Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.met Gisippus dermassen/ daß er naher Rom ins Val. Maximus. CCCXVI. Von Lucio AEmilio Paulo. ALs Lucius Aemilius Persam den König Könige Z v
met Giſippus dermaſſen/ daß er naher Rom ins Val. Maximus. CCCXVI. Von Lucio Æmilio Paulo. ALs Lucius Aemilius Perſam den Koͤnig Koͤnige Z v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0365" n="339"/> met Giſippus dermaſſen/ daß er naher Rom ins<lb/> Elend zoge/ hielt ſich daſelbſt in einem oͤden verwuͤ-<lb/> ſten Hauß/ vnnd verdroß jhn lenger zu Leben. Des<lb/> Nachts wird einer am ſelben orth ermordet/ dabey<lb/> ſetzet ſich Giſippus betruͤbet/ damit er alſo angegrif-<lb/> fen vnd zũ Tod vervrtheilet werden moͤchte. Als er<lb/> des Morgens alda funden wird/ vnnd Giſippus<lb/> bey jhm/ greifft man jhn an als den Moͤrder wird<lb/> darumb gefragt/ er ſpricht ja/ er hab den Mord ge-<lb/> than. Als er nun fuͤr Gericht geſtellt wird/ erkent jn<lb/> Titus/ felt jhm vmb den Hals/ bekennet auß rechter<lb/> lieb vnd trew gegen jhn/ er ſey vnſchuldig/ er hett<lb/> den Mord ſelbſt gethan. Giſippus wolt es nicht zu<lb/> laſſen/ ſondern ſprach. Er habs gethan. Da nun<lb/> ein jeder der rechte thaͤter ſeyn wolte/ vnd ſich vmb<lb/> die Mordthat zancken/ bewegt ſolches den recht-<lb/> ſchuldigen dermaſſen/ daß er herfuͤr trat/ vnd ſich<lb/> als den thaͤter darſtellete. Weil ſie nun all drey ſo<lb/> redlich gehandelt/ wurden ſie auch all drey loß gege-<lb/> ben. Titus aber theilet mit Giſippo all ſein gut.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Val. Maximus.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CCCXVI.</hi></hi> Von <hi rendition="#aq">Lucio Æmilio<lb/> Paulo.</hi></hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls Lucius Aemilius Perſam den Koͤnig<lb/><supplied>i</supplied>n Macedonien vberwandt/ vnd er gefangen<lb/><supplied>d</supplied>er zu gefuͤhrt ward/ ging jhm Aemilius ent-<lb/> gegen. Da Perſa nahe zu jhm kam/ wolt er jm<lb/> einen Fußfall thun/ aber Aemilius wolts jhm nit<lb/> geſtatten/ ſondern hub jhn mit der Hand auff/ ſetzt<lb/> jhn an ſeine ſeyten/ ließ jn bey ſich vber Tiſch ſitzen/<lb/> vnd troͤſtet jn mit dieſen worten: Sey getroſt vnnd<lb/> gutes muths/ dann der Roͤmer guͤtigkeit/ die viel<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z v</fw><fw place="bottom" type="catch">Koͤnige</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [339/0365]
met Giſippus dermaſſen/ daß er naher Rom ins
Elend zoge/ hielt ſich daſelbſt in einem oͤden verwuͤ-
ſten Hauß/ vnnd verdroß jhn lenger zu Leben. Des
Nachts wird einer am ſelben orth ermordet/ dabey
ſetzet ſich Giſippus betruͤbet/ damit er alſo angegrif-
fen vnd zũ Tod vervrtheilet werden moͤchte. Als er
des Morgens alda funden wird/ vnnd Giſippus
bey jhm/ greifft man jhn an als den Moͤrder wird
darumb gefragt/ er ſpricht ja/ er hab den Mord ge-
than. Als er nun fuͤr Gericht geſtellt wird/ erkent jn
Titus/ felt jhm vmb den Hals/ bekennet auß rechter
lieb vnd trew gegen jhn/ er ſey vnſchuldig/ er hett
den Mord ſelbſt gethan. Giſippus wolt es nicht zu
laſſen/ ſondern ſprach. Er habs gethan. Da nun
ein jeder der rechte thaͤter ſeyn wolte/ vnd ſich vmb
die Mordthat zancken/ bewegt ſolches den recht-
ſchuldigen dermaſſen/ daß er herfuͤr trat/ vnd ſich
als den thaͤter darſtellete. Weil ſie nun all drey ſo
redlich gehandelt/ wurden ſie auch all drey loß gege-
ben. Titus aber theilet mit Giſippo all ſein gut.
Val. Maximus.
CCCXVI. Von Lucio Æmilio
Paulo.
ALs Lucius Aemilius Perſam den Koͤnig
in Macedonien vberwandt/ vnd er gefangen
der zu gefuͤhrt ward/ ging jhm Aemilius ent-
gegen. Da Perſa nahe zu jhm kam/ wolt er jm
einen Fußfall thun/ aber Aemilius wolts jhm nit
geſtatten/ ſondern hub jhn mit der Hand auff/ ſetzt
jhn an ſeine ſeyten/ ließ jn bey ſich vber Tiſch ſitzen/
vnd troͤſtet jn mit dieſen worten: Sey getroſt vnnd
gutes muths/ dann der Roͤmer guͤtigkeit/ die viel
Koͤnige
Z v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/365 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/365>, abgerufen am 16.02.2025. |