Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Object vernehmen, aber nur nach subjectiven Ge¬
setzen der in uns liegenden Vernunft, und daß das
Object uns zwar nur unter den subjectiven Bedin¬
gungen erscheint, aber doch auch etwas an sich seyn
kann. Man bemerkte, daß dieß zu keinem absoluten
Wissen führen könne, und die Absolutisten trennten
sich. Die einen wurden absolute Subjectisten, die
das Ansichseyn der objectiven Welt, das Kant dahin
gestellt seyn lassen, geradezu läugneten; die andern
wurden absolute Objectisten, welche das subjective
Vernehmen vom Wesen des Gegenstandes abhängig
machten; noch andre nahmen eine absolute Identität
zwischen Geist und Natur, der subjectiven und ob¬
jectiven Welt, des Vernehmens und seines Gegen¬
standes an. Endlich hatte Kant die verschiednen Or¬
gane der menschlichen Vernunft zusammengefaßt und
jedem gleiches Recht angedeihen lassen. Er sah mehr
auf das Ganze der Seelenthätigkeiten und brachte
sie unter ein Gleichmaaß: in andern waren je be¬
sondre Organe vorzüglich entwickelt und wurden wie¬
der einseitig in der höchsten Evidenz herausgestellt.
Einer hatte mehr Sinn für die Natur, ein andrer
mehr für die Moral, ein dritter mehr für die Logik
und bildete demgemäß sein ganzes System einseitig
aus. Das Wichtigste in dieser Parteiung ist aber
die Consequenz, die Kant hineingebracht. Als Folge
oder als Gegensatz stehn alle Philosophien nach der
seinigen mit dieser in Verbindung. Alle philosophi¬
sche Parteiung beruht auf den Gegensätzen des be¬

ein Object vernehmen, aber nur nach ſubjectiven Ge¬
ſetzen der in uns liegenden Vernunft, und daß das
Object uns zwar nur unter den ſubjectiven Bedin¬
gungen erſcheint, aber doch auch etwas an ſich ſeyn
kann. Man bemerkte, daß dieß zu keinem abſoluten
Wiſſen fuͤhren koͤnne, und die Abſolutiſten trennten
ſich. Die einen wurden abſolute Subjectiſten, die
das Anſichſeyn der objectiven Welt, das Kant dahin
geſtellt ſeyn laſſen, geradezu laͤugneten; die andern
wurden abſolute Objectiſten, welche das ſubjective
Vernehmen vom Weſen des Gegenſtandes abhaͤngig
machten; noch andre nahmen eine abſolute Identitaͤt
zwiſchen Geiſt und Natur, der ſubjectiven und ob¬
jectiven Welt, des Vernehmens und ſeines Gegen¬
ſtandes an. Endlich hatte Kant die verſchiednen Or¬
gane der menſchlichen Vernunft zuſammengefaßt und
jedem gleiches Recht angedeihen laſſen. Er ſah mehr
auf das Ganze der Seelenthaͤtigkeiten und brachte
ſie unter ein Gleichmaaß: in andern waren je be¬
ſondre Organe vorzuͤglich entwickelt und wurden wie¬
der einſeitig in der hoͤchſten Evidenz herausgeſtellt.
Einer hatte mehr Sinn fuͤr die Natur, ein andrer
mehr fuͤr die Moral, ein dritter mehr fuͤr die Logik
und bildete demgemaͤß ſein ganzes Syſtem einſeitig
aus. Das Wichtigſte in dieſer Parteiung iſt aber
die Conſequenz, die Kant hineingebracht. Als Folge
oder als Gegenſatz ſtehn alle Philoſophien nach der
ſeinigen mit dieſer in Verbindung. Alle philoſophi¬
ſche Parteiung beruht auf den Gegenſaͤtzen des be¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0173" n="163"/>
ein Object vernehmen, aber nur nach &#x017F;ubjectiven Ge¬<lb/>
&#x017F;etzen der in uns liegenden Vernunft, und daß das<lb/>
Object uns zwar nur unter den &#x017F;ubjectiven Bedin¬<lb/>
gungen er&#x017F;cheint, aber doch auch etwas an &#x017F;ich &#x017F;eyn<lb/>
kann. Man bemerkte, daß dieß zu keinem ab&#x017F;oluten<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;hren ko&#x0364;nne, und die Ab&#x017F;oluti&#x017F;ten trennten<lb/>
&#x017F;ich. Die einen wurden ab&#x017F;olute Subjecti&#x017F;ten, die<lb/>
das An&#x017F;ich&#x017F;eyn der objectiven Welt, das Kant dahin<lb/>
ge&#x017F;tellt &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en, geradezu la&#x0364;ugneten; die andern<lb/>
wurden ab&#x017F;olute Objecti&#x017F;ten, welche das &#x017F;ubjective<lb/>
Vernehmen vom We&#x017F;en des Gegen&#x017F;tandes abha&#x0364;ngig<lb/>
machten; noch andre nahmen eine ab&#x017F;olute Identita&#x0364;t<lb/>
zwi&#x017F;chen Gei&#x017F;t und Natur, der &#x017F;ubjectiven und ob¬<lb/>
jectiven Welt, des Vernehmens und &#x017F;eines Gegen¬<lb/>
&#x017F;tandes an. Endlich hatte Kant die ver&#x017F;chiednen Or¬<lb/>
gane der men&#x017F;chlichen Vernunft zu&#x017F;ammengefaßt und<lb/>
jedem gleiches Recht angedeihen la&#x017F;&#x017F;en. Er &#x017F;ah mehr<lb/>
auf das Ganze der Seelentha&#x0364;tigkeiten und brachte<lb/>
&#x017F;ie unter ein Gleichmaaß: in andern waren je be¬<lb/>
&#x017F;ondre Organe vorzu&#x0364;glich entwickelt und wurden wie¬<lb/>
der ein&#x017F;eitig in der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Evidenz herausge&#x017F;tellt.<lb/>
Einer hatte mehr Sinn fu&#x0364;r die Natur, ein andrer<lb/>
mehr fu&#x0364;r die Moral, ein dritter mehr fu&#x0364;r die Logik<lb/>
und bildete demgema&#x0364;ß &#x017F;ein ganzes Sy&#x017F;tem ein&#x017F;eitig<lb/>
aus. Das Wichtig&#x017F;te in die&#x017F;er Parteiung i&#x017F;t aber<lb/>
die Con&#x017F;equenz, die Kant hineingebracht. Als Folge<lb/>
oder als Gegen&#x017F;atz &#x017F;tehn alle Philo&#x017F;ophien nach der<lb/>
&#x017F;einigen mit die&#x017F;er in Verbindung. Alle philo&#x017F;ophi¬<lb/>
&#x017F;che Parteiung beruht auf den Gegen&#x017F;a&#x0364;tzen des be¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0173] ein Object vernehmen, aber nur nach ſubjectiven Ge¬ ſetzen der in uns liegenden Vernunft, und daß das Object uns zwar nur unter den ſubjectiven Bedin¬ gungen erſcheint, aber doch auch etwas an ſich ſeyn kann. Man bemerkte, daß dieß zu keinem abſoluten Wiſſen fuͤhren koͤnne, und die Abſolutiſten trennten ſich. Die einen wurden abſolute Subjectiſten, die das Anſichſeyn der objectiven Welt, das Kant dahin geſtellt ſeyn laſſen, geradezu laͤugneten; die andern wurden abſolute Objectiſten, welche das ſubjective Vernehmen vom Weſen des Gegenſtandes abhaͤngig machten; noch andre nahmen eine abſolute Identitaͤt zwiſchen Geiſt und Natur, der ſubjectiven und ob¬ jectiven Welt, des Vernehmens und ſeines Gegen¬ ſtandes an. Endlich hatte Kant die verſchiednen Or¬ gane der menſchlichen Vernunft zuſammengefaßt und jedem gleiches Recht angedeihen laſſen. Er ſah mehr auf das Ganze der Seelenthaͤtigkeiten und brachte ſie unter ein Gleichmaaß: in andern waren je be¬ ſondre Organe vorzuͤglich entwickelt und wurden wie¬ der einſeitig in der hoͤchſten Evidenz herausgeſtellt. Einer hatte mehr Sinn fuͤr die Natur, ein andrer mehr fuͤr die Moral, ein dritter mehr fuͤr die Logik und bildete demgemaͤß ſein ganzes Syſtem einſeitig aus. Das Wichtigſte in dieſer Parteiung iſt aber die Conſequenz, die Kant hineingebracht. Als Folge oder als Gegenſatz ſtehn alle Philoſophien nach der ſeinigen mit dieſer in Verbindung. Alle philoſophi¬ ſche Parteiung beruht auf den Gegenſaͤtzen des be¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/173
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/173>, abgerufen am 23.11.2024.