tie¬ fer in das unbekannte Geiſterreich. Es gibt indeß auch eine ziemlich dunkle Schat¬ tenſeite der deutſchen Philoſophie. Nicht alle Phi¬ loſophen waren geniale Geiſter; es gibt auch einen philoſophiſchen Poͤbel, Affen und Karrikaturen der Genies, die zugleich immer den Gegenſatz der Philoſophie und des Zeitalters in einer gefaͤlligen Halbheit zu vermitteln wußten. In ihnen hat die Philoſophie an der allgemeinen gelehrten Pedanterei Theil genommen, nicht nur in den ſprachlichen For¬ men, ſondern auch in den Anſichten. Auch ſie hat den Reifrock getragen. Statt tief zu ſeyn, war ſie lange nur ſpitzfindig, ſtatt natuͤrlich zu ſeyn, aufge¬ ſtutzt, ſtatt gerade auszugehen, ceremonioͤs, hoͤflich, umſtaͤndlich, ſtatt uns zu uͤberzeugen, hat ſie lange nur mit uns converſirt, ja auch ſie hat wie die Poeſie geraume Zeit uns die Alten citirt, und den Kothurn an die Sohlen geſchraubt, ſtatt ſich ſelber zu heben. Dann iſt ſie wie die ganze uͤbrige Litera¬ tur in das entgegengeſetzte Extrem gefalle_. Sie iſt goͤttlich grob geworden, wie die Ritterromane, ſie iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/184
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/184>, abgerufen am 27.04.2024.