haben. In Absicht auf Gesinnungen treten sie schon etwas näher zusammen; denn hier hat der Staat keine andere Wirkungsmittel, als die Kirche. Beide müssen unterrichten, belehren, aufmuntern, veranlassen; aber weder belohnen, noch bestrafen; weder zwingen noch bestechen; denn auch der Staat hat durch keinen Vertrag das mindeste Zwangsrecht über Gesinnungen erlangen können. Ueberhaupt kennen die Gesin- nungen der Menschen kein Wohlwollen, leiden keinen Zwang. Ich kann auf keine meiner Ge- sinnungen, als Gesinnung betrachtet, aus Liebe zu meinem Nächsten Verzicht thun; kann ihm keinen Antheil an meiner Urtheilskraft aus Wohl- wollen überlassen und abtreten, und eben so we- nig ein Recht auf seine Gesinnungen mir anma- ßen, oder auf irgend eine Weise erwerben. Das Recht auf unsere eigene Gesinnungen ist unver- äusserlich, kann nicht von Person zu Person wandern; denn es giebt und nimmt keinen An- spruch auf Vermögen, Gut und Freyheit. Da- her das mindeste Vorrecht, das ihr euern Re- ligions- und Gesinnungsverwandten öffentlich einräumet, eine indirekte Bestechung; die min- deste Freyheit, die ihr den Dissidenten entziehet,
eine
Erster Abschnitt. E
haben. In Abſicht auf Geſinnungen treten ſie ſchon etwas naͤher zuſammen; denn hier hat der Staat keine andere Wirkungsmittel, als die Kirche. Beide muͤſſen unterrichten, belehren, aufmuntern, veranlaſſen; aber weder belohnen, noch beſtrafen; weder zwingen noch beſtechen; denn auch der Staat hat durch keinen Vertrag das mindeſte Zwangsrecht uͤber Geſinnungen erlangen koͤnnen. Ueberhaupt kennen die Geſin- nungen der Menſchen kein Wohlwollen, leiden keinen Zwang. Ich kann auf keine meiner Ge- ſinnungen, als Geſinnung betrachtet, aus Liebe zu meinem Naͤchſten Verzicht thun; kann ihm keinen Antheil an meiner Urtheilskraft aus Wohl- wollen uͤberlaſſen und abtreten, und eben ſo we- nig ein Recht auf ſeine Geſinnungen mir anma- ßen, oder auf irgend eine Weiſe erwerben. Das Recht auf unſere eigene Geſinnungen iſt unver- aͤuſſerlich, kann nicht von Perſon zu Perſon wandern; denn es giebt und nimmt keinen An- ſpruch auf Vermoͤgen, Gut und Freyheit. Da- her das mindeſte Vorrecht, das ihr euern Re- ligions- und Geſinnungsverwandten oͤffentlich einraͤumet, eine indirekte Beſtechung; die min- deſte Freyheit, die ihr den Diſſidenten entziehet,
eine
Erſter Abſchnitt. E
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0071"n="65"/>
haben. In Abſicht auf Geſinnungen treten ſie<lb/>ſchon etwas naͤher zuſammen; denn hier hat der<lb/>
Staat keine andere Wirkungsmittel, als die<lb/>
Kirche. Beide muͤſſen unterrichten, belehren,<lb/>
aufmuntern, veranlaſſen; aber weder belohnen,<lb/>
noch beſtrafen; weder zwingen noch beſtechen;<lb/>
denn auch der Staat hat durch keinen Vertrag<lb/>
das mindeſte Zwangsrecht uͤber Geſinnungen<lb/>
erlangen koͤnnen. Ueberhaupt kennen die Geſin-<lb/>
nungen der Menſchen kein Wohlwollen, leiden<lb/>
keinen Zwang. Ich kann auf keine meiner Ge-<lb/>ſinnungen, als Geſinnung betrachtet, aus Liebe<lb/>
zu meinem Naͤchſten Verzicht thun; kann ihm<lb/>
keinen Antheil an meiner Urtheilskraft aus Wohl-<lb/>
wollen uͤberlaſſen und abtreten, und eben ſo we-<lb/>
nig ein Recht auf ſeine Geſinnungen mir anma-<lb/>
ßen, oder auf irgend eine Weiſe erwerben. Das<lb/>
Recht auf unſere eigene Geſinnungen iſt unver-<lb/>
aͤuſſerlich, kann nicht von Perſon zu Perſon<lb/>
wandern; denn es giebt und nimmt keinen An-<lb/>ſpruch auf Vermoͤgen, Gut und Freyheit. Da-<lb/>
her das mindeſte Vorrecht, das ihr euern Re-<lb/>
ligions- und Geſinnungsverwandten oͤffentlich<lb/>
einraͤumet, eine <hirendition="#fr">indirekte Beſtechung</hi>; die min-<lb/>
deſte Freyheit, die ihr den Diſſidenten entziehet,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Erſter Abſchnitt</hi>. E</fw><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/></p></body></text></TEI>
[65/0071]
haben. In Abſicht auf Geſinnungen treten ſie
ſchon etwas naͤher zuſammen; denn hier hat der
Staat keine andere Wirkungsmittel, als die
Kirche. Beide muͤſſen unterrichten, belehren,
aufmuntern, veranlaſſen; aber weder belohnen,
noch beſtrafen; weder zwingen noch beſtechen;
denn auch der Staat hat durch keinen Vertrag
das mindeſte Zwangsrecht uͤber Geſinnungen
erlangen koͤnnen. Ueberhaupt kennen die Geſin-
nungen der Menſchen kein Wohlwollen, leiden
keinen Zwang. Ich kann auf keine meiner Ge-
ſinnungen, als Geſinnung betrachtet, aus Liebe
zu meinem Naͤchſten Verzicht thun; kann ihm
keinen Antheil an meiner Urtheilskraft aus Wohl-
wollen uͤberlaſſen und abtreten, und eben ſo we-
nig ein Recht auf ſeine Geſinnungen mir anma-
ßen, oder auf irgend eine Weiſe erwerben. Das
Recht auf unſere eigene Geſinnungen iſt unver-
aͤuſſerlich, kann nicht von Perſon zu Perſon
wandern; denn es giebt und nimmt keinen An-
ſpruch auf Vermoͤgen, Gut und Freyheit. Da-
her das mindeſte Vorrecht, das ihr euern Re-
ligions- und Geſinnungsverwandten oͤffentlich
einraͤumet, eine indirekte Beſtechung; die min-
deſte Freyheit, die ihr den Diſſidenten entziehet,
eine
Erſter Abſchnitt. E
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/71>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.