Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Herzens in einer höchsten Einheit verbunden liegen,
in dessen reingestimmter Seele die Accorde voll er¬
klingen, in denen alles Lebens Harmonie gedeutet
wird. Geister wie Kant, Schelling, Görres zeigen
uns erst, was die Welt ist, indem sie sie in ihrem
Geiste spiegeln, und was der Geist ist, indem sie
ihn in der Welt spiegeln. Je weiter aber die Welt
erschlossen wird, desto größer werden die Geister,
je größer die Geister sind, desto größer schaffen sie
die Welt. Der höchste Triumph des Philosophen ist,
daß er von innen heraus die Welt durch die Er¬
kenntniß neu schafft und bildet wie ein Kunstwerk,
daß er immer freier wird, je mehr er sie begreift,
daß die größte Last des Wissens seinem Genius die
leichtesten Schwingen leiht. Der höchste Triumph der
Philosophie ist dagegen, daß sie niemals alleingültig
wird, daß sie die Erkenntniß der Welt stets an die
Eigenthümlichkeit geistiger Naturen knüpft, daß sie
die Welt immer nur im Spiegel eines individuellen
Geistes zeigt, daß folglich der größte Philosoph den
größern nicht ausschließt. Man kann die Philosophie
mit der Musik vergleichen. Die Philosophen spielen
auf der Welt. Hier und dort vernehmen wir die
wunderbarsten und herrlichsten Melodien. Wir be¬
dauern die Schüler, die dem Instrumente nicht gewach¬
sen sind, weil die tönereichste Flöte dem Ungeschick¬
ten doch nur ein Holz ist. Wer aber ist ein Meister
der Gegenwart und glaubt, der Quell der Töne sey
erschöpft und versiegt durch seine Kunst? Immer

Herzens in einer hoͤchſten Einheit verbunden liegen,
in deſſen reingeſtimmter Seele die Accorde voll er¬
klingen, in denen alles Lebens Harmonie gedeutet
wird. Geiſter wie Kant, Schelling, Goͤrres zeigen
uns erſt, was die Welt iſt, indem ſie ſie in ihrem
Geiſte ſpiegeln, und was der Geiſt iſt, indem ſie
ihn in der Welt ſpiegeln. Je weiter aber die Welt
erſchloſſen wird, deſto groͤßer werden die Geiſter,
je groͤßer die Geiſter ſind, deſto groͤßer ſchaffen ſie
die Welt. Der hoͤchſte Triumph des Philoſophen iſt,
daß er von innen heraus die Welt durch die Er¬
kenntniß neu ſchafft und bildet wie ein Kunſtwerk,
daß er immer freier wird, je mehr er ſie begreift,
daß die groͤßte Laſt des Wiſſens ſeinem Genius die
leichteſten Schwingen leiht. Der hoͤchſte Triumph der
Philoſophie iſt dagegen, daß ſie niemals alleinguͤltig
wird, daß ſie die Erkenntniß der Welt ſtets an die
Eigenthuͤmlichkeit geiſtiger Naturen knuͤpft, daß ſie
die Welt immer nur im Spiegel eines individuellen
Geiſtes zeigt, daß folglich der groͤßte Philoſoph den
groͤßern nicht ausſchließt. Man kann die Philoſophie
mit der Muſik vergleichen. Die Philoſophen ſpielen
auf der Welt. Hier und dort vernehmen wir die
wunderbarſten und herrlichſten Melodien. Wir be¬
dauern die Schuͤler, die dem Inſtrumente nicht gewach¬
ſen ſind, weil die toͤnereichſte Floͤte dem Ungeſchick¬
ten doch nur ein Holz iſt. Wer aber iſt ein Meiſter
der Gegenwart und glaubt, der Quell der Toͤne ſey
erſchoͤpft und verſiegt durch ſeine Kunſt? Immer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0182" n="172"/>
Herzens in einer ho&#x0364;ch&#x017F;ten Einheit verbunden liegen,<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en reinge&#x017F;timmter Seele die Accorde voll er¬<lb/>
klingen, in denen alles Lebens Harmonie gedeutet<lb/>
wird. Gei&#x017F;ter wie Kant, Schelling, Go&#x0364;rres zeigen<lb/>
uns er&#x017F;t, was die Welt i&#x017F;t, indem &#x017F;ie &#x017F;ie in ihrem<lb/>
Gei&#x017F;te &#x017F;piegeln, und was der Gei&#x017F;t i&#x017F;t, indem &#x017F;ie<lb/>
ihn in der Welt &#x017F;piegeln. Je weiter aber die Welt<lb/>
er&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird, de&#x017F;to gro&#x0364;ßer werden die Gei&#x017F;ter,<lb/>
je gro&#x0364;ßer die Gei&#x017F;ter &#x017F;ind, de&#x017F;to gro&#x0364;ßer &#x017F;chaffen &#x017F;ie<lb/>
die Welt. Der ho&#x0364;ch&#x017F;te Triumph des Philo&#x017F;ophen i&#x017F;t,<lb/>
daß er von innen heraus die Welt durch die Er¬<lb/>
kenntniß neu &#x017F;chafft und bildet wie ein Kun&#x017F;twerk,<lb/>
daß er immer freier wird, je mehr er &#x017F;ie begreift,<lb/>
daß die gro&#x0364;ßte La&#x017F;t des Wi&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;einem Genius die<lb/>
leichte&#x017F;ten Schwingen leiht. Der ho&#x0364;ch&#x017F;te Triumph der<lb/>
Philo&#x017F;ophie i&#x017F;t dagegen, daß &#x017F;ie niemals alleingu&#x0364;ltig<lb/>
wird, daß &#x017F;ie die Erkenntniß der Welt &#x017F;tets an die<lb/>
Eigenthu&#x0364;mlichkeit gei&#x017F;tiger Naturen knu&#x0364;pft, daß &#x017F;ie<lb/>
die Welt immer nur im Spiegel eines individuellen<lb/>
Gei&#x017F;tes zeigt, daß folglich der gro&#x0364;ßte Philo&#x017F;oph den<lb/>
gro&#x0364;ßern nicht aus&#x017F;chließt. Man kann die Philo&#x017F;ophie<lb/>
mit der Mu&#x017F;ik vergleichen. Die Philo&#x017F;ophen &#x017F;pielen<lb/>
auf der Welt. Hier und dort vernehmen wir die<lb/>
wunderbar&#x017F;ten und herrlich&#x017F;ten Melodien. Wir be¬<lb/>
dauern die Schu&#x0364;ler, die dem In&#x017F;trumente nicht gewach¬<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ind, weil die to&#x0364;nereich&#x017F;te Flo&#x0364;te dem Unge&#x017F;chick¬<lb/>
ten doch nur ein Holz i&#x017F;t. Wer aber i&#x017F;t ein Mei&#x017F;ter<lb/>
der Gegenwart und glaubt, der Quell der To&#x0364;ne &#x017F;ey<lb/>
er&#x017F;cho&#x0364;pft und ver&#x017F;iegt durch &#x017F;eine Kun&#x017F;t? Immer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0182] Herzens in einer hoͤchſten Einheit verbunden liegen, in deſſen reingeſtimmter Seele die Accorde voll er¬ klingen, in denen alles Lebens Harmonie gedeutet wird. Geiſter wie Kant, Schelling, Goͤrres zeigen uns erſt, was die Welt iſt, indem ſie ſie in ihrem Geiſte ſpiegeln, und was der Geiſt iſt, indem ſie ihn in der Welt ſpiegeln. Je weiter aber die Welt erſchloſſen wird, deſto groͤßer werden die Geiſter, je groͤßer die Geiſter ſind, deſto groͤßer ſchaffen ſie die Welt. Der hoͤchſte Triumph des Philoſophen iſt, daß er von innen heraus die Welt durch die Er¬ kenntniß neu ſchafft und bildet wie ein Kunſtwerk, daß er immer freier wird, je mehr er ſie begreift, daß die groͤßte Laſt des Wiſſens ſeinem Genius die leichteſten Schwingen leiht. Der hoͤchſte Triumph der Philoſophie iſt dagegen, daß ſie niemals alleinguͤltig wird, daß ſie die Erkenntniß der Welt ſtets an die Eigenthuͤmlichkeit geiſtiger Naturen knuͤpft, daß ſie die Welt immer nur im Spiegel eines individuellen Geiſtes zeigt, daß folglich der groͤßte Philoſoph den groͤßern nicht ausſchließt. Man kann die Philoſophie mit der Muſik vergleichen. Die Philoſophen ſpielen auf der Welt. Hier und dort vernehmen wir die wunderbarſten und herrlichſten Melodien. Wir be¬ dauern die Schuͤler, die dem Inſtrumente nicht gewach¬ ſen ſind, weil die toͤnereichſte Floͤte dem Ungeſchick¬ ten doch nur ein Holz iſt. Wer aber iſt ein Meiſter der Gegenwart und glaubt, der Quell der Toͤne ſey erſchoͤpft und verſiegt durch ſeine Kunſt? Immer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/182
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/182>, abgerufen am 28.04.2024.