gebornen Geschlecht entbehrlich machen. Sein Grund¬ satz: nur das sey, was der Mensch thue, und nur das verdiene zu seyn, wozu er sich durch die Kraft des Willens zwinge, und nur das könne der Mensch wollen, was seinem freien Ich gezieme, Ehre für sich, Gerechtigkeit für alle! blitzt wie das Flammen¬ schwert eines Engels in das durch Mattigkeit, Sinn¬ lichkeit und Lüge entwürdigte Paradies des Men¬ schenlebens. Ist in Fichte's Princip ein philosophi¬ scher Irrthum, so ist die Anwendung doch die wahrste und beste. Der Irrthum liegt nur in der Ausschlie߬ lichkeit des Princips, nicht in dessen Folgerungen. Wie nur aus dem Fichteschen Princip der höchsten Willensfreiheit die würdigste Moral gefolgert werden kann, so wird jede beste Moral wieder bis zu Fichte's Princip aufsteigen müssen. Eine höhere Philosophie vermag aber das Princip der Willensfreiheit mit dem der Nothwendigkeit zu vermitteln. Im Gegensatz ge¬ gen Fichte war Schelling wieder vielseitig, wie Kant, und nur seine Schüler haben die verschiedenen Sei¬ ten vorzugsweise glänzend ins Licht gesetzt. Das re¬ ligiöse Element ist hauptsächlich von Görres und Steffens ausgebildet worden, mystisch von jenem, pietistisch von diesem. Im ethischen Gebiet glänzt Görres vor allen, und ihm verdanken wir auch die erste Organologie des politisch-historischen Lebens. Die meisten Schüler Schelling's werfen sich mit über¬ wiegender Vorliebe in die Naturkunde. Die tiefsten Ahnungen über das kosmische und organische Leben
gebornen Geſchlecht entbehrlich machen. Sein Grund¬ ſatz: nur das ſey, was der Menſch thue, und nur das verdiene zu ſeyn, wozu er ſich durch die Kraft des Willens zwinge, und nur das koͤnne der Menſch wollen, was ſeinem freien Ich gezieme, Ehre fuͤr ſich, Gerechtigkeit fuͤr alle! blitzt wie das Flammen¬ ſchwert eines Engels in das durch Mattigkeit, Sinn¬ lichkeit und Luͤge entwuͤrdigte Paradies des Men¬ ſchenlebens. Iſt in Fichte's Princip ein philoſophi¬ ſcher Irrthum, ſo iſt die Anwendung doch die wahrſte und beſte. Der Irrthum liegt nur in der Ausſchlie߬ lichkeit des Princips, nicht in deſſen Folgerungen. Wie nur aus dem Fichteſchen Princip der hoͤchſten Willensfreiheit die wuͤrdigſte Moral gefolgert werden kann, ſo wird jede beſte Moral wieder bis zu Fichte's Princip aufſteigen muͤſſen. Eine hoͤhere Philoſophie vermag aber das Princip der Willensfreiheit mit dem der Nothwendigkeit zu vermitteln. Im Gegenſatz ge¬ gen Fichte war Schelling wieder vielſeitig, wie Kant, und nur ſeine Schuͤler haben die verſchiedenen Sei¬ ten vorzugsweiſe glaͤnzend ins Licht geſetzt. Das re¬ ligioͤſe Element iſt hauptſaͤchlich von Goͤrres und Steffens ausgebildet worden, myſtiſch von jenem, pietiſtiſch von dieſem. Im ethiſchen Gebiet glaͤnzt Goͤrres vor allen, und ihm verdanken wir auch die erſte Organologie des politiſch-hiſtoriſchen Lebens. Die meiſten Schuͤler Schelling's werfen ſich mit uͤber¬ wiegender Vorliebe in die Naturkunde. Die tiefſten Ahnungen uͤber das kosmiſche und organiſche Leben
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0180"n="170"/>
gebornen Geſchlecht entbehrlich machen. Sein Grund¬<lb/>ſatz: nur das ſey, was der Menſch thue, und nur<lb/>
das verdiene zu ſeyn, wozu er ſich durch die Kraft<lb/>
des Willens zwinge, und nur das koͤnne der Menſch<lb/>
wollen, was ſeinem freien Ich gezieme, Ehre fuͤr<lb/>ſich, Gerechtigkeit fuͤr alle! blitzt wie das Flammen¬<lb/>ſchwert eines Engels in das durch Mattigkeit, Sinn¬<lb/>
lichkeit und Luͤge entwuͤrdigte Paradies des Men¬<lb/>ſchenlebens. Iſt in Fichte's Princip ein philoſophi¬<lb/>ſcher Irrthum, ſo iſt die Anwendung doch die wahrſte<lb/>
und beſte. Der Irrthum liegt nur in der Ausſchlie߬<lb/>
lichkeit des Princips, nicht in deſſen Folgerungen.<lb/>
Wie nur aus dem Fichteſchen Princip der hoͤchſten<lb/>
Willensfreiheit die wuͤrdigſte Moral gefolgert werden<lb/>
kann, ſo wird jede beſte Moral wieder bis zu Fichte's<lb/>
Princip aufſteigen muͤſſen. Eine hoͤhere Philoſophie<lb/>
vermag aber das Princip der Willensfreiheit mit dem<lb/>
der Nothwendigkeit zu vermitteln. Im Gegenſatz ge¬<lb/>
gen Fichte war Schelling wieder vielſeitig, wie Kant,<lb/>
und nur ſeine Schuͤler haben die verſchiedenen Sei¬<lb/>
ten vorzugsweiſe glaͤnzend ins Licht geſetzt. Das re¬<lb/>
ligioͤſe Element iſt hauptſaͤchlich von Goͤrres und<lb/>
Steffens ausgebildet worden, myſtiſch von jenem,<lb/>
pietiſtiſch von dieſem. Im ethiſchen Gebiet glaͤnzt<lb/>
Goͤrres vor allen, und ihm verdanken wir auch die<lb/>
erſte Organologie des politiſch-hiſtoriſchen Lebens.<lb/>
Die meiſten Schuͤler Schelling's werfen ſich mit uͤber¬<lb/>
wiegender Vorliebe in die Naturkunde. Die tiefſten<lb/>
Ahnungen uͤber das kosmiſche und organiſche Leben<lb/></p></div></body></text></TEI>
[170/0180]
gebornen Geſchlecht entbehrlich machen. Sein Grund¬
ſatz: nur das ſey, was der Menſch thue, und nur
das verdiene zu ſeyn, wozu er ſich durch die Kraft
des Willens zwinge, und nur das koͤnne der Menſch
wollen, was ſeinem freien Ich gezieme, Ehre fuͤr
ſich, Gerechtigkeit fuͤr alle! blitzt wie das Flammen¬
ſchwert eines Engels in das durch Mattigkeit, Sinn¬
lichkeit und Luͤge entwuͤrdigte Paradies des Men¬
ſchenlebens. Iſt in Fichte's Princip ein philoſophi¬
ſcher Irrthum, ſo iſt die Anwendung doch die wahrſte
und beſte. Der Irrthum liegt nur in der Ausſchlie߬
lichkeit des Princips, nicht in deſſen Folgerungen.
Wie nur aus dem Fichteſchen Princip der hoͤchſten
Willensfreiheit die wuͤrdigſte Moral gefolgert werden
kann, ſo wird jede beſte Moral wieder bis zu Fichte's
Princip aufſteigen muͤſſen. Eine hoͤhere Philoſophie
vermag aber das Princip der Willensfreiheit mit dem
der Nothwendigkeit zu vermitteln. Im Gegenſatz ge¬
gen Fichte war Schelling wieder vielſeitig, wie Kant,
und nur ſeine Schuͤler haben die verſchiedenen Sei¬
ten vorzugsweiſe glaͤnzend ins Licht geſetzt. Das re¬
ligioͤſe Element iſt hauptſaͤchlich von Goͤrres und
Steffens ausgebildet worden, myſtiſch von jenem,
pietiſtiſch von dieſem. Im ethiſchen Gebiet glaͤnzt
Goͤrres vor allen, und ihm verdanken wir auch die
erſte Organologie des politiſch-hiſtoriſchen Lebens.
Die meiſten Schuͤler Schelling's werfen ſich mit uͤber¬
wiegender Vorliebe in die Naturkunde. Die tiefſten
Ahnungen uͤber das kosmiſche und organiſche Leben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/180>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.