Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

fangs die Sachen haben im Ganzen nehmen,
und eine Menge ähnlicher Laute, durch ein und
eben dasselbe Schriftzeichen bezeichnen müssen.
Mit der Zeit aber werden feinere Unterschiede
wahrgenommen, und zu ihrer Bezeichnung meh-
rere Buchstaben angenommen worden seyn. Daß
aber unser Alphabet aus einer Art von hierogly-
phischer Schrift entlehnt worden, ist noch itzt an
den mehresten Zügen, und Namen des hebräischen
Alphabets *) zu erkennen, und aus diesen sind,
wie aus der Geschichte offenbar ist, alle übrige
uns bekannte Schriftarten entstanden. Ein
Phönizier war es, der die Griechen in der Kunst
zu schreiben unterrichtete.

Alle diese verschiedenen Modifikationen der
Schrift und Bezeichnungsarten müssen auch auf
den Fortgang und Verbesserung der Begriffe,
Meinungen und Kenntnisse verschiedentlich ge-
wirkt haben. Von der einen Seite zu ihrem
Vortheil. Die Beobachtungen, Versuche und

Betrach-
*) Als Rind, b Haus, g Kamel, d Thüre.
v Hacken, z Schwerdt, k Faust, Löffel, l Stimu-
lus,
n Fisch, s Stütze, Unterlage, ` Auge, p Mund,
q Affe, sh Zähne.

fangs die Sachen haben im Ganzen nehmen,
und eine Menge aͤhnlicher Laute, durch ein und
eben daſſelbe Schriftzeichen bezeichnen muͤſſen.
Mit der Zeit aber werden feinere Unterſchiede
wahrgenommen, und zu ihrer Bezeichnung meh-
rere Buchſtaben angenommen worden ſeyn. Daß
aber unſer Alphabet aus einer Art von hierogly-
phiſcher Schrift entlehnt worden, iſt noch itzt an
den mehreſten Zuͤgen, und Namen des hebraͤiſchen
Alphabets *) zu erkennen, und aus dieſen ſind,
wie aus der Geſchichte offenbar iſt, alle uͤbrige
uns bekannte Schriftarten entſtanden. Ein
Phoͤnizier war es, der die Griechen in der Kunſt
zu ſchreiben unterrichtete.

Alle dieſe verſchiedenen Modifikationen der
Schrift und Bezeichnungsarten muͤſſen auch auf
den Fortgang und Verbeſſerung der Begriffe,
Meinungen und Kenntniſſe verſchiedentlich ge-
wirkt haben. Von der einen Seite zu ihrem
Vortheil. Die Beobachtungen, Verſuche und

Betrach-
*) Als א Rind, ב Haus, ג Kamel, ד Thuͤre.
ו Hacken, ז Schwerdt, כ Fauſt, Loͤffel, ל Stimu-
lus,
ן Fiſch, ס Stuͤtze, Unterlage, ע Auge, פ Mund,
ק Affe, ש Zaͤhne.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0178" n="76"/>
fangs die Sachen haben im Ganzen nehmen,<lb/>
und eine Menge a&#x0364;hnlicher Laute, durch ein und<lb/>
eben da&#x017F;&#x017F;elbe Schriftzeichen bezeichnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Mit der Zeit aber werden feinere Unter&#x017F;chiede<lb/>
wahrgenommen, und zu ihrer Bezeichnung meh-<lb/>
rere Buch&#x017F;taben angenommen worden &#x017F;eyn. Daß<lb/>
aber un&#x017F;er Alphabet aus einer Art von hierogly-<lb/>
phi&#x017F;cher Schrift entlehnt worden, i&#x017F;t noch itzt an<lb/>
den mehre&#x017F;ten Zu&#x0364;gen, und Namen des hebra&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
Alphabets <note place="foot" n="*)">Als &#x05D0; Rind, &#x05D1; Haus, &#x05D2; Kamel, &#x05D3; Thu&#x0364;re.<lb/>
&#x05D5; Hacken, &#x05D6; Schwerdt, &#x05DB; Fau&#x017F;t, Lo&#x0364;ffel, &#x05DC; <hi rendition="#aq">Stimu-<lb/>
lus,</hi> &#x05DF; Fi&#x017F;ch, &#x05E1; Stu&#x0364;tze, Unterlage, &#x05E2; Auge, &#x05E4; Mund,<lb/>
&#x05E7; Affe, &#x05E9; Za&#x0364;hne.</note> zu erkennen, und aus die&#x017F;en &#x017F;ind,<lb/>
wie aus der Ge&#x017F;chichte offenbar i&#x017F;t, alle u&#x0364;brige<lb/>
uns bekannte Schriftarten ent&#x017F;tanden. Ein<lb/>
Pho&#x0364;nizier war es, der die Griechen in der Kun&#x017F;t<lb/>
zu &#x017F;chreiben unterrichtete.</p><lb/>
        <p>Alle die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen Modifikationen der<lb/>
Schrift und Bezeichnungsarten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch auf<lb/>
den Fortgang und Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Begriffe,<lb/>
Meinungen und Kenntni&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;chiedentlich ge-<lb/>
wirkt haben. Von der einen Seite zu ihrem<lb/>
Vortheil. Die Beobachtungen, Ver&#x017F;uche und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Betrach-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0178] fangs die Sachen haben im Ganzen nehmen, und eine Menge aͤhnlicher Laute, durch ein und eben daſſelbe Schriftzeichen bezeichnen muͤſſen. Mit der Zeit aber werden feinere Unterſchiede wahrgenommen, und zu ihrer Bezeichnung meh- rere Buchſtaben angenommen worden ſeyn. Daß aber unſer Alphabet aus einer Art von hierogly- phiſcher Schrift entlehnt worden, iſt noch itzt an den mehreſten Zuͤgen, und Namen des hebraͤiſchen Alphabets *) zu erkennen, und aus dieſen ſind, wie aus der Geſchichte offenbar iſt, alle uͤbrige uns bekannte Schriftarten entſtanden. Ein Phoͤnizier war es, der die Griechen in der Kunſt zu ſchreiben unterrichtete. Alle dieſe verſchiedenen Modifikationen der Schrift und Bezeichnungsarten muͤſſen auch auf den Fortgang und Verbeſſerung der Begriffe, Meinungen und Kenntniſſe verſchiedentlich ge- wirkt haben. Von der einen Seite zu ihrem Vortheil. Die Beobachtungen, Verſuche und Betrach- *) Als א Rind, ב Haus, ג Kamel, ד Thuͤre. ו Hacken, ז Schwerdt, כ Fauſt, Loͤffel, ל Stimu- lus, ן Fiſch, ס Stuͤtze, Unterlage, ע Auge, פ Mund, ק Affe, ש Zaͤhne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/178
Zitationshilfe: Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/178>, abgerufen am 25.11.2024.