Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.Man setzet jhn auff das mager Pferd/ vnnd bind Nach- E ij
Man ſetzet jhn auff das mager Pferd/ vnnd bind Nach- E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0071" n="67"/> Man ſetzet jhn auff das mager Pferd/ vnnd bind<lb/> jhm vnden die Fuͤſz vnder deſz Pferds Bauch zu-<lb/> ſammen/ jederman ſpottet ſeyn/ die Kinder ſchol-<lb/> ten jhn nicht allein mit Worten/ ſondern ſie werf-<lb/> fen jhn auch voll Drecks. Zu dem befahl er dem/<lb/> welcher das Pferd leitet/ daſz/ wo es nicht fort-<lb/> gienge/ ſolt er thun/ als ob er mit der Geiſſel auff<lb/> das Pferd ſchlagen wolte/ vnnd ſolt jhn allweg<lb/> treffen. Darinn dann derſelb jhm ſo gehorſam ge-<lb/> weſen iſt/ als ſonſt jrgend in einer Sach. Nach<lb/> dem nun der Bawer alſo mit der Geiſſel geſtri-<lb/> chen/ vnnd auff deſz mager Gauls rucken zerſchuͤt-<lb/> tert ward/ blutet er dermaſſen/ daſz es dem Gaul<lb/> vbern Leib herunder floſz. Wo man jn hinauſz fuͤh-<lb/> rete/ da lieſſen deſz Edelmanns Diener die Buͤch-<lb/> ſen loſz: Daher kams/ daſz die Leut hin vnnd wider<lb/> auſz den Heuſern herzu lieffen/ vnd wañ ſie horten/<lb/> warumb man jn alſo tractirte/ ſo ſagten ſie/ jm ge-<lb/> ſchehe ebẽ recht. Als ſie bey deſz Edelmañs Schloſz<lb/> kom̃en/ da haben jhn deſz Junckern Hauſzfraw ſelb-<lb/> ſten/ ſeine Kinder vnnd Maͤgde/ der Koch vnd an-<lb/> der Geſind hefftig geſcholten vnd gelaͤſtert. Man<lb/> heiſzt jhn vom Pferd ſteigen: Er aber kont auff ſeinẽ<lb/> Fuͤſſen nit ſtehẽ/ ſondern felt vmb: Dañ das mager<lb/> Pferd hat jm die haut all abgeſtoſſen am geſeſz/ ſo<lb/> hat der/ ſo dz Pferd geleitet/ jn mit der geiſſel hin vñ<lb/> wider wund gehawen. Da er nun ins Gefaͤngnuſz<lb/> gehen ſoll/ bitt er den Bernheuter/ dz er jm das ge-<lb/> ſeſz mit Genſzſchmaltz oder mit ſonſt wz ſchmieren<lb/> wolt: dañ derſelb allein/ vñ ſonſt niemands ſolt auff<lb/> jn acht nemen. Ob jm nu gleich der Bernheuter ſol-<lb/> ches zuſagt/ lieſz er doch den ſchmaltz bleiben/ nam<lb/> ſaltz vñ reibs jm mit/ thet jn hernacher ins gefaͤng-<lb/> nuſz/ vñ gab jm waſſer vñ Brot. Als er nu 6. Mo-<lb/> nat lang vnder Kroten vnd Schlangen gelebt/ vnd<lb/> beſſerung verſprach/ iſt er loſz gelaſſen worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Nach-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [67/0071]
Man ſetzet jhn auff das mager Pferd/ vnnd bind
jhm vnden die Fuͤſz vnder deſz Pferds Bauch zu-
ſammen/ jederman ſpottet ſeyn/ die Kinder ſchol-
ten jhn nicht allein mit Worten/ ſondern ſie werf-
fen jhn auch voll Drecks. Zu dem befahl er dem/
welcher das Pferd leitet/ daſz/ wo es nicht fort-
gienge/ ſolt er thun/ als ob er mit der Geiſſel auff
das Pferd ſchlagen wolte/ vnnd ſolt jhn allweg
treffen. Darinn dann derſelb jhm ſo gehorſam ge-
weſen iſt/ als ſonſt jrgend in einer Sach. Nach
dem nun der Bawer alſo mit der Geiſſel geſtri-
chen/ vnnd auff deſz mager Gauls rucken zerſchuͤt-
tert ward/ blutet er dermaſſen/ daſz es dem Gaul
vbern Leib herunder floſz. Wo man jn hinauſz fuͤh-
rete/ da lieſſen deſz Edelmanns Diener die Buͤch-
ſen loſz: Daher kams/ daſz die Leut hin vnnd wider
auſz den Heuſern herzu lieffen/ vnd wañ ſie horten/
warumb man jn alſo tractirte/ ſo ſagten ſie/ jm ge-
ſchehe ebẽ recht. Als ſie bey deſz Edelmañs Schloſz
kom̃en/ da haben jhn deſz Junckern Hauſzfraw ſelb-
ſten/ ſeine Kinder vnnd Maͤgde/ der Koch vnd an-
der Geſind hefftig geſcholten vnd gelaͤſtert. Man
heiſzt jhn vom Pferd ſteigen: Er aber kont auff ſeinẽ
Fuͤſſen nit ſtehẽ/ ſondern felt vmb: Dañ das mager
Pferd hat jm die haut all abgeſtoſſen am geſeſz/ ſo
hat der/ ſo dz Pferd geleitet/ jn mit der geiſſel hin vñ
wider wund gehawen. Da er nun ins Gefaͤngnuſz
gehen ſoll/ bitt er den Bernheuter/ dz er jm das ge-
ſeſz mit Genſzſchmaltz oder mit ſonſt wz ſchmieren
wolt: dañ derſelb allein/ vñ ſonſt niemands ſolt auff
jn acht nemen. Ob jm nu gleich der Bernheuter ſol-
ches zuſagt/ lieſz er doch den ſchmaltz bleiben/ nam
ſaltz vñ reibs jm mit/ thet jn hernacher ins gefaͤng-
nuſz/ vñ gab jm waſſer vñ Brot. Als er nu 6. Mo-
nat lang vnder Kroten vnd Schlangen gelebt/ vnd
beſſerung verſprach/ iſt er loſz gelaſſen worden.
Nach-
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |