Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871.Das Vermögen. minderung der im Ueberflusse vorhandenen (der nicht öko-nomischen Güter) schliesslich bewirken muss, dass dieselben zu solchen werden, an welchen theilweiser Mangel besteht, das ist zu Vermögensbestandtheilen und der Kreis dieser letzteren daher eine Erweiterung erfährt. Das obige Parodoxon, das übrigens nicht nur hier, wo es Wir haben das Vermögen als die Gesammtheit der einem Die obige Frage führt uns zu jener über das Wesen des *) Proudhon, Contradictions, Chap. II. §. 1.
Das Vermögen. minderung der im Ueberflusse vorhandenen (der nicht öko-nomischen Güter) schliesslich bewirken muss, dass dieselben zu solchen werden, an welchen theilweiser Mangel besteht, das ist zu Vermögensbestandtheilen und der Kreis dieser letzteren daher eine Erweiterung erfährt. Das obige Parodoxon, das übrigens nicht nur hier, wo es Wir haben das Vermögen als die Gesammtheit der einem Die obige Frage führt uns zu jener über das Wesen des *) Proudhon, Contradictions, Chap. II. §. 1.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0092" n="74"/><fw place="top" type="header">Das Vermögen.</fw><lb/> minderung der im Ueberflusse vorhandenen (der nicht öko-<lb/> nomischen Güter) schliesslich bewirken muss, dass dieselben zu<lb/> solchen werden, an welchen theilweiser Mangel besteht, das ist<lb/> zu Vermögensbestandtheilen und der Kreis dieser letzteren daher<lb/> eine Erweiterung erfährt.</p><lb/> <p>Das obige Parodoxon, das übrigens nicht nur hier, wo es<lb/> sich lediglich um den Umfang der Vermögensobjecte handelt,<lb/> sondern in analoger Weise auch rücksichtlich des Werthes und<lb/> Preises der ökonomischen Güter aufgestellt wurde <note place="foot" n="*)">Proudhon, Contradictions, Chap. II. §. 1.</note>, ist demnach<lb/> nur ein scheinbares und beruht auf der Verkennung des Wesens<lb/> des Vermögens und seiner Bestandtheile.</p><lb/> <p>Wir haben das Vermögen als die Gesammtheit der einem<lb/> wirthschaftenden Subjecte verfügbaren ökonomischen Güter be-<lb/> zeichnet. Ein jedes Vermögen setzt demnach ein wirthschaftendes<lb/> Subject, oder doch ein solches voraus, für welches gewirthschaftet<lb/> wird. Die einem bestimmten Zweck gewidmeten Quantitäten<lb/> ökonomischer Güter sind demnach kein Vermögen im öko-<lb/> nomischen Sinne des Wortes, da die Fiction einer juristischen<lb/> Person wohl für die Zwecke der practischen Rechtspflege, oder<lb/> aber selbst zum Zweck juristischer Constructionen gelten mag,<lb/> für unsere Wissenschaft aber, die jede Fiction zurückweist, ent-<lb/> schieden nicht vorhanden ist. Die sogenannten „Zweckvermögen“<lb/> sind demnach Quantitäten ökonomischer Güter, welche bestimmten<lb/> Zwecken gewidmet sind, aber nicht Vermögen im ökonomischen<lb/> Sinne des Wortes.</p><lb/> <p>Die obige Frage führt uns zu jener über das Wesen des<lb/><hi rendition="#g">Volksvermögens</hi>. Staaten, einzelne Landestheile, Gemeinden<lb/> und Gesellschaften verfügen der Regel nach über Quantitäten<lb/> ökonomischer Güter, um <hi rendition="#g">ihre</hi> Bedürfnisse befriedigen, um <hi rendition="#g">ihre</hi><lb/> Zwecke verwirklichen zu können. Hier ist die Fiction einer<lb/> juristischen Person für den Nationalökonomen nicht erforderlich.<lb/> Für den existirt ohne jede Fiction ein wirthschaftendes Subject,<lb/> eine Gesellschaft, welche gewisse, ihr für den Zweck der<lb/> Befriedigung ihrer Bedürfnisse verfügbare ökonomische Güter<lb/> durch ihre Organe verwaltet und dieser Bestimmung zuführt.<lb/> Niemand wird demnach auch Anstand nehmen, die Existenz von<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0092]
Das Vermögen.
minderung der im Ueberflusse vorhandenen (der nicht öko-
nomischen Güter) schliesslich bewirken muss, dass dieselben zu
solchen werden, an welchen theilweiser Mangel besteht, das ist
zu Vermögensbestandtheilen und der Kreis dieser letzteren daher
eine Erweiterung erfährt.
Das obige Parodoxon, das übrigens nicht nur hier, wo es
sich lediglich um den Umfang der Vermögensobjecte handelt,
sondern in analoger Weise auch rücksichtlich des Werthes und
Preises der ökonomischen Güter aufgestellt wurde *), ist demnach
nur ein scheinbares und beruht auf der Verkennung des Wesens
des Vermögens und seiner Bestandtheile.
Wir haben das Vermögen als die Gesammtheit der einem
wirthschaftenden Subjecte verfügbaren ökonomischen Güter be-
zeichnet. Ein jedes Vermögen setzt demnach ein wirthschaftendes
Subject, oder doch ein solches voraus, für welches gewirthschaftet
wird. Die einem bestimmten Zweck gewidmeten Quantitäten
ökonomischer Güter sind demnach kein Vermögen im öko-
nomischen Sinne des Wortes, da die Fiction einer juristischen
Person wohl für die Zwecke der practischen Rechtspflege, oder
aber selbst zum Zweck juristischer Constructionen gelten mag,
für unsere Wissenschaft aber, die jede Fiction zurückweist, ent-
schieden nicht vorhanden ist. Die sogenannten „Zweckvermögen“
sind demnach Quantitäten ökonomischer Güter, welche bestimmten
Zwecken gewidmet sind, aber nicht Vermögen im ökonomischen
Sinne des Wortes.
Die obige Frage führt uns zu jener über das Wesen des
Volksvermögens. Staaten, einzelne Landestheile, Gemeinden
und Gesellschaften verfügen der Regel nach über Quantitäten
ökonomischer Güter, um ihre Bedürfnisse befriedigen, um ihre
Zwecke verwirklichen zu können. Hier ist die Fiction einer
juristischen Person für den Nationalökonomen nicht erforderlich.
Für den existirt ohne jede Fiction ein wirthschaftendes Subject,
eine Gesellschaft, welche gewisse, ihr für den Zweck der
Befriedigung ihrer Bedürfnisse verfügbare ökonomische Güter
durch ihre Organe verwaltet und dieser Bestimmung zuführt.
Niemand wird demnach auch Anstand nehmen, die Existenz von
*) Proudhon, Contradictions, Chap. II. §. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |