Mendel, Gregor: Versuche über Pflanzen-Hybriden. In: Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn 4 (1866), S. 3-47.sen die Einzelwerthe nothwendig Schwankungen unterliegen, und es Die Entwicklungsreihe für Hybriden, in denen zweierlei dif- Im mittleren Verlaufe der Befruchtung verbindet sich jede Pol- In ganz ähnlicher Weise erklärt sich die Entwicklungsreihe der sen die Einzelwerthe nothwendig Schwankungen unterliegen, und es Die Entwicklungsreihe für Hybriden, in denen zweierlei dif- Im mittleren Verlaufe der Befruchtung verbindet sich jede Pol- In ganz ähnlicher Weise erklärt sich die Entwicklungsreihe der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0042" n="31"/> sen die Einzelwerthe nothwendig Schwankungen unterliegen, und es<lb/> sind selbst extreme Fälle möglich, wie sie früher bei den Versuchen<lb/> über die Gestalt der Samen und die Färbung des Albumens angeführt<lb/> wurden. Die wahren Verhältnisszahlen können nur durch das Mittel<lb/> gegeben werden, welches aus der Summe möglichst vieler Einzelwerthe<lb/> gezogen wird; je grösser ihre Anzahl, desto genauer wird das blos<lb/> Zufällige eliminirt.</p><lb/> <p>Die Entwicklungsreihe für Hybriden, in denen <hi rendition="#g">zweierlei dif-<lb/> ferirende Merkmale</hi> verbunden sind, enthält unter 16 Individuen<lb/> 9 verschiedene Formen, nämlich: <hi rendition="#i">AB + Ab + aB + ab + 2 ABb +<lb/> 2 aBb + 2 AaB + 2 Aab + 4 AaBb</hi>. Zwischen den verschiedenen Merk-<lb/> malen der Stammpflanzen <hi rendition="#i">A, a</hi> und <hi rendition="#i">B, b</hi> sind 4 constante Combinatio-<lb/> nen möglich, daher erzeugt auch die Hybride die entsprechenden 4<lb/> Formen von Keim- und Pollenzellen: <hi rendition="#i">AB, Ab, aB, ab</hi>, und jede davon<lb/> wird im Durchschnitte 4mal in Befruchtung treten, da in der Reihe<lb/> 16 Individuen enthalten sind. Daher nehmen an der Befruchtung<lb/> Theil die<lb/> Pollenzellen: <hi rendition="#i">AB + AB + AB + AB + Ab + Ab + Ab + Ab + aB +<lb/> aB + aB + aB + ab + ab + ab + ab</hi>.<lb/> Keimzellen: <hi rendition="#i">AB + AB + AB + AB + Ab + Ab + Ab + Ab + aB +<lb/> aB + aB + aB + ab + ab + ab + ab</hi>.</p><lb/> <p>Im mittleren Verlaufe der Befruchtung verbindet sich jede Pol-<lb/> lenform gleich oft mit jeder Keimzellform, daher jede von den 4 Pol-<lb/> lenzellen <hi rendition="#i">AB</hi> einmal mit einer von den Keimzellarten <hi rendition="#i">AB, Ab, aB, ab</hi>.<lb/> Genau eben so erfolgt die Vereinigung der übrigen Pollenzellen von<lb/> den Formen <hi rendition="#i">Ab, aB, ab</hi> mit allen anderen Keimzellen. Man erhält<lb/> demnach:<lb/><formula/> <formula/>, oder<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">AB + ABb + AaB + AaBb + ABb + Ab + AaBb + Aab + AaB +<lb/> AaBb + aB + aBb + AaBb + Aab + aBb + ab + AB + Ab + aB +<lb/> ab + 2 ABb + 2 aBb + 2 AaB + 2 Aab + 4 AaBb</hi>.</hi></p><lb/> <p>In ganz ähnlicher Weise erklärt sich die Entwicklungsreihe der<lb/> Hybriden, wenn in denselben <hi rendition="#g">dreierlei differirende Merkmale</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0042]
sen die Einzelwerthe nothwendig Schwankungen unterliegen, und es
sind selbst extreme Fälle möglich, wie sie früher bei den Versuchen
über die Gestalt der Samen und die Färbung des Albumens angeführt
wurden. Die wahren Verhältnisszahlen können nur durch das Mittel
gegeben werden, welches aus der Summe möglichst vieler Einzelwerthe
gezogen wird; je grösser ihre Anzahl, desto genauer wird das blos
Zufällige eliminirt.
Die Entwicklungsreihe für Hybriden, in denen zweierlei dif-
ferirende Merkmale verbunden sind, enthält unter 16 Individuen
9 verschiedene Formen, nämlich: AB + Ab + aB + ab + 2 ABb +
2 aBb + 2 AaB + 2 Aab + 4 AaBb. Zwischen den verschiedenen Merk-
malen der Stammpflanzen A, a und B, b sind 4 constante Combinatio-
nen möglich, daher erzeugt auch die Hybride die entsprechenden 4
Formen von Keim- und Pollenzellen: AB, Ab, aB, ab, und jede davon
wird im Durchschnitte 4mal in Befruchtung treten, da in der Reihe
16 Individuen enthalten sind. Daher nehmen an der Befruchtung
Theil die
Pollenzellen: AB + AB + AB + AB + Ab + Ab + Ab + Ab + aB +
aB + aB + aB + ab + ab + ab + ab.
Keimzellen: AB + AB + AB + AB + Ab + Ab + Ab + Ab + aB +
aB + aB + aB + ab + ab + ab + ab.
Im mittleren Verlaufe der Befruchtung verbindet sich jede Pol-
lenform gleich oft mit jeder Keimzellform, daher jede von den 4 Pol-
lenzellen AB einmal mit einer von den Keimzellarten AB, Ab, aB, ab.
Genau eben so erfolgt die Vereinigung der übrigen Pollenzellen von
den Formen Ab, aB, ab mit allen anderen Keimzellen. Man erhält
demnach:
[FORMEL] [FORMEL], oder
AB + ABb + AaB + AaBb + ABb + Ab + AaBb + Aab + AaB +
AaBb + aB + aBb + AaBb + Aab + aBb + ab + AB + Ab + aB +
ab + 2 ABb + 2 aBb + 2 AaB + 2 Aab + 4 AaBb.
In ganz ähnlicher Weise erklärt sich die Entwicklungsreihe der
Hybriden, wenn in denselben dreierlei differirende Merkmale
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |