Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Gottheit, die in den Volksreligionen sich noch
erhielten, waren von Aberglauben so entstellt,
von Heucheley und Pfaffenlist so verderbt, daß
man mit Grunde zweifein konnte: ob nicht Ohn-
götterey der menschlichen Glückseligkeit weniger
schädlich, ob so zu sagen, die Gottlosigkeit selbst
nicht weniger gottlos sey, als eine solche Reli-
gion. Menschen, Thiere, Pflanzen, die scheuß-
lichsten und verächtlichsten Dinge in der Natur
wurden angebetet und als Gottheiten verehrt;
oder vielmehr als Gottheiten gefürchtet. Denn
von der Gottheit hatten die öffentlichen Volks-
religionen der damaligen Zeiten keinen andern
Begriff, als von einem furchtbaren Wesen, das
uns Erdbewohnern an Macht überlegen, leicht
zum Zorne zu reitzen, und schwer zu versöhnen
ist. Zur Schmach des menschlichen Verstandes
und Herzens wußte der Aberglaube die unver-
träglichsten Begriffe mit einander zu verbinden,
Menschenopfer und Thierdienst neben einander
gelten zu lassen. In dem prächtigsten, nach allen
Regeln der Kunst erbaueten und ausgezierten
Tempeln, sahe man, wie Plutarch sich ausdrückt,
zur Schande der Vernunft, sich nach der Gott-

heit
F 3

Gottheit, die in den Volksreligionen ſich noch
erhielten, waren von Aberglauben ſo entſtellt,
von Heucheley und Pfaffenliſt ſo verderbt, daß
man mit Grunde zweifein konnte: ob nicht Ohn-
goͤtterey der menſchlichen Gluͤckſeligkeit weniger
ſchaͤdlich, ob ſo zu ſagen, die Gottloſigkeit ſelbſt
nicht weniger gottlos ſey, als eine ſolche Reli-
gion. Menſchen, Thiere, Pflanzen, die ſcheuß-
lichſten und veraͤchtlichſten Dinge in der Natur
wurden angebetet und als Gottheiten verehrt;
oder vielmehr als Gottheiten gefuͤrchtet. Denn
von der Gottheit hatten die oͤffentlichen Volks-
religionen der damaligen Zeiten keinen andern
Begriff, als von einem furchtbaren Weſen, das
uns Erdbewohnern an Macht uͤberlegen, leicht
zum Zorne zu reitzen, und ſchwer zu verſoͤhnen
iſt. Zur Schmach des menſchlichen Verſtandes
und Herzens wußte der Aberglaube die unver-
traͤglichſten Begriffe mit einander zu verbinden,
Menſchenopfer und Thierdienſt neben einander
gelten zu laſſen. In dem praͤchtigſten, nach allen
Regeln der Kunſt erbaueten und ausgezierten
Tempeln, ſahe man, wie Plutarch ſich ausdruͤckt,
zur Schande der Vernunft, ſich nach der Gott-

heit
F 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0191" n="89"/>
Gottheit, die in den Volksreligionen &#x017F;ich noch<lb/>
erhielten, waren von Aberglauben &#x017F;o ent&#x017F;tellt,<lb/>
von Heucheley und Pfaffenli&#x017F;t &#x017F;o verderbt, daß<lb/>
man mit Grunde zweifein konnte: ob nicht Ohn-<lb/>
go&#x0364;tterey der men&#x017F;chlichen Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit weniger<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich, ob &#x017F;o zu &#x017F;agen, die Gottlo&#x017F;igkeit &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht weniger gottlos &#x017F;ey, als eine &#x017F;olche Reli-<lb/>
gion. Men&#x017F;chen, Thiere, Pflanzen, die &#x017F;cheuß-<lb/>
lich&#x017F;ten und vera&#x0364;chtlich&#x017F;ten Dinge in der Natur<lb/>
wurden angebetet und als Gottheiten verehrt;<lb/>
oder vielmehr als Gottheiten gefu&#x0364;rchtet. Denn<lb/>
von der Gottheit hatten die o&#x0364;ffentlichen Volks-<lb/>
religionen der damaligen Zeiten keinen andern<lb/>
Begriff, als von einem furchtbaren We&#x017F;en, das<lb/>
uns Erdbewohnern an Macht u&#x0364;berlegen, leicht<lb/>
zum Zorne zu reitzen, und &#x017F;chwer zu ver&#x017F;o&#x0364;hnen<lb/>
i&#x017F;t. Zur Schmach des men&#x017F;chlichen Ver&#x017F;tandes<lb/>
und Herzens wußte der Aberglaube die unver-<lb/>
tra&#x0364;glich&#x017F;ten Begriffe mit einander zu verbinden,<lb/>
Men&#x017F;chenopfer und Thierdien&#x017F;t neben einander<lb/>
gelten zu la&#x017F;&#x017F;en. In dem pra&#x0364;chtig&#x017F;ten, nach allen<lb/>
Regeln der Kun&#x017F;t erbaueten und ausgezierten<lb/>
Tempeln, &#x017F;ahe man, wie Plutarch &#x017F;ich ausdru&#x0364;ckt,<lb/>
zur Schande der Vernunft, &#x017F;ich nach der Gott-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0191] Gottheit, die in den Volksreligionen ſich noch erhielten, waren von Aberglauben ſo entſtellt, von Heucheley und Pfaffenliſt ſo verderbt, daß man mit Grunde zweifein konnte: ob nicht Ohn- goͤtterey der menſchlichen Gluͤckſeligkeit weniger ſchaͤdlich, ob ſo zu ſagen, die Gottloſigkeit ſelbſt nicht weniger gottlos ſey, als eine ſolche Reli- gion. Menſchen, Thiere, Pflanzen, die ſcheuß- lichſten und veraͤchtlichſten Dinge in der Natur wurden angebetet und als Gottheiten verehrt; oder vielmehr als Gottheiten gefuͤrchtet. Denn von der Gottheit hatten die oͤffentlichen Volks- religionen der damaligen Zeiten keinen andern Begriff, als von einem furchtbaren Weſen, das uns Erdbewohnern an Macht uͤberlegen, leicht zum Zorne zu reitzen, und ſchwer zu verſoͤhnen iſt. Zur Schmach des menſchlichen Verſtandes und Herzens wußte der Aberglaube die unver- traͤglichſten Begriffe mit einander zu verbinden, Menſchenopfer und Thierdienſt neben einander gelten zu laſſen. In dem praͤchtigſten, nach allen Regeln der Kunſt erbaueten und ausgezierten Tempeln, ſahe man, wie Plutarch ſich ausdruͤckt, zur Schande der Vernunft, ſich nach der Gott- heit F 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/191
Zitationshilfe: Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/191>, abgerufen am 18.05.2024.