Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

steht doch im Buche. Der Arzt schreibt sein Recept,
der Richter sein Urtheil, der Geistliche seine Predigt,
der Lehrer wie der Schüler sein Pensum aus Bü¬
chern ab. Man regiert, kurirt, handelt und wan¬
delt, kocht und bratet nach Büchern. Die liebe Ju¬
gend aber wäre wohl verloren ohne Bücher. Ein
Kind und ein Buch sind Dinge, die uns immer zu¬
gleich einfallen.

Die Vielschreiberei ist eine allgemeine Krankheit
der Deutschen, die auch jenseits der Literatur herrscht,
und in der Bureaukratie einen nahmhaften Theil der
Bevölkerung an den Schreibtisch fesselt. Schreiber,
wohin man blickt! und eben diese Schreiber tragen
durch das, was sie kosten, zur Verarmung des Lan¬
des nur bei, damit der Papiermüller an Lumpen kei¬
nen Mangel leide. Betrachten wir aber die sitzende
Lebensart, der so viele tausende geopfert werden.
Ist sie nicht längst ein Gegenstand des öffentlichen
Witzes gewesen, ehe Tissot ihr sein menschenfreund¬
liches Bedauern und seinen ärztlichen Rath widmete?
Ist der edle, aber durch die Feder aufgezehrte Gel¬
lert auf dem Roß, das ihm Friedrichs Ironie ge¬
schenkt, nicht das ewige Urbild jener armen an das
Pult gefesselten Gallioten, ein Bild, das freilich un¬
gleich unerfreulicher ist, als das eines griechischen
Philosophen, der unter Palmen und Lorbeern mehr
denkt und spricht, als schreibt.

Es gibt nichts von irgend einigem Interesse,
worüber in Deutschland nicht geschrieben würde. Ge¬

1 *

ſteht doch im Buche. Der Arzt ſchreibt ſein Recept,
der Richter ſein Urtheil, der Geiſtliche ſeine Predigt,
der Lehrer wie der Schuͤler ſein Penſum aus Buͤ¬
chern ab. Man regiert, kurirt, handelt und wan¬
delt, kocht und bratet nach Buͤchern. Die liebe Ju¬
gend aber waͤre wohl verloren ohne Buͤcher. Ein
Kind und ein Buch ſind Dinge, die uns immer zu¬
gleich einfallen.

Die Vielſchreiberei iſt eine allgemeine Krankheit
der Deutſchen, die auch jenſeits der Literatur herrſcht,
und in der Bureaukratie einen nahmhaften Theil der
Bevoͤlkerung an den Schreibtiſch feſſelt. Schreiber,
wohin man blickt! und eben dieſe Schreiber tragen
durch das, was ſie koſten, zur Verarmung des Lan¬
des nur bei, damit der Papiermuͤller an Lumpen kei¬
nen Mangel leide. Betrachten wir aber die ſitzende
Lebensart, der ſo viele tauſende geopfert werden.
Iſt ſie nicht laͤngſt ein Gegenſtand des oͤffentlichen
Witzes geweſen, ehe Tiſſot ihr ſein menſchenfreund¬
liches Bedauern und ſeinen aͤrztlichen Rath widmete?
Iſt der edle, aber durch die Feder aufgezehrte Gel¬
lert auf dem Roß, das ihm Friedrichs Ironie ge¬
ſchenkt, nicht das ewige Urbild jener armen an das
Pult gefeſſelten Gallioten, ein Bild, das freilich un¬
gleich unerfreulicher iſt, als das eines griechiſchen
Philoſophen, der unter Palmen und Lorbeern mehr
denkt und ſpricht, als ſchreibt.

Es gibt nichts von irgend einigem Intereſſe,
woruͤber in Deutſchland nicht geſchrieben wuͤrde. Ge¬

1 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="3"/>
&#x017F;teht doch im Buche. Der Arzt &#x017F;chreibt &#x017F;ein Recept,<lb/>
der Richter &#x017F;ein Urtheil, der Gei&#x017F;tliche &#x017F;eine Predigt,<lb/>
der Lehrer wie der Schu&#x0364;ler &#x017F;ein Pen&#x017F;um aus Bu&#x0364;¬<lb/>
chern ab. Man regiert, kurirt, handelt und wan¬<lb/>
delt, kocht und bratet nach Bu&#x0364;chern. Die liebe Ju¬<lb/>
gend aber wa&#x0364;re wohl verloren ohne Bu&#x0364;cher. Ein<lb/>
Kind und ein Buch &#x017F;ind Dinge, die uns immer zu¬<lb/>
gleich einfallen.</p><lb/>
        <p>Die Viel&#x017F;chreiberei i&#x017F;t eine allgemeine Krankheit<lb/>
der Deut&#x017F;chen, die auch jen&#x017F;eits der Literatur herr&#x017F;cht,<lb/>
und in der Bureaukratie einen nahmhaften Theil der<lb/>
Bevo&#x0364;lkerung an den Schreibti&#x017F;ch fe&#x017F;&#x017F;elt. Schreiber,<lb/>
wohin man blickt! und eben die&#x017F;e Schreiber tragen<lb/>
durch das, was &#x017F;ie ko&#x017F;ten, zur Verarmung des Lan¬<lb/>
des nur bei, damit der Papiermu&#x0364;ller an Lumpen kei¬<lb/>
nen Mangel leide. Betrachten wir aber die &#x017F;itzende<lb/>
Lebensart, der &#x017F;o viele tau&#x017F;ende geopfert werden.<lb/>
I&#x017F;t &#x017F;ie nicht la&#x0364;ng&#x017F;t ein Gegen&#x017F;tand des o&#x0364;ffentlichen<lb/>
Witzes gewe&#x017F;en, ehe Ti&#x017F;&#x017F;ot ihr &#x017F;ein men&#x017F;chenfreund¬<lb/>
liches Bedauern und &#x017F;einen a&#x0364;rztlichen Rath widmete?<lb/>
I&#x017F;t der edle, aber durch die Feder aufgezehrte Gel¬<lb/>
lert auf dem Roß, das ihm Friedrichs Ironie ge¬<lb/>
&#x017F;chenkt, nicht das ewige Urbild jener armen an das<lb/>
Pult gefe&#x017F;&#x017F;elten Gallioten, ein Bild, das freilich un¬<lb/>
gleich unerfreulicher i&#x017F;t, als das eines griechi&#x017F;chen<lb/>
Philo&#x017F;ophen, der unter Palmen und Lorbeern mehr<lb/>
denkt und &#x017F;pricht, als &#x017F;chreibt.</p><lb/>
        <p>Es gibt nichts von irgend einigem Intere&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
woru&#x0364;ber in Deut&#x017F;chland nicht ge&#x017F;chrieben wu&#x0364;rde. Ge¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0013] ſteht doch im Buche. Der Arzt ſchreibt ſein Recept, der Richter ſein Urtheil, der Geiſtliche ſeine Predigt, der Lehrer wie der Schuͤler ſein Penſum aus Buͤ¬ chern ab. Man regiert, kurirt, handelt und wan¬ delt, kocht und bratet nach Buͤchern. Die liebe Ju¬ gend aber waͤre wohl verloren ohne Buͤcher. Ein Kind und ein Buch ſind Dinge, die uns immer zu¬ gleich einfallen. Die Vielſchreiberei iſt eine allgemeine Krankheit der Deutſchen, die auch jenſeits der Literatur herrſcht, und in der Bureaukratie einen nahmhaften Theil der Bevoͤlkerung an den Schreibtiſch feſſelt. Schreiber, wohin man blickt! und eben dieſe Schreiber tragen durch das, was ſie koſten, zur Verarmung des Lan¬ des nur bei, damit der Papiermuͤller an Lumpen kei¬ nen Mangel leide. Betrachten wir aber die ſitzende Lebensart, der ſo viele tauſende geopfert werden. Iſt ſie nicht laͤngſt ein Gegenſtand des oͤffentlichen Witzes geweſen, ehe Tiſſot ihr ſein menſchenfreund¬ liches Bedauern und ſeinen aͤrztlichen Rath widmete? Iſt der edle, aber durch die Feder aufgezehrte Gel¬ lert auf dem Roß, das ihm Friedrichs Ironie ge¬ ſchenkt, nicht das ewige Urbild jener armen an das Pult gefeſſelten Gallioten, ein Bild, das freilich un¬ gleich unerfreulicher iſt, als das eines griechiſchen Philoſophen, der unter Palmen und Lorbeern mehr denkt und ſpricht, als ſchreibt. Es gibt nichts von irgend einigem Intereſſe, woruͤber in Deutſchland nicht geſchrieben wuͤrde. Ge¬ 1 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/13
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/13>, abgerufen am 23.11.2024.