Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mendel, Gregor: Versuche über Pflanzen-Hybriden. In: Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn 4 (1866), S. 3-47.

Bild:
<< vorherige Seite

verbunden sind. Die Hybride bildet 8 verschiedene Formen von Keim-
und Pollenzellen: ABC, ABc, AbC, Abc, aBC, aBc, abC, abc, und jede
Pollenform vereinigt sich wieder durchschnittlich einmal mit jeder Keim-
zellform.

Das Gesetz der Combinirung der differirenden Merkmale, nach
welchem die Entwicklung der Hybriden erfolgt, findet demnach seine
Begründung und Erklärung in dem erwiesenen Satze, dass die Hybri-
den Keim- und Pollenzellen erzeugen, welche in gleicher Anzahl allen
constanten Formen entsprechen, die aus der Combinirung der durch Be-
fruchtung vereinigter Merkmale hervorgehen.



Versuche über die Hybriden anderer Pflanzenarten.

Es wird die Aufgabe weiterer Versuche sein, zu ermitteln, ob das
für Pisum gefundene Entwicklungsgesetz auch bei den Hybriden ande-
rer Pflanzen Geltung habe. Zu diesem Zwecke wurden in der letzten
Zeit mehrere Versuche eingeleitet. Beendet sind zwei kleinere Experi-
mente mit Phaseolus-Arten, welche hier Erwähnung finden mögen.

Ein Versuch mit Phaseolus vulgaris und Phaseolus nanus L. gab
ein ganz übereinstimmendes Resultat. Ph. nanus hatte nebst der zwerg-
artigen Axe grüne einfach gewölbte Hülsen, Ph. vulgaris hingegen eine
10--12' hohe Axe und gelb gefärbte, zur Zeit der Reife eingeschnürte
Hülsen. Die Zahlenverhältnisse, in welchen die verschiedenen Formen
in den einzelnen Generationen vorkamen, waren dieselben wie bei Pi-
sum. Auch die Entwicklung der constanten Verbindungen erfolgte nach
dem Gesetze der einfachen Combinirung der Merkmale, genau so, wie
es bei Pisum der Fall ist. Es wurden erhalten:

[Tabelle]

verbunden sind. Die Hybride bildet 8 verschiedene Formen von Keim-
und Pollenzellen: ABC, ABc, AbC, Abc, aBC, aBc, abC, abc, und jede
Pollenform vereinigt sich wieder durchschnittlich einmal mit jeder Keim-
zellform.

Das Gesetz der Combinirung der differirenden Merkmale, nach
welchem die Entwicklung der Hybriden erfolgt, findet demnach seine
Begründung und Erklärung in dem erwiesenen Satze, dass die Hybri-
den Keim- und Pollenzellen erzeugen, welche in gleicher Anzahl allen
constanten Formen entsprechen, die aus der Combinirung der durch Be-
fruchtung vereinigter Merkmale hervorgehen.



Versuche über die Hybriden anderer Pflanzenarten.

Es wird die Aufgabe weiterer Versuche sein, zu ermitteln, ob das
für Pisum gefundene Entwicklungsgesetz auch bei den Hybriden ande-
rer Pflanzen Geltung habe. Zu diesem Zwecke wurden in der letzten
Zeit mehrere Versuche eingeleitet. Beendet sind zwei kleinere Experi-
mente mit Phaseolus-Arten, welche hier Erwähnung finden mögen.

Ein Versuch mit Phaseolus vulgaris und Phaseolus nanus L. gab
ein ganz übereinstimmendes Resultat. Ph. nanus hatte nebst der zwerg-
artigen Axe grüne einfach gewölbte Hülsen, Ph. vulgaris hingegen eine
10—12' hohe Axe und gelb gefärbte, zur Zeit der Reife eingeschnürte
Hülsen. Die Zahlenverhältnisse, in welchen die verschiedenen Formen
in den einzelnen Generationen vorkamen, waren dieselben wie bei Pi-
sum. Auch die Entwicklung der constanten Verbindungen erfolgte nach
dem Gesetze der einfachen Combinirung der Merkmale, genau so, wie
es bei Pisum der Fall ist. Es wurden erhalten:

[Tabelle]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0043" n="32"/>
verbunden sind. Die Hybride bildet 8 verschiedene Formen von Keim-<lb/>
und Pollenzellen: <hi rendition="#i">ABC, ABc, AbC, Abc, aBC, aBc, abC, abc</hi>, und jede<lb/>
Pollenform vereinigt sich wieder durchschnittlich einmal mit jeder Keim-<lb/>
zellform.</p><lb/>
            <p>Das Gesetz der Combinirung der differirenden Merkmale, nach<lb/>
welchem die Entwicklung der Hybriden erfolgt, findet demnach seine<lb/>
Begründung und Erklärung in dem erwiesenen Satze, dass die Hybri-<lb/>
den Keim- und Pollenzellen erzeugen, welche in gleicher Anzahl allen<lb/>
constanten Formen entsprechen, die aus der Combinirung der durch Be-<lb/>
fruchtung vereinigter Merkmale hervorgehen.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Versuche über die Hybriden anderer Pflanzenarten.</hi> </head><lb/>
            <p>Es wird die Aufgabe weiterer Versuche sein, zu ermitteln, ob das<lb/>
für Pisum gefundene Entwicklungsgesetz auch bei den Hybriden ande-<lb/>
rer Pflanzen Geltung habe. Zu diesem Zwecke wurden in der letzten<lb/>
Zeit mehrere Versuche eingeleitet. Beendet sind zwei kleinere Experi-<lb/>
mente mit Phaseolus-Arten, welche hier Erwähnung finden mögen.</p><lb/>
            <p>Ein Versuch mit Phaseolus vulgaris und Phaseolus nanus L. gab<lb/>
ein ganz übereinstimmendes Resultat. Ph. nanus hatte nebst der zwerg-<lb/>
artigen Axe grüne einfach gewölbte Hülsen, Ph. vulgaris hingegen eine<lb/>
10&#x2014;12' hohe Axe und gelb gefärbte, zur Zeit der Reife eingeschnürte<lb/>
Hülsen. Die Zahlenverhältnisse, in welchen die verschiedenen Formen<lb/>
in den einzelnen Generationen vorkamen, waren dieselben wie bei Pi-<lb/>
sum. Auch die Entwicklung der constanten Verbindungen erfolgte nach<lb/>
dem Gesetze der einfachen Combinirung der Merkmale, genau so, wie<lb/>
es bei Pisum der Fall ist. Es wurden erhalten:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0043] verbunden sind. Die Hybride bildet 8 verschiedene Formen von Keim- und Pollenzellen: ABC, ABc, AbC, Abc, aBC, aBc, abC, abc, und jede Pollenform vereinigt sich wieder durchschnittlich einmal mit jeder Keim- zellform. Das Gesetz der Combinirung der differirenden Merkmale, nach welchem die Entwicklung der Hybriden erfolgt, findet demnach seine Begründung und Erklärung in dem erwiesenen Satze, dass die Hybri- den Keim- und Pollenzellen erzeugen, welche in gleicher Anzahl allen constanten Formen entsprechen, die aus der Combinirung der durch Be- fruchtung vereinigter Merkmale hervorgehen. Versuche über die Hybriden anderer Pflanzenarten. Es wird die Aufgabe weiterer Versuche sein, zu ermitteln, ob das für Pisum gefundene Entwicklungsgesetz auch bei den Hybriden ande- rer Pflanzen Geltung habe. Zu diesem Zwecke wurden in der letzten Zeit mehrere Versuche eingeleitet. Beendet sind zwei kleinere Experi- mente mit Phaseolus-Arten, welche hier Erwähnung finden mögen. Ein Versuch mit Phaseolus vulgaris und Phaseolus nanus L. gab ein ganz übereinstimmendes Resultat. Ph. nanus hatte nebst der zwerg- artigen Axe grüne einfach gewölbte Hülsen, Ph. vulgaris hingegen eine 10—12' hohe Axe und gelb gefärbte, zur Zeit der Reife eingeschnürte Hülsen. Die Zahlenverhältnisse, in welchen die verschiedenen Formen in den einzelnen Generationen vorkamen, waren dieselben wie bei Pi- sum. Auch die Entwicklung der constanten Verbindungen erfolgte nach dem Gesetze der einfachen Combinirung der Merkmale, genau so, wie es bei Pisum der Fall ist. Es wurden erhalten:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mendel_pflanzenhybriden_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mendel_pflanzenhybriden_1866/43
Zitationshilfe: Mendel, Gregor: Versuche über Pflanzen-Hybriden. In: Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn 4 (1866), S. 3-47, hier S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendel_pflanzenhybriden_1866/43>, abgerufen am 22.12.2024.