für meine Hypothese, daß das Bedürfniß der Schriftzeichen die erste Veranlassung zur Abgöt- terey gewesen.
Bey Beurtheilung der Religionsbegriffe ei- ner sonst noch unbekannten Nation muß man sich, aus eben der Ursache, hüten, nicht alles mit eigenen heimischen Augen zu sehen, um nicht Götzendienst zu nennen, was im Grunde vielleicht nur Schrift ist. Man stelle sich vor, ein zweiter Omhya, der von dem Geheimniß der Schreibekunst nichts wüßte, würde plötzlich, oh- ne sich nach und nach an unsere Ideen zu gewöh- nen, aus seinem Welttheile in irgend einen der bil- derfreyesten Tempel von Europa -- um das Bey- spiel auffallender zu machen -- in den Tempel der Providenz versetzt. Er fände alles leer von Bildern und Verzierung; nur dort auf der wei- ßen Wand einige schwarze Züge *) die vielleicht das ohngefähr dahin gestrichen, Doch nein! die ganze Gemeine schauet auf diese Züge mit Ehrfurcht, faltet die Hände zu ihnen, richtet
zu
*) Die Worte: Gott, allweise, allmächtig, all- gütig, belohnt das Gute.
fuͤr meine Hypotheſe, daß das Beduͤrfniß der Schriftzeichen die erſte Veranlaſſung zur Abgoͤt- terey geweſen.
Bey Beurtheilung der Religionsbegriffe ei- ner ſonſt noch unbekannten Nation muß man ſich, aus eben der Urſache, huͤten, nicht alles mit eigenen heimiſchen Augen zu ſehen, um nicht Goͤtzendienſt zu nennen, was im Grunde vielleicht nur Schrift iſt. Man ſtelle ſich vor, ein zweiter Omhya, der von dem Geheimniß der Schreibekunſt nichts wuͤßte, wuͤrde ploͤtzlich, oh- ne ſich nach und nach an unſere Ideen zu gewoͤh- nen, aus ſeinem Welttheile in irgend einen der bil- derfreyeſten Tempel von Europa — um das Bey- ſpiel auffallender zu machen — in den Tempel der Providenz verſetzt. Er faͤnde alles leer von Bildern und Verzierung; nur dort auf der wei- ßen Wand einige ſchwarze Zuͤge *) die vielleicht das ohngefaͤhr dahin geſtrichen, Doch nein! die ganze Gemeine ſchauet auf dieſe Zuͤge mit Ehrfurcht, faltet die Haͤnde zu ihnen, richtet
zu
*) Die Worte: Gott, allweiſe, allmächtig, all- gütig, belohnt das Gute.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0186"n="84"/>
fuͤr meine Hypotheſe, daß das Beduͤrfniß der<lb/>
Schriftzeichen die erſte Veranlaſſung zur Abgoͤt-<lb/>
terey geweſen.</p><lb/><p>Bey Beurtheilung der Religionsbegriffe ei-<lb/>
ner ſonſt noch unbekannten Nation muß man<lb/>ſich, aus eben der Urſache, huͤten, nicht alles<lb/>
mit eigenen heimiſchen Augen zu ſehen, um<lb/>
nicht Goͤtzendienſt zu nennen, was im Grunde<lb/>
vielleicht nur Schrift iſt. Man ſtelle ſich vor,<lb/>
ein zweiter Omhya, der von dem Geheimniß der<lb/>
Schreibekunſt nichts wuͤßte, wuͤrde ploͤtzlich, oh-<lb/>
ne ſich nach und nach an unſere Ideen zu gewoͤh-<lb/>
nen, aus ſeinem Welttheile in irgend einen der bil-<lb/>
derfreyeſten Tempel von Europa — um das Bey-<lb/>ſpiel auffallender zu machen — in den <hirendition="#fr">Tempel<lb/>
der Providenz</hi> verſetzt. Er faͤnde alles leer von<lb/>
Bildern und Verzierung; nur dort auf der wei-<lb/>
ßen Wand einige ſchwarze Zuͤge <noteplace="foot"n="*)">Die Worte: <hirendition="#fr">Gott, allweiſe, allmächtig, all-<lb/>
gütig, belohnt das Gute.</hi></note> die vielleicht<lb/>
das ohngefaͤhr dahin geſtrichen, Doch nein!<lb/>
die ganze Gemeine ſchauet auf dieſe Zuͤge mit<lb/>
Ehrfurcht, faltet die Haͤnde zu ihnen, richtet<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[84/0186]
fuͤr meine Hypotheſe, daß das Beduͤrfniß der
Schriftzeichen die erſte Veranlaſſung zur Abgoͤt-
terey geweſen.
Bey Beurtheilung der Religionsbegriffe ei-
ner ſonſt noch unbekannten Nation muß man
ſich, aus eben der Urſache, huͤten, nicht alles
mit eigenen heimiſchen Augen zu ſehen, um
nicht Goͤtzendienſt zu nennen, was im Grunde
vielleicht nur Schrift iſt. Man ſtelle ſich vor,
ein zweiter Omhya, der von dem Geheimniß der
Schreibekunſt nichts wuͤßte, wuͤrde ploͤtzlich, oh-
ne ſich nach und nach an unſere Ideen zu gewoͤh-
nen, aus ſeinem Welttheile in irgend einen der bil-
derfreyeſten Tempel von Europa — um das Bey-
ſpiel auffallender zu machen — in den Tempel
der Providenz verſetzt. Er faͤnde alles leer von
Bildern und Verzierung; nur dort auf der wei-
ßen Wand einige ſchwarze Zuͤge *) die vielleicht
das ohngefaͤhr dahin geſtrichen, Doch nein!
die ganze Gemeine ſchauet auf dieſe Zuͤge mit
Ehrfurcht, faltet die Haͤnde zu ihnen, richtet
zu
*) Die Worte: Gott, allweiſe, allmächtig, all-
gütig, belohnt das Gute.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/186>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.